Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 40: Zeile 40:
*400 v.Chr.: Immunitätsidee: ''Thukydides'' schreibt, dass Überlebende einer schweren Epidemie in Athen (von vielen Historikern ohne Begründung als "Pest" bezeichnet) immun dagegen wurden.
*400 v.Chr.: Immunitätsidee: ''Thukydides'' schreibt, dass Überlebende einer schweren Epidemie in Athen (von vielen Historikern ohne Begründung als "Pest" bezeichnet) immun dagegen wurden.


*zwischen 400 v.Chr. und der Zeitenwende:  zweiter Teil des "Huangdi neijing", des "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin", des Standardwerks der chinesischen Medizin.(siehe 2.600 v Chr.)
*zwischen 400 v.Chr. und der Zeitenwende:  zweiter Teil des "Huangdi neijing", des "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin", des Standardwerks der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), entsteht, es heißt „Ling shu“ – „Die geistige Achse“. Als wahrscheinlich gilt, dass die beiden Teile des Werks über das ganze erste Jahrtausend vor Chr. immer wieder neu kompiliert wurden. <ref>[http://www.shiatsu-austria.at/einfuehrung/tfm_3.htm Shiatsu]</ref>. Die heute gebräuchliche Ausgabe geht in ihrer sprachlichen Fassung auf ''Zhang Zhongjing'' (ca. 195 n.Chr.) zurück und ist mit einem Kommentar von ''Wang Bing'' aus dem Jahr 762 n.Chr. versehen. Offiziell wird der erste Teil des Werks, „Su-wen“ – „Einfache Fragen“, auf "2.600 v Chr." angesetzt, weil dort die angebliche Regierungszeit des legendären "gelben Kaisers" angesetzt wird. Dieser unterhält sich im  Huangdi neijing in Frage und Antwort Form mit seinen ebenfalls legendären Ministern über Anatomie, Physiologie, Ätiologie, Pathologie und Diagnostik. Beide Teile des Werks bestehen aus jeweils 81 Kapiteln.
&nbsp;
&nbsp;
*4. Jh. v. Chr.: Der erste namentlich bekannte Arzt Chinas ist ''Bian Que'' (Daten sehr unsicher, ca.400- ca.310 v.Chr). Erste bekannte Darstellung von "Akupunktur", erste Beschreibung der „vier diagnostischen Methoden“ der chinesischen Medizin <ref>[http://kaleidoscope.cultural-china.com/en/106Kaleidoscope295.html Biografie]</ref>
*4. Jh. v. Chr.: Der erste namentlich bekannte Arzt Chinas ist ''Bian Que'' (Daten sehr unsicher, ca.400- ca.310 v.Chr). Erste bekannte Darstellung von "Akupunktur", erste Beschreibung der „vier diagnostischen Methoden“ der chinesischen Medizin <ref>[http://kaleidoscope.cultural-china.com/en/106Kaleidoscope295.html Biografie]</ref>
Zeile 50: Zeile 50:
*300.v.Chr.: ''Herophilus'' (335–280 v.Chr.)
*300.v.Chr.: ''Herophilus'' (335–280 v.Chr.)
&nbsp;
&nbsp;
*Die ersten anatomisch richtig gekrümmten Katheter sind von ''Erasistos'', auf Keos 320 v. Chr. geboren, überliefert.  
*Die ersten anatomisch richtig gekrümmten Katheter sind von ''Erasistos'', auf Keos 320 v. Chr. geboren, überliefert. <ref>[http://www.endo-kiel.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=20 Endoskopie-Geschichte]</ref>
*270 v. Chr.– Huangfu Mi verfasst den "Zhenjiu Jiayijing" (The ABC Compendium of Acupuncture),  
*270 v. Chr.– Huangfu Mi verfasst den "Zhenjiu Jiayijing" (The ABC Compendium of Acupuncture),  
*Alexandrinische Schule : 1. ''Erasistratos'' (* um 305 v. Chr. - † um 250 v. Chr.)  griechischer Anatom und Physiologe. unterscheidet cerebrum and cerebellum; 2. ''Herophilos von Chalkedon'', der erste wichtige beschreibender Anatom der Antike, führt öffentliche Sektionen durch. Der Sitz der Intelligenz ist das Gehirn, Arterien sind dicker als Venen.
*Alexandrinische Schule : 1. ''Erasistratos'' (* um 305 v. Chr. - † um 250 v. Chr.)  griechischer Anatom und Physiologe. unterscheidet cerebrum and cerebellum; 2. ''Herophilos von Chalkedon'' (ca. 325 v. Chr., † um 255 v. Chr.) ein Schüler des Praxagoras, der erste wichtige beschreibender Anatom der Antike, führt öffentliche Sektionen durch. Der Sitz der Intelligenz ist das Gehirn, Arterien sind dicker als Venen.<ref>[http://www.imperium-romanum.info/wiki/index.php?title=Herophilos_von_Chalkedon Kurz-Bio des Herophilos] </ref>
*etwa um 250 v. Chr. "empirische Ärzteschule":  ''Philinos von Kos'' und ''Serapion von Alexandria''
*etwa um 250 v. Chr. "empirische Ärzteschule":  ''Philinos von Kos'' und ''Serapion von Alexandria''
*219 v. Chr. ''Zhang Zhongjing'' schreibt "Shang Han Lun" über ansteckende Krankheiten.
*219 v. Chr. ''Zhang Zhongjing'' schreibt "Shang Han Lun" über ansteckende Krankheiten.