Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

ab 1.000 v.Chr
(ab dem 3.Jahrhundert)
(ab 1.000 v.Chr)
Zeile 3: Zeile 3:
<onlyinclude>
<onlyinclude>


==  Erstes vorchristliches Jahrtausend bis Galen ==
*550+-v. Chr. "Ayurveda": Entstehung der klassischen indischen Ayurveda-Medizin Indiens; Der indische Chirurg ''Sushruta'' lebte wahrscheinlich im frühen 6. Jahrhundert v. Chr. Das Buch "Sushruta Samhita", das sich auf ihn bezieht, stammt dagegen vermutlich erst aus einer wesentlich späteren Zeit um 350 n. Chr.  Es beschäftigt sich wegen weit verbreiteten Verstümmelungsstrafen ausführlich mit plastischer Chirurgie, etwa Rhinoplastiken, und vermutet Insekten als Auslöser der Malaria.
*500 v. Chr.: Perserkönig Darius I befiehlt die Wiederherstellung der viel älteren Schule "Haus des Lebens"
*500 v. Chr.: Der Arztphilosoph "Alkmaeon von Kroton" unterscheidet Venen von Arterien
*''Hippokrates von Kos'' bemüht  (ca.460 bis ca. 377 ) sich, dem Arztberuf eine rationale Basis zu geben, jedoch sind viele seiner Lehren irrig. Er stellt eine Viersäftelehre auf, der Körper soll eine Balance halten aus Blut, Phlegma, schwarze Galle, gelbe Galle, die bis ins 16.Jh. (Paracelsus) nicht angefochten wird. Er gilt auch als Urheber der Theorie vom "Miasma", unheilvolle Dämpfe, die aus der Erde steigen und für Epidemien sorgen. Der "Corpus Hippocraticum" wurde nicht von ihm verfasst, will aber seine Methoden darstellen, der sogenannte hippokratische Eid ab 330 v.Chr. geht gar nicht auf ihn zurück.
&nbsp;
*400 v.Chr.: Immunitätsidee: ''Thukydides'' schreibt, dass Überlebende einer schweren Epidemie in Athen (von vielen Historikern ohne Begründung als "Pest" bezeichnet) immun dagegen wurden.
*zwischen 400 v.Chr. und der Zeitenwende:  zweiter Teil des "Huangdi neijing", des "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin", des Standardwerks der chinesischen Medizin.(siehe 2.600v Chr.)
&nbsp;
*4. Jh. v. Chr.: Der erste namentlich bekannte Arzt Chinas ''Bian Que'' . Erste bekannte Darstellung von "Akupunktur", erste Beschreibung der „vier diagnostischen Methoden“ der chinesischen Medizin [http://kaleidoscope.cultural-china.com/en/106Kaleidoscope295.html Biografie]
*(Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.: ''Praxagoras von Kos'' unterscheidet zwischen Venen und Arterien )
*Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.: ''Diokles von Karystos'' schreibt das erste Anatomiebuch
*ca. 350 v.Chr. ''Aristoteles'' (Politik, 7, 1335b) ist der Ansicht, dass kein deformiertes Kind leben sollte. Zudem schlägt er auch eine Art "Geburtenkontrolle" vor, indem er den Städten, die ein Aussetzen neugeborener Babys verboten, eine Art Limit für die Kinderanzahl pro Paar vorschlägt.
*Nach 330 v. Chr.: Griechische Ärzte verfassen den hippokratischen Eid als ethischen Codex, er ist nur nach Hippokrates benannt.
*300 v. Chr.: In Indien werden um erste Maßgaben zur Hygiene, der Belüftung und der Bequemlichkeit in Krankenhäusern schriftlich fixiert. Upasthatr
*300.v.Chr.: ''Herophilus'' (335–280 v.Chr.)
&nbsp;
*Die ersten anatomisch richtig gekrümmten Katheter sind von ''Erasistos'', auf Keos 320 v. Chr. geboren, überliefert.
*270 v. Chr.– Huangfu Mi verfasst den "Zhenjiu Jiayijing" (The ABC Compendium of Acupuncture),
* alexandrinischen Schule : 1. Erasistratos (* um 305 v. Chr. - † um 250 v. Chr.)  griechischer Anatom und Physiologe. unterscheidet cerebrum and cerebellum; 2. Herophilos von Chalkedon  erster wichtiger beschreibender Anatom der Antike, führt öffentliche Sektionen durch. Der Sitz der Intelligenz ist das Gehirn, Arterien sind dicker als Venen.
*etwa um 250 v. Chr. "empirische Ärzteschule":  ''Philinos von Kos'' und ''Serapion von Alexandria''
*219 v. Chr. ''Zhang Zhongjing'' schreibt "Shang Han Lun" über ansteckende Krankheiten.
*300? 200 v. Chr. ?? Der aus dem Kaschmir stammende ''Charaka'' schreibt die "Charaka Samhita" über die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda.
&nbsp;
*''Asklepiades von Bithynien'' (* um 124 v. Chr.- † 60 v. Chr. in Rom)  propagiert die Wassertherapie und gilt als Erfinder der Tracheotomie
&nbsp;
*''Marcus Terentius Varro'' (116 v.Chr – 27 v.Chr.) Universalgelehrter, glaubt an die Existenz von kleinen unsichtbaren Krankheitsauslösern, die wir heute Bakterien bzw. Viren nennen würden
*''Aulus Cornelius Celsus'' (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) Enzyklopädist und Medizinschriftsteller, verwendet zum ersten Mal die Bezeichnung „Virus“. (Paracelsus benennt sich später nach ihm)
&nbsp;
* 60 n.Chr "De Materia Medica" des griechischen Pharmakologen und Militärarzts ''Pedanios Dioskurides'' (ca.40-90)
&nbsp;
* um 100 n. Chr. ''Soranos von Ephesos'' aus der Schule der Methodiker schreibt eine Biographie von Hippokrates, über Frauenkrankheiten, Reproduktionsmedizin, chronische Krankheiten, Hygiene und Chirurgie.
&nbsp;
*165 bis 180 (eventuell bis 190): Die "Antoninische Pest" war eine Pandemie, die nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.
&nbsp;
*ca. 200 '''Galen'''  (~129–216) ist ein griechischer Arzt, der in seiner Heimat Pergamon Gladiatoren verarztete und so zu einer Zeit, wo man keine Leichen sezieren durfte, doch viel der inneren menschlichen Anatomie begutachten konnte. Er ging nach Rom und wurde dort Leibarzt des Kaisers Mark Aurel, seines Sohns Commodus und Septimius Severus. Er glaubte fälschlich, dass Blut in der Leber entsteht, vom Herz in die Organe gepumpt und dort verbraucht wird. Sein Einfluss bis in die Neuzeit ist überragend.
&nbsp;
*"Valetudinarium" war die lateinische Bezeichnung für Feldlazarette der römischen Armee und anderer früher primitiver Krankenhäuser.
 
