Bahnhof Hamburg-Othmarschen: Unterschied zwischen den Versionen

K (k)
Zeile 6: Zeile 6:
Der Bahnhof an der [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]] wurde nachträglich zu der 1867 eröffneten Strecke in Betrieb genommen. Grund war die Entstehung der damaligen Villenkolonie in Othmarschen. Von 1894-1898 wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut und - wie auch in Othmarschen - auf einen Damm verlegt, 1897 wurde mit dem Abschnitt Klein Flottbek-[[Bahnhof Hamburg-Altona|Altona]] auch der Bahnhof Othmarschen, damals als "Bahnhof Groß Flottbek-Othmarschen" eröffnet.<ref name="lb">Lars Brüggemann, ''Die Hamburger S-Bahn'', EK-Verlag, Freiburg 2007, S. 47f.</ref> Ab Januar 1908 verkehrte die [[Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn]] hier wie auf der gesamten Strecke nach [[Bahnhof Hamburg-Blankenese|Blankenese]] elektrifiziert und ohne schienengleiche Bahnübergänge.
Der Bahnhof an der [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]] wurde nachträglich zu der 1867 eröffneten Strecke in Betrieb genommen. Grund war die Entstehung der damaligen Villenkolonie in Othmarschen. Von 1894-1898 wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut und - wie auch in Othmarschen - auf einen Damm verlegt, 1897 wurde mit dem Abschnitt Klein Flottbek-[[Bahnhof Hamburg-Altona|Altona]] auch der Bahnhof Othmarschen, damals als "Bahnhof Groß Flottbek-Othmarschen" eröffnet.<ref name="lb">Lars Brüggemann, ''Die Hamburger S-Bahn'', EK-Verlag, Freiburg 2007, S. 47f.</ref> Ab Januar 1908 verkehrte die [[Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn]] hier wie auf der gesamten Strecke nach [[Bahnhof Hamburg-Blankenese|Blankenese]] elektrifiziert und ohne schienengleiche Bahnübergänge.


Das Bahnhofsgebäude am [[Statthalterplatz]] war ursprünglich ein Bau mit einem Spitzdach und einem westlich angebauten Seitenflügel. Das 1896 errichtete seit 2005 denkmalgeschützte Bahnhofsdach wies anfangs an den Stirnseiten große Uhren auf dem Dachfirst auf. Ansonsten ist es weitgehend im Original erhalten. Darunter befand sich früher das Häuschen mit dem örtlichen Stellwerk und dem Abfertigungsbeamten sowie, wie auch in [[Bahnhof Hamburg-Klein Flottbek (Botanischer Garten)|Klein Flottbek]] und [[Bahnhof Hamburg-Bahrenfeld|Bahrenfeld]], eine kleine Bahnhofskneipe. Auch beide Gebäude stehen mit unter Denkmalschutz, in letzterem befindet sich ein Kiosk der "DB Service". In den 2000er Jahren wurde das Bahnsteigdach saniert und auf neue Betonfundamente gestellt. Auch der Bahnsteig wurde saniert und - da früher sehr abschüssig - begradigt.
Das Bahnhofsgebäude am [[Statthalterplatz]] war ursprünglich ein Bau mit einem Spitzdach und einem westlich angebauten Seitenflügel. Das 1896 errichtete seit 2005 denkmalgeschützte Bahnhofsdach wies anfangs an den Stirnseiten große Uhren auf dem Dachfirst auf. Ansonsten ist es weitgehend im Original erhalten. Darunter befand sich früher das Häuschen mit dem örtlichen Stellwerk und dem Abfertigungsbeamten sowie, wie auch in [[Bahnhof Hamburg-Hochkamp|Hochkamp]], [[Bahnhof Hamburg-Klein Flottbek (Botanischer Garten)|Klein Flottbek]] und [[Bahnhof Hamburg-Bahrenfeld|Bahrenfeld]], eine kleine Bahnhofskneipe. Auch beide Gebäude stehen mit unter Denkmalschutz, in letzterem befindet sich ein Kiosk der "DB Service". In den 2000er Jahren wurde das Bahnsteigdach saniert und auf neue Betonfundamente gestellt. Auch der Bahnsteig wurde saniert und - da früher sehr abschüssig - begradigt.


== Lage und Bau ==
== Lage und Bau ==