Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 76: Zeile 76:
*271 n. Chr.: Die "Akademie von Gundishapur" wird in Persien, in der Provinz Khuzistan, vom Sassanidenkönig Schapur I. gegründet und beherbergt das älteste bekannte Lehrkrankenhaus (Maristan).<ref>[http://www.iranreview.org/content/Documents/_Academy_of_Gundishapur.htm Iran Review - Academy of Gundishapur]</ref>
*271 n. Chr.: Die "Akademie von Gundishapur" wird in Persien, in der Provinz Khuzistan, vom Sassanidenkönig Schapur I. gegründet und beherbergt das älteste bekannte Lehrkrankenhaus (Maristan).<ref>[http://www.iranreview.org/content/Documents/_Academy_of_Gundishapur.htm Iran Review - Academy of Gundishapur]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
*ca. 360: ''Oreibasius'' (ca. 320 – 403) griechischer Leibarzt ''Julian Apostatas'' gibt mehrere Buchsammlungen heraus. Er erfindet den Dauerkatheter.  
*ca. 340: Der chinesische Alchemist ''Ko-Hung'' (oder Ge-Hong, 280-ca.340) empfiehlt jodreichen Seetang gegen Schilddrüsenprobleme.
*ca. 360: ''Oreibasius'' (ca. 320 – 403) griechischer Leibarzt ''Julian Apostatas'' gibt mehrere Buchsammlungen heraus. Er erfindet auch den Dauerkatheter.  
&nbsp;  
&nbsp;  
*Der chinesische Taoist ''Tao Hongjing'' (456 - 536) schreibt eine Pharmakologie   
*ca.520: Der chinesische Taoist ''Tao Hongjing'' (456 - 536) schreibt eine Pharmakologie   
*541 bis 750: Die verheerende "Justinianische Pest" breitet sich von Ägypten über Europa aus, laut Prokop sterben die Hälfte der Bürger des Oströmischen Reichs. <ref>[http://www.spektrum.de/news/erreger-der-justinianischen-pest-ist-ausgestorben/1221804 Spektrum über Pest-Wellen]</ref>
*541 bis 750: Die verheerende "Justinianische Pest" breitet sich von Ägypten über Europa aus, laut ''Prokop'' sterben die Hälfte der Bürger des Oströmischen Reichs. <ref>[http://www.spektrum.de/news/erreger-der-justinianischen-pest-ist-ausgestorben/1221804 Spektrum über Pest-Wellen]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
*ca. 600 n. Chr.: Der aus dem Sind stammende Inder ''Vagbhata'' (Lebensdaten unbekannt) gilt als der Autor des Ayurveda-Lehrbuchs "Ashtanga Hridaya" („Kern der Medizin“)<ref> [http://www.exoticindiaart.com/book/details/legacy-of-vagbhata-IHJ006 Exotic India Art - The Legacy of Vagbhata]</ref>
*ca. 600 n. Chr.: Der aus dem Sind stammende Inder ''Vagbhata'' (Lebensdaten unbekannt) gilt als der Autor des Ayurveda-Lehrbuchs "Ashtanga Hridaya" („Kern der Medizin“)<ref> [http://www.exoticindiaart.com/book/details/legacy-of-vagbhata-IHJ006 Exotic India Art - The Legacy of Vagbhata]</ref>
* ''Paulos von Aigina'' (genaue Daten unbekannt , ca. 625 – ca. 690) Eklektiker aus Alexandria <ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12557033 Biographie des Paulos]</ref>
*ca.680: ''Paulos von Aigina'' (genaue Daten unbekannt , ca. 625 – ca. 690) ist ein Eklektiker aus Alexandria <ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12557033 Biographie des Paulos]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
*795: Das "Lorscher Arzneibuch" ist die erste frühmittelalterliche fränkische Quelle  
*795: Das "Lorscher Arzneibuch" ist die erste frühmittelalterliche fränkische Quelle


== 10. Jahrhundert ==
== 10. Jahrhundert ==