Chronik der Soziologie: Unterschied zwischen den Versionen
→Neuzeit
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
*1898: Zeitschrift "L'Année Sociologique" wird von Émile Durkheim, gegründet. | *1898: Zeitschrift "L'Année Sociologique" wird von Émile Durkheim, gegründet. | ||
*1899: Der US-amerikanischer Ökonom und Soziologe norwegischer Abstammung ''Thorstein Veblen '' (1857-1929) schreibt "Die Theorie der feinen Leute" übt scharfe Kritik an den Reichen wg. Geltungskonsum und Faulheit. | *1899: Der US-amerikanischer Ökonom und Soziologe norwegischer Abstammung ''Thorstein Veblen '' (1857-1929) schreibt "Die Theorie der feinen Leute" übt scharfe Kritik an den Reichen wg. Geltungskonsum und Faulheit. | ||
===20.Jahrhundert=== | |||
*1900: ''Georg Simmel'' (1858 – 1918) "Philosophie des Geldes" | *1900: ''Georg Simmel'' (1858 – 1918) "Philosophie des Geldes" | ||
*1904/5: ''Max Weber'' (1864-1920): "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" | *1904/5: ''Max Weber'' (1864-1920): "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
*1947: S.Kracauer: "Von Caligari zu Hitler" | *1947: S.Kracauer: "Von Caligari zu Hitler" | ||
*1949: ''Georges Bataille'' (1897 – 1962) "Der verfemte Teil" | *1949: ''Georges Bataille'' (1897 – 1962) "Der verfemte Teil" | ||
*1949: Robert King Merton ( 1910 – 2003) "Social Theory and Social structure" | *1949: ''Robert King Merton'' ( 1910 – 2003) "Social Theory and Social structure" | ||
*1950: ''David Riesman'' (1909 –2002) schreibt mit "Die einsame Masse" einen Bestseller | |||
*1956: ''Charles Wright Mills'' (1916-1962) "Machtelite" | |||
*1957: ''Hartmut Schelsky'' (1912–1984), "Die skeptische Generation". | *1957: ''Hartmut Schelsky'' (1912–1984), "Die skeptische Generation". | ||
*1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus" | *1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus" | ||
Zeile 56: | Zeile 59: | ||
*1985: ''Neil Postman'' ( 1931-2003) "Wir amüsieren uns zu Tode" | *1985: ''Neil Postman'' ( 1931-2003) "Wir amüsieren uns zu Tode" | ||
*1986: ''Ulrich Beck'' (* 1944) "Risikogesellschaft | *1986: ''Ulrich Beck'' (* 1944) "Risikogesellschaft | ||
*1991: Steven Goldberg (1941) When Wish Replaces Thought: Why So Much of What You Believe Is False | |||
*1993: ''George Ritzer'' (* 1940) McDonaldisierungs-These. | *1993: ''George Ritzer'' (* 1940) McDonaldisierungs-These. | ||
*1993: "Matilda-Effekt": Margaret W. Rossiter postuliert einen nach Frauenrechtlerin Matilda J. Gage benannten frauenfeindlichen Drang, Leistungen von Frauen wegzureden. | *1993: "Matilda-Effekt": Margaret W. Rossiter postuliert einen nach Frauenrechtlerin Matilda J. Gage benannten frauenfeindlichen Drang, Leistungen von Frauen wegzureden. | ||
Zeile 62: | Zeile 66: | ||
*1997: ''Niklas Luhman'': "Die Gesellschaft der Gesellschaft" | *1997: ''Niklas Luhman'': "Die Gesellschaft der Gesellschaft" | ||
*1998: Der Naturwissenschaftler ''Alan Sokal'' kritisiert die Soziologen in "Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen" scharf. | *1998: Der Naturwissenschaftler ''Alan Sokal'' kritisiert die Soziologen in "Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen" scharf. | ||
*2000: Zygmunt Bauman (* 1925) "Flüchtige Moderne" | |||
*2002: James Gleick (* 1954 ) " Schneller. Eine Zeitreise durch die Turbo-Gesellschaft." | |||
*2006: "Die Kultur des neuen Kapitalismus" von ''Richard Sennett'' <ref>[http://www.perlentaucher.de/buch/richard-sennett/die-kultur-des-neuen-kapitalismus.html Perlentaucher-Kritik]</ref> | *2006: "Die Kultur des neuen Kapitalismus" von ''Richard Sennett'' <ref>[http://www.perlentaucher.de/buch/richard-sennett/die-kultur-des-neuen-kapitalismus.html Perlentaucher-Kritik]</ref> | ||