&nbsp;
== Zwischen Galen und Rhases (ca. 200 - 900) ==
*220.: Im chinesischen Werk "Shang han lun" wird die Schabe- und Hautreiztechnik "Gua Sha" beschrieben
*271 n.Chr.: Die "Akademie von Gundishapur" wird in Persien vom Sassanidenkönig Schapur I. gegründet und beherbergt das älteste bekannte Lehrkrankenhaus (Maristan) ,
&nbsp;
*ca.360: ''Oreibasius'' ( c. 320 – 403) griechischer Leibarzt Julian Apostatas gibt mehrere Buchsammlungen heraus. Dauerkatheter.
&nbsp;
*Der chinesische Taoist ''Tao Hongjing'' (456 - 536) schreibt eine Pharmakologie 
*541 bis 750: Die verheerende "Justinianische Pest" breitet sich von Ägypten über Europa aus
&nbsp;
*ca. 600 n. Chr.: Der Inder ''Vagbhata'' (Geburtsdaten unbekannt) gilt als der Autor des Ayurveda-Lehrbuchs "Ashtanga Hridaya" („Kern der Medizin“) 
* ''Paulos von Aigina'' ( genaue Daten unbekannt , c. 625 – c. 690) Eklektiker aus Alexandria <ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12557033 ]</ref>
&nbsp;
*795: Das "Lorscher Arzneibuch" ist die erste frühmittelalterliche fränkische Quelle 
&nbsp;
*''Leon der Mathematiker'' (790--870)  byzantinischer Gelehrter,
&nbsp;
== 10. Jahrhundert ==
*ca.900: Der Perser "Rhases", das erste große Medizingenie der Moslems, unterscheidet Pocken und Masern ( al-Hawi ). Er stellt vieles von Galen in Frage.
*ca.950:  Die universitätsähnliche "Schule von Salerno" am Monte Cassino-Kloster wird zur bedeutendsten medizinischen Lehrstätte des christlichen Europas (außerhalb von Byzanz) Schabbtai Donnolo (913-982) der eigentliche Gründer, ist wohl ein Jude, denn er schreibt auf Hebräisch
&nbsp;
== 11. Jahrhundert ==
*1025: Der Perser Avicenna veröffentlicht den "Canon Medicinae", es beschreibt wissenschaftlich betriebene Medizin. Nach der Eroberung Toledos von Gerhard von Cremona 100 Jahre später übersetzt und europaweit berühmt wird
*Michael Psellos ( 1017/18 in Konstantinopel; † um 1078)
*1067--1087: Der eingewanderte konvertierte Ex-Moslem "Konstantin der Afrikaner" übersetzt erstmals in Salerno islamische Wissenschaft in großem Stil
&nbsp;
== 12. Jahrhundert ==
*ca.1150: ''Hildegard von Bingen'' "Physika"
*1180: ''Roger Frugardi''  (ca.1140 – c. 1195),aus Salerno schreibt "Chirurgia"
&nbsp;
== 13. Jahrhundert ==
== 13. Jahrhundert ==
*1242: ''Ibn an-Nafis'' (1213-1288) beschreibt den kleinen Blutkreislauf und Lungenkreislauf, was aber in Europa bis ins 20.Jh. nicht bekannt wird
*1242: ''Ibn an-Nafis'' (1213-1288) beschreibt den kleinen Blutkreislauf und Lungenkreislauf, was aber in Europa bis ins 20.Jh. nicht bekannt wird
1.078

Bearbeitungen