Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

→‎16. Jahrhundert: weitere Links
(→‎18.Jahrhundert: Einträge und Links)
(→‎16. Jahrhundert: weitere Links)
Zeile 142: Zeile 142:
*1530: ''Girolamo Fracastoro'' (ca.1477- 1553) beschreibt in einem Gedicht Syphilis und prägt den Namen
*1530: ''Girolamo Fracastoro'' (ca.1477- 1553) beschreibt in einem Gedicht Syphilis und prägt den Namen
*1535 oder 1546/1547. <ref>[http://www.encyclopedia.com/topic/Valerius_Cordus.aspx Biografie]</ref>  Der Hesse ''Valerius Cordus'' (1515 – 1544) schreibt ein deutsches Pharmakopoe (Arzneibuch) "Dispensatorium", sein Onkel oder er stellen 1540 erstmals Äther her. <ref>[http://books.google.de/books?id=P3Z4qpMtxtIC&pg=PA58&lpg=PA58&dq=Valerius+Cordus+ether&source=bl&ots=y6G4Ekk73P&sig=eShjeXS0Im3PiENtl3H-f-mMcOQ&hl=de&sa=X&ei=U_wFVLnxA6W57Ab--4CYDA&ved=0CEEQ6AEwBTgK#v=onepage&q=Valerius%20Cordus%20ether&f=false Richard Wolfe:Tarnished idol, S. 58]</ref>
*1535 oder 1546/1547. <ref>[http://www.encyclopedia.com/topic/Valerius_Cordus.aspx Biografie]</ref>  Der Hesse ''Valerius Cordus'' (1515 – 1544) schreibt ein deutsches Pharmakopoe (Arzneibuch) "Dispensatorium", sein Onkel oder er stellen 1540 erstmals Äther her. <ref>[http://books.google.de/books?id=P3Z4qpMtxtIC&pg=PA58&lpg=PA58&dq=Valerius+Cordus+ether&source=bl&ots=y6G4Ekk73P&sig=eShjeXS0Im3PiENtl3H-f-mMcOQ&hl=de&sa=X&ei=U_wFVLnxA6W57Ab--4CYDA&ved=0CEEQ6AEwBTgK#v=onepage&q=Valerius%20Cordus%20ether&f=false Richard Wolfe:Tarnished idol, S. 58]</ref>
*1536: "Große Wundarzney" des streitlustigen Schweizers Paracelsus (1493 – 1541), er verbrennt Bücher von Avicenna, Galen und Hippocrates, wendet Chemie ("Iatrochemie") und Mineralien in der Medizin an.      Er erfindet die Tinktur "Laudanum" (90 Prozent Wein , etwa 10 Prozent Opium) und preist dieses vermeintliche Allheilmittel als Stein der Unsterblichkeit.      Er behandelt die Syphilis mit Quecksilber.
*1536: "Große Wundarzney" des streitlustigen Schweizers Paracelsus (1493 – 1541) erscheint. <ref>[http://www.fines-mundi.de/autoren/A5124.html Fines-Mundi Biogrphie des Paracelsus ]</ref>Er verbrennt Bücher von Avicenna, Galen und Hippocrates, wendet Chemie ("Iatrochemie") und Mineralien in der Medizin an.      Er erfindet die Tinktur "Laudanum" (90 Prozent Wein , etwa 10 Prozent Opium) und preist dieses vermeintliche Allheilmittel als Stein der Unsterblichkeit.      Er behandelt die Syphilis mit Quecksilber.
&nbsp;
&nbsp;
*1540: Carrión-Krankheit: Der spanische Conquistador ''Francisco Pizarro'' erlebt in Peru den Ausbruch einer oft tödlichen Bakterienkrankheit unter seinen Soldaten, die mit hohem Fieber (" Oroya-Fieber") beginnt und bei den Überlebenden nach einiger Zeit blutgefüllte Warzen ("Verruca peruana" (Peru-Warze)) erzeugt. Die Krankheit ist auch heute noch in  den Anden verbreitet. Im 20. Jh. wird der durch Fliegen übertragene Erreger entdeckt. <ref>[http://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/krankheiten/seltene-erkrankungen/was-ist-das-oroya-fieber Oroya Fieber bei Gesundheit.de]</ref>
*1541: Der Schweizer Universalgelehrte ''Conrad Gesner'' eröffnet ein Praxis, 1552 schreibt er das Pharma-Buch "Thesaurus Evonymi".<ref>[Schott:Chronik, S.144]</ref>
*1541: Der Schweizer Universalgelehrte ''Conrad Gesner'' eröffnet ein Praxis, 1552 schreibt er das Pharma-Buch "Thesaurus Evonymi".<ref>[Schott:Chronik, S.144]</ref>
*1542: ''Jean Fernel''  (1497 – 1558) "De naturali parte medicinae"
*1542: ''Jean Fernel''  (1497 – 1558) schreibt "De naturali parte medicinae"
*1542 ff:  ''Ambroise Paré'' (1510 – 1590) entwickelt neue Methoden v.a. zur Behandlung von Schusswunden. Er fordert Sauberkeit, klemmt Arterien ab, benutzt Salben statt Glüheisen.  Er schreibt auf Französisch, nicht auf Latein und wird schon deswegen oft ignoriert.
*1542 ff:  ''Ambroise Paré'' (1510 – 1590) entwickelt neue Methoden v.a. zur Behandlung von Schusswunden. Er fordert Sauberkeit, klemmt Arterien ab, benutzt Salben statt Glüheisen.  Er schreibt auf Französisch, nicht auf Latein und wird schon deswegen oft ignoriert.
*1543: Der flämische Anatom ''Andreas Vesalius'' reist bis Italien, um Leichen von Hingerichteten sezieren zu dürfen, was ihn in die Lage versetzt, viele Behauptungen Galens zu modifizieren. In "De Fabrica Corporis Humani", er stellt die antiken Autoritäten nie grundsätzlich in Frage, aber selbst Korrekturen sind damals schon etwas Revolutionäres.
*1543: Der flämische Anatom ''Andreas Vesalius'' reist bis Italien, um Leichen von Hingerichteten sezieren zu dürfen, was ihn in die Lage versetzt, viele Behauptungen Galens zu modifizieren. In "De Fabrica Corporis Humani", er stellt die antiken Autoritäten nie grundsätzlich in Frage, aber selbst Korrekturen sind damals schon etwas Revolutionäres.
1.078

Bearbeitungen