Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Hilfe:Tabellen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Auslagerung aus Hilfe:Tipps)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Einfache Tabellen ==
Einfache transparente Tabellen lassen sich wie in folgenden Beispielen erstellen. In der MediaWiki-Syntax beginnt jede Tabelle mit einer offenen geschweiften Klammer <code>'''{'''</code> gefolgt von einem senkrechten Strich (Pipe-Zeichen) <code>'''<nowiki>|</nowiki>'''</code> und endet mit einem Strich <code>'''<nowiki>|</nowiki>'''</code> gefolgt von einer geschlossenen geschweiften Klammer <code>'''}'''</code>.
Einfache transparente Tabellen lassen sich wie in folgenden Beispielen erstellen. In der MediaWiki-Syntax beginnt jede Tabelle mit einer offenen geschweiften Klammer <code>'''{'''</code> gefolgt von einem senkrechten Strich (Pipe-Zeichen) <code>'''<nowiki>|</nowiki>'''</code> und endet mit einem Strich <code>'''<nowiki>|</nowiki>'''</code> gefolgt von einer geschlossenen geschweiften Klammer <code>'''}'''</code>.


Zeile 141: Zeile 142:
|}
|}


=== Tabellenhintergrundfarben ===
== Tabellenhintergrundfarben ==
Mit <code>class="wikitable"</code> sind folgende Tabellenhintergrundfarben möglich. Diese sind in https://inklupedia.de/wiki/MediaWiki:Common.css definiert:
Mit <code>class="wikitable"</code> sind folgende Tabellenhintergrundfarben möglich. Diese sind in https://inklupedia.de/wiki/MediaWiki:Common.css definiert:


Zeile 199: Zeile 200:




=== Einklappbare/ausklappbare Tabellen ===
== Einklappbare/ausklappbare Tabellen ==
Mit <code>class="mw-collapsible"</code> ist eine einklappbare Tabelle möglich:
Mit <code>class="mw-collapsible"</code> ist eine einklappbare Tabelle möglich:
{| class="mw-collapsible"
{| class="mw-collapsible"
Zeile 255: Zeile 256:
|}
|}


=== Werkzeuge ===
== Werkzeuge ==
Mit dem Tool "Copy & Paste Excel-to-Wiki Converter" besteht die Möglichkeit, eine Tabelle aus einer beliebigen Tabellenkalkulation (mit [[LibreOffice]] Calc getestet) per copy & paste in "Wikicode" per Knopfdruck umzuwandeln. Die Spalten sind dann aber noch nicht sortierbar und müssen bei Bedarf noch entsprechend angepasst werden. Das Tool steht unter https://excel2wiki.toolforge.org/ auch als PHP-Script für die Offlinenutzung zur Verfügung. Unter https://tools.wmflabs.org/excel2wiki/ und http://www.hifi-remote.com/excel2wiki/index.php gibt es Online-Versionen des Tools. Alternativ steht mit tab2wiki unter https://tools.wmflabs.org/magnustools/tab2wiki.php ein weiteres PHP-Script für die Onlinenutzung zur Verfügung.
Mit dem Tool "Copy & Paste Excel-to-Wiki Converter" besteht die Möglichkeit, eine Tabelle aus einer beliebigen Tabellenkalkulation (mit [[LibreOffice]] Calc getestet) per copy & paste in "Wikicode" per Knopfdruck umzuwandeln. Die Spalten sind dann aber noch nicht sortierbar und müssen bei Bedarf noch entsprechend angepasst werden. Das Tool steht unter https://excel2wiki.toolforge.org/ auch als PHP-Script für die Offlinenutzung zur Verfügung. Unter https://tools.wmflabs.org/excel2wiki/ und http://www.hifi-remote.com/excel2wiki/index.php gibt es Online-Versionen des Tools. Alternativ steht mit tab2wiki unter https://tools.wmflabs.org/magnustools/tab2wiki.php ein weiteres PHP-Script für die Onlinenutzung zur Verfügung.


Mit dem Onlinegenerator unter https://www.tablesgenerator.com/mediawiki_tables können Tabellen direkt online im Browser erstellt werden. Der Generator unterstützt verbundene Zellen.
Mit dem Onlinegenerator unter https://www.tablesgenerator.com/mediawiki_tables können Tabellen direkt online im Browser erstellt werden. Der Generator unterstützt verbundene Zellen.