Chronik der Soziologie: Unterschied zwischen den Versionen
→Neuzeit
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Neuzeit== | ==Neuzeit== | ||
*1767: Der Schotte ''Adam Ferguson'' (1723 -1816)untersucht in "An Essay on the History of Civil Society" soziale Interaktion. | *1767: Der Schotte ''Adam Ferguson'' (1723 -1816)untersucht in "An Essay on the History of Civil Society" soziale Interaktion. | ||
*1780: | *1780: ''Emmanuel-Joseph Sieyes'' (1748-1836) erfindet den Neologismus "Soziologie" <ref>[http://skoola.com/lecturepage.php?id=2066&cid=85 Skoola]</ref> | ||
*1813: Saint Simon: Physiologie Sociale | *1813: ''Saint Simon'': Physiologie Sociale | ||
*1835: Adolphe Quetelet " | *1835: ''Adolphe Quetelet'' ( 1796- 1874 ) "Über den Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten" | ||
*1837: Harriet Martineau: Society in America | *1837: ''Harriet Martineau'': Society in America | ||
*1838: Der französische Positivist ''Auguste Comte'' (1798 -1857) bipolar gestört und oft in Heilanstalten, entwirft eine neue Wissenschaft und macht den Begriff "Soziologie" bekannt.<ref>[http://www.zeit.de/2011/07/L-P-Lepenies Wolf Lepenies in der ZEIT über Comte]</ref> | *1838: Der französische Positivist ''Auguste Comte'' (1798 -1857) bipolar gestört und oft in Heilanstalten, entwirft eine neue Wissenschaft und macht den Begriff "Soziologie" bekannt.<ref>[http://www.zeit.de/2011/07/L-P-Lepenies Wolf Lepenies in der ZEIT über Comte]</ref> | ||
*1851: Herbert Spencer: Social Statics | *1851: ''Herbert Spencer'': Social Statics | ||
*1881: ''Pierre Guillaume Frédéric le Play'' (1806-1882) gründet die Zeitschrift "Reform sociale" | *1881: ''Pierre Guillaume Frédéric le Play'' (1806-1882) gründet die Zeitschrift "Reform sociale" | ||
*1885: Ludwig Gumplowicz | *1885: ''Ludwig Gumplowicz'' (1838-1909) darwinistisch "Der Rassenkampf" | ||
*1887: "Gemeinschaft und Gesellschaft" von ''Ferdinand Tönnies'' (1855-1936) | *1887: "Gemeinschaft und Gesellschaft" von ''Ferdinand Tönnies'' (1855-1936) | ||
*1894: DuBois: The Philadelphia negro | *1894: DuBois: The Philadelphia negro | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
*1904/5: ''Max Weber'' (1864-1920): "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" | *1904/5: ''Max Weber'' (1864-1920): "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" | ||
*1907-1911: "Ehernes Gesetz der Oligarchie" von ''Robert Michels'' ( 1876-) | *1907-1911: "Ehernes Gesetz der Oligarchie" von ''Robert Michels'' ( 1876-) | ||
*1912: GINI: Demographic Factors in the Evolution of Nations | |||
*1916: Der italienische Volkswirt und Soziologe ''Vilfredo Pareto'' (1848-): "Allgemeine Soziologie" | *1916: Der italienische Volkswirt und Soziologe ''Vilfredo Pareto'' (1848-): "Allgemeine Soziologie" | ||
*1922: The Nature of Social Action | *1922: The Nature of Social Action , Max Weber | ||
*1925: Karl Mannheim: The Problem of a Sociology of Knowledge | |||
*1927: Sorokin: Social Mobility | |||
*1928: "Thomas-Theorem" von ''William Isaac Thomas'' (1863–1947) | *1928: "Thomas-Theorem" von ''William Isaac Thomas'' (1863–1947) | ||
*1928: Pitirim Sorokin: Die Soziologie der Revolution | *1928: ''Pitirim Sorokin'': Die Soziologie der Revolution | ||
*1929: "Aufstand der Massen" des sehr elitär denkenden konservativen Spaniers ''Ortega y Gasset'' (1883-1955) | *1929: "Aufstand der Massen" des sehr elitär denkenden konservativen Spaniers ''Ortega y Gasset'' (1883-1955) | ||
*1930: ''Siegfried Kracauer'' (1889-1966) "Die Angestellten" | *1930: ''Siegfried Kracauer'' (1889-1966) "Die Angestellten" | ||
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
*1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus" | *1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus" | ||
*1959: ''Erving Goffman'' (1922-82), Kanada, "Wir alle spielen Theater" | *1959: ''Erving Goffman'' (1922-82), Kanada, "Wir alle spielen Theater" | ||
*1968 Ralf DAHRENDORF: Essays in the Theory of Society | |||
*1971: Luhmann und Habermas: "Theorie der Gesellschaft" | *1971: Luhmann und Habermas: "Theorie der Gesellschaft" | ||
*1971: Elizabeth Janeway (1913-2005) “Man’s World, Woman’s Place: A Study of Social Mythology.” | |||
*1973: ''Daniel Bell'' (1919-2011) "Die nachindustrielle Gesellschaft" | *1973: ''Daniel Bell'' (1919-2011) "Die nachindustrielle Gesellschaft" | ||
*1975: ''Alice Schwarzer'' (*1942) "Der kleine Unterschied und die Folgen" | *1975: ''Alice Schwarzer'' (*1942) "Der kleine Unterschied und die Folgen" | ||
Zeile 50: | Zeile 55: | ||
*1984: "Paradigmawechsel der Systemtheorie“: "Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie" von Niklas Luhmann beschreibt funktionalstrukturalistische Theorie sozialer Kommunikationssysteme | *1984: "Paradigmawechsel der Systemtheorie“: "Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie" von Niklas Luhmann beschreibt funktionalstrukturalistische Theorie sozialer Kommunikationssysteme | ||
*1985: ''Neil Postman'' ( 1931-2003) "Wir amüsieren uns zu Tode" | *1985: ''Neil Postman'' ( 1931-2003) "Wir amüsieren uns zu Tode" | ||
* | *1986: Ulrich Beck (* 1944) "Risikogesellschaft | ||
*1993: George Ritzer The McDonaldization of Society | |||
*1994: Herrnstein und Murray: "The Bell Curve" | *1994: Herrnstein und Murray: "The Bell Curve" | ||
*1994: ''Peter Gross'' ( 1941;Schweiz) "Die Multioptionsgesellschaft" | *1994: ''Peter Gross'' ( 1941;Schweiz) "Die Multioptionsgesellschaft" |