Chronik der Vitamine: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
*1597: Hypervitaminose: Gerrit de Veer notiert in seinem Tagebuch, dass seine Männer von der Leber des Eisbären erkrankt wären (extrem Vitamin A haltig)  
*1597: Hypervitaminose: Gerrit de Veer notiert in seinem Tagebuch, dass seine Männer von der Leber des Eisbären erkrankt wären (extrem Vitamin A haltig)  


*1630: ''Jacob de Bondt'' (1591–1631) beschreibt auf Java die B1 Avitaminose  Beriberi, vom Malaiischen für "Schaf".
*1630: ''Jacob de Bondt'' (1591–1631) beschreibt auf Java die B1 Avitaminose  Beriberi, vom Malaiischen für "Schaf". Beri-Beri ist in China seit dem 7. Jahrhundert bekannt.


*1735: B3 Mangel wird vom Spanier Gaspar Casal als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später Pellagra vom Italienischen für 'saure Haut'   
*1735: B3 Mangel wird vom Spanier Gaspar Casal als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später Pellagra vom Italienischen für 'saure Haut'   
Zeile 27: Zeile 27:
*1912: Der Pole ''Kazimir Funk'', der Suzukis Ergebnisse nicht kennt, isoliert ebenfalls B1 und prägt den Begriff "Vitamin" in der irrigen Annahme, dass alle solche Stoffe Amine enthalten.  
*1912: Der Pole ''Kazimir Funk'', der Suzukis Ergebnisse nicht kennt, isoliert ebenfalls B1 und prägt den Begriff "Vitamin" in der irrigen Annahme, dass alle solche Stoffe Amine enthalten.  


*1916 setzt Elmer McCollum die Großbuchstaben als Abkürzungen durch.
*1916 setzt ''Elmer McCollum'' die Großbuchstaben als Abkürzungen durch, v.a. weil man sie noch nicht völlig entschlüsselt hat.


*1918: Jack Drummond benennt Vitamin C; Vitamin D (Ergo-/kolecalciferol) wird in Fischleberöl
*1918: Jack Drummond benennt Vitamin C; Vitamin D (Ergo-/kolecalciferol) wird in Fischleberöl


*1920: Vitamin B2 (Riboflavin) aus Milch isoliert, eine Zeitlang Vitamin G genannt.
*1920: Vitamin B2 (Riboflavin) aus Milch isoliert, eine Zeitlang Vitamin G genannt. Bei Mangel gibt es Hautprobleme, vermindertes Sehvermögen und eine Wachstumsverzögerung bei Kindern .


*1922: Vitamin E (Tocopherol) Weizenkeimöl
*1922: Vitamin E (Tocopherol) Weizenkeimöl


*1926: Vitamin B12 (Cobalamin) Leber
*1926: Vitamin B12 (Cobalamin), ein Mangel führt zu Perniziöse Anämie


*1928: Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt (1893-1986) isoliert Vitamin C
*1928: Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt (1893-1986) isoliert Vitamin C
Zeile 47: Zeile 47:
*1936: Vitamin B3 (Niacin) wird in der Leber
*1936: Vitamin B3 (Niacin) wird in der Leber


*1941: Vitamin B9 (Folsäure) Leber
*1941: Vitamin B9 (Folsäure), es nimmt Einfluss auf die Blutbildung und Zellteilung und damit indirekt auch auf die Embryo- und Fötusentwicklung. Folsäuremangel führt auch zu Megalozytenanämie , die roten Blutkörperchen werden selten und zu gross  .


*1948: Entdeckung von Kobalamien B12
*1948: Entdeckung von Kobalamien B12
Zeile 53: Zeile 53:
==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://jumk.de/bmi/vitamintabelle.php Vitamintabelle]
*[http://jumk.de/bmi/vitamintabelle.php Vitamintabelle]
*[http://www.adipositas-portal.de/thread.php?postid=52113 Mangelkrankheiten]
== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />