Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Marcel Martínez i Bonifacio: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Nach einem Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg absolvierte Marcel Martinez den Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Universität Tübingen. Hier arbeitet er zur Zeit an seiner Dissertation zu dem katalanischen Musikwissenschaftler Higini Anglès i Pàmies (1888-1969).<ref name=":1" />
Nach einem Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg absolvierte Marcel Martinez den Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Universität Tübingen. Hier arbeitet er zur Zeit an seiner Dissertation zu dem katalanischen Musikwissenschaftler Higini Anglès i Pàmies (1888-1969).<ref name=":1" />


Marcel Martínez wirkt zur Zeit als Kantor an der Stephanuskirche in Tübingen. Er leitet unter anderem den Tübinger Stephanuschor (seit 2018), das Vokalensemble Tübingen und den Kammerchor Reutlingen. Er gibt mit diesen Formationen vielbeachtete Aufführungen wie beispielsweise im November 2023 in der Tübinger Stiftskirche „Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift“ von Johannes Brahms (1833-1897).<ref name=":1" />
Marcel Martínez wirkt zur Zeit als Kantor an der Stephanuskirche in Tübingen. Er leitet unter anderem den Tübinger Stephanuschor (seit 2018), das Vokalensemble Tübingen und den Kammerchor Reutlingen. Er gibt mit diesen Formationen vielbeachtete Aufführungen wie beispielsweise Ende November 2023 in der Tübinger Stiftskirche „Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift“ von Johannes Brahms (1833-1897).<ref name=":1" />


== Quellen ==
== Quellen ==
416

Bearbeitungen