Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 32: Zeile 32:


==Neuzeit==
==Neuzeit==
*Frühes 16.Jh.: Geigen , wahrscheinlich in Brescia, aber ''Andrea Amati'' (1505-1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, Stradivari (ca.1648-1737) und Guarneri del Gesu (1698-1747) kommen auch von dort.
*Frühes 16.Jh.: Die ersten Geigen kommen wahrscheinlich in Brescia, aber ''Andrea Amati'' (1505-1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, Stradivari (ca.1648-1737) und Guarneri del Gesu (1698-1747) kommen auch von dort.
*ca. 1500: Die Barockposaune, ein Posaunenvorläufer entsteht
*ca. 1500: Die Barockposaune, ein Posaunenvorläufer entsteht
*ca. 1516: Kontrabass
*ca. 1516: Kontrabass
*1527: Erste schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz.
*1527: Erste schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz.
===17.Jh.===
===17.Jh.===
*17.Jh.:  ''Jean Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel D. Philidor'' entwickeln die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/272901/Jacques-Hotteterre Britannica]</ref>
*17.Jh.:  Die Franzosen ''Jean Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel D. Philidor'' entwickeln die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/272901/Jacques-Hotteterre Britannica]</ref>
*17.Jh. Italienische Laute "Mandoline"
*17.Jh. Italienische Laute "Mandoline"
*1607: Monteverdi bezeichnet das neue Instrument "Cello" noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden
*1607: Monteverdi bezeichnet das neue Instrument "Cello" noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden
*1652: "Carillon". Erstes Turmglockenspiel in den Niederlanden
*1652: "Carillon". Erstes Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden
*1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten,  
*1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten,  
*1687: Erwähnung des Banjos in Nordamerika, es stammt aus Afrika  
*1687: Erwähnung des "Banjos" in Nordamerika, es stammt aus Afrika  
*1696: ''Etienne Loulie'' experimentiert mit einem Metronom
*1696: ''Étienne Loulié'' (* 1654- 1702) entwickelt ein Metronom, das er "Chronomètre " nennt.
===18.Jh.===
===18.Jh.===
*zwischen 1700 und 1720: ''Bartolomeo Cristofori'' (1655-1731) erfindet das Klavier
*zwischen 1700 und 1720: Der Italiener ''Bartolomeo Cristofori'' (1655-1731) erfindet das Klavier
*ca.1700: Die "Klarinette" wird vom Sachsen ''Johann Christoph Denner'' (1655 - 1707) erfunden, sie ist entfernt verwandt mit dem Chalumeau
*ca.1700: Die "Klarinette" wird vom Sachsen ''Johann Christoph Denner'' (1655 - 1707) erfunden, sie ist entfernt verwandt mit dem Chalumeau
===19.Jh.===
===19.Jh.===
 
*Frühes 19.Jh.: Akkordeon
*Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864)
*Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864)
*1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777-1845 ) und ''Heinrich Stölzel'' (1777-1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen. [http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Geschichte der Ventile]
*1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777-1845 ) und ''Heinrich Stölzel'' (1777-1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen. <ref>[http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Geschichte der Ventile]</ref>
*ca 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' ( 1788- 1861)  erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später in New Orleans sehr populär wird von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird
*ca 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' ( 1788- 1861)  erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später in New Orleans sehr populär wird von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird
*1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird vom englischen Physiker ''Charles Wheatstone'' (1802-1875), der sich als Hobby mit Instrumenten beschäftigt, patentiert.
*1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird vom englischen Physiker ''Charles Wheatstone'' (1802-1875), der sich als Hobby mit Instrumenten beschäftigt, patentiert.
Zeile 56: Zeile 56:
*1844: Wheatstone patentiert auch die englische Konzertina (ähnlich dem Akkordeon aber ohne Akkorde)
*1844: Wheatstone patentiert auch die englische Konzertina (ähnlich dem Akkordeon aber ohne Akkorde)
*1846: Der Krefelder ''Heinrich Band'' (1821 -1860 ) entwickelt aus der "Konzertina" das "Bandoneon", das den Tangosound prägt.
*1846: Der Krefelder ''Heinrich Band'' (1821 -1860 ) entwickelt aus der "Konzertina" das "Bandoneon", das den Tangosound prägt.
*ca. 1850: ''Jean-Baptiste Vuillaume (1798-1875) konstruiert den riesigen dreisaitigen "Oktabass"
*ca. 1850: Der Franzose ''Jean-Baptiste Vuillaume (1798-1875) konstruiert den riesigen dreisaitigen "Oktabass"
*1853: Der Italiener ''Giuseppe Donati'' (1836 – 1925) erfindet mit 17 die "Ocarina" (wörtlich "kleine Gans")
*1853: Der Italiener ''Giuseppe Donati'' (1836 – 1925) erfindet mit 17 die "Ocarina" (wörtlich "kleine Gans")
*1855: Der Amerikaner ''Joshua C. Stoddard'' erfindet die Dampforgel "Calliope"
*1855: Der Amerikaner ''Joshua C. Stoddard'' erfindet die Dampforgel "Calliope"
Zeile 77: Zeile 77:
*1939: "Vocoder" von Homer Dudley
*1939: "Vocoder" von Homer Dudley
*1945: ''Hugh Le Caine'' (1914-1977)  erfindet den Synthesizer, der aber umständlich zu bedienen ist
*1945: ''Hugh Le Caine'' (1914-1977)  erfindet den Synthesizer, der aber umständlich zu bedienen ist
*1950er: Hohner entwickelt die Melodica
*1950 wird die "Fender Telecaster" die erste in Serie produzierte E-Gitarre.
*1950 wird die "Fender Telecaster" die erste in Serie produzierte E-Gitarre.
*1954: Fender Stratocaster mit Tremolohebel
*1954: "Fender Stratocaster" mit Tremolohebel
*1959: "Electronium " von Raymond Scott (1908-1984)
*1959: "Electronium " v Amerikaner ''Raymond Scott'' (1908-1984)
*1963: "Mellotron" Sampler
*1963: "Mellotron" Sampler
*1964: ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend. <ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref>
*1964: Der Amerikaner ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend, was wichtig für den kommerziellen Durchbruch ist. <ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref>
*1966: Brad Plunkett erfindet für die Warwick Electronics das Wah Wah Effektpedal.
*1966: ''Brad Plunkett'' erfindet für die Warwick Electronics das Wah Wah Effektpedal für E-Gitarren.
*1983: MIDI
*1983: MIDI
*1987: Die japanische Firma "Ibanez" produziert eine 7-Saitige E-Gitarre mit zusätzlicher H-Saite.
*1987: Die japanische Firma "Ibanez" produziert eine 7-Saitige E-Gitarre mit zusätzlicher H-Saite.
1.078

Bearbeitungen