Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 91: Zeile 91:
*ca.900: Der Perser ''Rhazes'' (ar-Razi, Rhases,, Abu Bakr Muhammad Ibn Zakarija) (865 -923) , das erste große Medizingenie der Moslems, unterscheidet Pocken und Masern ( al-Hawi ). Er stellt vieles von Galen in Frage. <ref>[http://www.personenlexikon.net/d/rhazes-ar-razi-rhases/rhazes-ar-razi-rhases.htm Kurzbio]</ref>
*ca.900: Der Perser ''Rhazes'' (ar-Razi, Rhases,, Abu Bakr Muhammad Ibn Zakarija) (865 -923) , das erste große Medizingenie der Moslems, unterscheidet Pocken und Masern ( al-Hawi ). Er stellt vieles von Galen in Frage. <ref>[http://www.personenlexikon.net/d/rhazes-ar-razi-rhases/rhazes-ar-razi-rhases.htm Kurzbio]</ref>
*ca.950:  Die universitätsähnliche "Schule von Salerno" am Monte Cassino-Kloster wird zur bedeutendsten medizinischen Lehrstätte des christlichen Europas (außerhalb von Byzanz), Schabbtai Donnolo (913-982) der eigentliche Gründer, ist wohl ein Jude, denn er schreibt auf Hebräisch
*ca.950:  Die universitätsähnliche "Schule von Salerno" am Monte Cassino-Kloster wird zur bedeutendsten medizinischen Lehrstätte des christlichen Europas (außerhalb von Byzanz), Schabbtai Donnolo (913-982) der eigentliche Gründer, ist wohl ein Jude, denn er schreibt auf Hebräisch
*Der andalusische Araber ''Albucasis'' ( Abu al-Qasim al-Zahrawi, ca.936–ca.1013) gilt als bedeutendster Chirurg des Mittelalters. Seine Enzyklopädie "at-Tasrif"(Die Verordnung) greift auf Paulos von Ägina und Oreibasios von Pergamon zurück. Er beschreibt die Kauterisation (Verätzen mit Drogen) und das Ausbrennen von Wunden mit dem Glüheisen. <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/2117/Abu-al-Qasim Bio in Briztannica]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
== 11. Jahrhundert ==
== 11. Jahrhundert ==
*1025: Der Perser Avicenna veröffentlicht den "Canon Medicinae", es beschreibt wissenschaftlich betriebene Medizin. Nach der Eroberung Toledos von Gerhard von Cremona 100 Jahre später übersetzt und europaweit berühmt wird
*1025: Der Perser Avicenna veröffentlicht den "Canon Medicinae", es beschreibt wissenschaftlich betriebene Medizin. Nach der Eroberung Toledos von Gerhard von Cremona 100 Jahre später übersetzt und europaweit berühmt wird
1.078

Bearbeitungen