Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
   
   
*spätestens 6.500 v.Chr.: "Trepanation": In der Steinzeit ist es weit verbreitete Praxis, mit Bohrern den Kopf anzubohren. <ref>[http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2526979/Ancient-Peruvians-carried-BRAIN-SURGERY-Macabre-practice-used-treat-head-injuries-broken-heart.html Daily Mail 20 December 2013]</ref>
*spätestens 6.500 v.Chr.: "Trepanation": In der Steinzeit ist es weit verbreitete Praxis, mit Bohrern den Kopf anzubohren. <ref>[http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2526979/Ancient-Peruvians-carried-BRAIN-SURGERY-Macabre-practice-used-treat-head-injuries-broken-heart.html Daily Mail 20 December 2013]</ref>
*ca. 5.000 v. Chr.: Ruhigstellung: Stuttgarter Raum: Die früheste Einrichtung und Ruhigstellung eines gebrochenen Armes
*ca. 5.000 v. Chr.: Ruhigstellung: Mühlhausen, Stuttgarter Raum, Bandkeramikkultur: Die früheste nachgewiesene Einrichtung und Ruhigstellung eines gebrochenen Armes <ref>[http://rekorde-der-urmenschen.blogspot.de/2008/10/die-frheste-einrichtung-und.html zitiert Ernst Probst "Rekorde der Urmenschen"]</ref>
&nbsp;   
&nbsp;   
*2.600 v. Chr. Das erste namentlich bekannte Universalgenie ''Imhotep''  (2650–2600 v.Chr.)beschreibt die Diagnose und Behandlung von 200 Krankheiten
*2.600 v. Chr. Das erste namentlich bekannte Universalgenie ''Imhotep''  (2650–2600 v.Chr.) beschreibt unter Pharao Djoser die Diagnose und Behandlung von 200 Krankheiten. <ref> [http://www.oakwood.edu/historyportal/Research/otherside/imhotep.htm Biografie bei Oakwood]</ref>
*Die Göttin Sachmet/Sekhmet wird in Ägypten als Heilgöttin verehrt
*Die Göttin Sachmet/Sekhmet wird in Ägypten als Heilgöttin verehrt


*2.500 v.Chr.: Grabmalerei im ägyptischen Memphis stellt Aderlass dar. Diese Praktiken sind bis ins 19. Jahrhundert verbreitet.
*2.500 v.Chr.: Grabmalerei im ägyptischen Memphis stellt Aderlass dar. Diese Praktiken sind bis ins 19. Jahrhundert verbreitet.
&nbsp;  
&nbsp;  
*1.930 v.Chr.: Der mesopotamische "Codex Ešnunna" beschreibt u.a. die Tollwut. Von 30.000 entdeckten mesopotamischen Keilschrifttafeln behandeln 800 Gesundheitsthemen
*1.930 v.Chr.: Der mesopotamische "Codex Ešnunna" beschreibt u.a. die Tollwut. <ref>[http://www.news-medical.net/health/Rabies-History-(German).aspx News Medical]</ref>
Von 30.000 entdeckten mesopotamischen Keilschrifttafeln behandeln 800 Gesundheitsthemen.
*1.900 v. Chr.- 1.600 v.Chr: Akkadische Tafeln beschreiben ärztliche Praktiken. Alkohol ist das älteste bekannte Sedativ.
*1.900 v. Chr.- 1.600 v.Chr: Akkadische Tafeln beschreiben ärztliche Praktiken. Alkohol ist das älteste bekannte Sedativ.
*ca. 1.900 v.Chr: "Papyrus Turin", ältester medizinischer Papyrus des "Mjittleren Reichs" <ref>[http://www.digitalegypt.ucl.ac.uk/med/healingpapyri.html Die Webseite zitiert das Lexikon der Agyptologie, volume IV, Wiesbaden 1982]</ref> Siehe "Weblinks" unten zur Übersicht der Papyri.
*ca. 1.900 v.Chr: "Papyrus Turin", ältester medizinischer Papyrus des "Mjittleren Reichs" <ref>[http://www.digitalegypt.ucl.ac.uk/med/healingpapyri.html Die Webseite zitiert das Lexikon der Agyptologie, volume IV, Wiesbaden 1982]</ref> Siehe "Weblinks" unten zur Übersicht der Papyri.
Zeile 22: Zeile 23:
*1.600 v. Chr.: Der "Hearst Papyrus" beschreibt die Krankheiten der Ägypter in hieratischer Schrift. Herz-, Harnblasenerkrankungen, eitige Entzündungen, Zahnabszesse, Tierbisse  
*1.600 v. Chr.: Der "Hearst Papyrus" beschreibt die Krankheiten der Ägypter in hieratischer Schrift. Herz-, Harnblasenerkrankungen, eitige Entzündungen, Zahnabszesse, Tierbisse  
*1.550 v. Chr.: "Ebers Papyrus", 1873 in Theben von George Ebers entdeckt ist der größte medizinische Papyrus: Das Herz ist das Zentrum der Blutversorgung; Darmeinläufe, erste Beschreibung des Schröpfen, <ref>[http://www.medizinische-papyri.de/PapyrusEbers/html/index.html Ebers-Papyrus]</ref>
*1.550 v. Chr.: "Ebers Papyrus", 1873 in Theben von George Ebers entdeckt ist der größte medizinische Papyrus: Das Herz ist das Zentrum der Blutversorgung; Darmeinläufe, erste Beschreibung des Schröpfen, <ref>[http://www.medizinische-papyri.de/PapyrusEbers/html/index.html Ebers-Papyrus]</ref>
*1.500 v. Chr.: "Edwin Smith Papyrus" . Rationale Denkweise, plastische Korrektur einer gebrochenen Nase, im weitesten Sinn Chirurgie, Nähen von Wunden, Desinfizieren mit Honig
*1.500 v. Chr.: "Edwin Smith Papyrus" . Rationale Denkweise, plastische Korrektur einer gebrochenen Nase, im weitesten Sinn Chirurgie, Nähen von Wunden, Schlamm und Kuhdung werden bei Brandwunden aufgetragen, Desinfizieren mit Honig
*1.300 v. Chr.: "Brugsch Papyrus" (Berlin Papyrus) und "London Medical Papyrus"  
*1.300 v. Chr.: "Brugsch Papyrus" (Berlin Papyrus) und "London Medical Papyrus"  


1.078

Bearbeitungen