Chronik der Soziologie: Unterschied zwischen den Versionen
→20. Jahrhundert
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
=== 20. Jahrhundert === | === 20. Jahrhundert === | ||
*1900: ''Georg Simmel'' (1858–1918): "Philosophie des Geldes" | *1900: ''Georg Simmel'' (1858–1918): "Philosophie des Geldes" | ||
*1902: Charles Cooley "Human Nature and the Social Order", | |||
*1904/5: ''Max Weber'' (1864-1920): "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" | *1904/5: ''Max Weber'' (1864-1920): "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" | ||
*1907-1911: "Ehernes Gesetz der Oligarchie" von ''Robert Michels'' (1876-1936) | *1907-1911: "Ehernes Gesetz der Oligarchie" von ''Robert Michels'' (1876-1936) | ||
*1916: Der italienische Volkswirt und Soziologe ''Vilfredo Pareto'' (1848-1923): "Allgemeine Soziologie" | *1916: Der italienische Volkswirt und Soziologe ''Vilfredo Pareto'' (1848-1923): "Allgemeine Soziologie" | ||
*1922: | *1922: "Wirtschaft und Gesellschaft", Max Weber (1864-1920) | ||
*1925: ''Karl Mannheim'' (1893-1947): Das Problem einer Soziologie des Wissens | *1925: ''Karl Mannheim'' (1893-1947): "Das Problem einer Soziologie des Wissens" | ||
*1927: Sorokin: Social Mobility | *1927: Sorokin: Social Mobility | ||
*1928: "Thomas-Theorem" von ''William Isaac Thomas'' (1863–1947) | *1928: "Thomas-Theorem" von ''William Isaac Thomas'' (1863–1947) | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
*1949: ''Robert King Merton'' (1910–2003): "Social Theory and Social structure" | *1949: ''Robert King Merton'' (1910–2003): "Social Theory and Social structure" | ||
*1950: ''David Riesman'' (1909–2002) schreibt mit "Die einsame Masse" einen Bestseller | *1950: ''David Riesman'' (1909–2002) schreibt mit "Die einsame Masse" einen Bestseller | ||
*1951: McLuhan: Die mechanische Braut: Volkskultur des industriellen Menschen | |||
*1956: ''Charles Wright Mills'' (1916-1962): "Machtelite" | *1956: ''Charles Wright Mills'' (1916-1962): "Machtelite" | ||
*1956: ''Shmuel Eisenstadt'' (1923-2010 ) "Generationengruppen und Gesellschaftsstruktur" | *1956: ''Shmuel Eisenstadt'' (1923-2010 ) "Generationengruppen und Gesellschaftsstruktur" | ||
Zeile 49: | Zeile 51: | ||
*1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus" ; | *1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus" ; | ||
*1959: ''Erving Goffman'' (1922-1982), Kanada, "Wir alle spielen Theater" | *1959: ''Erving Goffman'' (1922-1982), Kanada, "Wir alle spielen Theater" | ||
*1962: McLuhan Die Gutenberg-Galaxis: Das Ende des Buchzeitalters | |||
*1964: McLuhans "Understanding Media" mit dem Schlagwort „Das Medium ist die Botschaft“ | |||
*1968: Robert Merton/Harriet Zuckerman postulieren den nach dem Evangelisten benannten "Matthäus-Effekt", Erfolg schafft größeren Erfolg | *1968: Robert Merton/Harriet Zuckerman postulieren den nach dem Evangelisten benannten "Matthäus-Effekt", Erfolg schafft größeren Erfolg | ||
*1968: Ralf Dahrendorf: Essays in the Theory of Society; Am Rande des Freiburger FDP-Bundesparteitags diskutiert Dahrendorf mit Rudi Dutschke auf einem Autodach, er wird Mitglied des Deutschen Bundestages von 1969 bis 1970, Staatsminister im Auswärtigen Amt für die FDP, 1987 tritt er aus. | *1968: Ralf Dahrendorf: Essays in the Theory of Society; Am Rande des Freiburger FDP-Bundesparteitags diskutiert Dahrendorf mit Rudi Dutschke auf einem Autodach, er wird Mitglied des Deutschen Bundestages von 1969 bis 1970, Staatsminister im Auswärtigen Amt für die FDP, 1987 tritt er aus. | ||
*70er: Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann formulierte Theorie der öffentlichen Meinung. | |||
*1971: Luhmann und Habermas: "Theorie der Gesellschaft" | *1971: Luhmann und Habermas: "Theorie der Gesellschaft" | ||
*1971: ''Elizabeth Janeway'' (1913-2005): "Man’s World, Woman’s Place: A Study of Social Mythology." | *1971: ''Elizabeth Janeway'' (1913-2005): "Man’s World, Woman’s Place: A Study of Social Mythology." | ||
Zeile 63: | Zeile 68: | ||
*1991: Der US-amerikanische Soziologe Steven Goldberg (* 1941) veröffentlicht sein Werk "When Wish Replaces Thought: Why So Much of What You Believe Is False" | *1991: Der US-amerikanische Soziologe Steven Goldberg (* 1941) veröffentlicht sein Werk "When Wish Replaces Thought: Why So Much of What You Believe Is False" | ||
*1993: ''George Ritzer'' (* 1940): McDonaldisierungs-These | *1993: ''George Ritzer'' (* 1940): McDonaldisierungs-These | ||
*1993: "Matilda-Effekt": Die US-amerikanische Wissenschaftshistorikerin [[Margaret W. Rossiter]] (* 1944) postuliert einen nach der US-amerikanischen Frauenrechtlerin [[Matilda Joslyn Gage]] (1826-1898) benannten frauenfeindlichen Drang, Leistungen von Frauen | *1993: "Matilda-Effekt": Die US-amerikanische Wissenschaftshistorikerin [[Margaret W. Rossiter]] (* 1944) postuliert einen nach der US-amerikanischen Frauenrechtlerin [[Matilda Joslyn Gage]] (1826-1898) benannten frauenfeindlichen Drang, Leistungen von Frauen zu bagatellisieren oder totzuschweigen. | ||
*1994: ''Richard Herrnstein'' und ''Charles Murray'': "The Bell Curve" | *1994: ''Richard Herrnstein'' und ''Charles Murray'': "The Bell Curve" | ||
*1994: ''Peter Gross'' (* 1941): "Die Multioptionsgesellschaft" | *1994: ''Peter Gross'' (* 1941): "Die Multioptionsgesellschaft" | ||
*1996: Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen | |||
*1996: Manuel Castells (*1942) urspr. Marxist, wird er mit "Das Informationszeitalter" zum internationalen Star. 2012 bekommt er den Holberg-Preis, 2013 den Balzan-Preis. | *1996: Manuel Castells (*1942) urspr. Marxist, wird er mit "Das Informationszeitalter" zum internationalen Star. 2012 bekommt er den Holberg-Preis, 2013 den Balzan-Preis. | ||
*1997: ''Niklas Luhmann'' (1927-1998): "Die Gesellschaft der Gesellschaft" | *1997: ''Niklas Luhmann'' (1927-1998): "Die Gesellschaft der Gesellschaft" |