Chronik des Fernsehens (Technik): Unterschied zwischen den Versionen
Chronik des Fernsehens (Technik) (Quelltext anzeigen)
Version vom 23. September 2014, 00:07 Uhr
, vor 10 Jahrenkeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
*1880: Der Franzose ''Constantin Senlecq'' formuliert die Idee der seriellen Bildübertragung. <ref>[http://www.zeit.de/2007/01/Kurze_Geschichte_des_Fernsehens Die ZEIT 28.12.2006, Kurze Geschichte des Fernsehens]</ref> Auch Alexander Bain hatte schon derartige Gedanken. | *1880: Der Franzose ''Constantin Senlecq'' formuliert die Idee der seriellen Bildübertragung. <ref>[http://www.zeit.de/2007/01/Kurze_Geschichte_des_Fernsehens Die ZEIT 28.12.2006, Kurze Geschichte des Fernsehens]</ref> Auch Alexander Bain hatte schon derartige Gedanken. | ||
*1884: "Mechanisches Fernsehen": Der deutsche ''Paul Nipkow'' lässt ein »elektrisches Teleskop«, das Bilder mittels einer rotierenden, gelochten Scheibe in Hell-dunkel-Signale zerlegen und wieder zusammensetzen kann, patentieren. Seine Spirallochscheibe mit Selenzelle und Lichtrelais wird aber damals nicht gebaut und das Patent verfällt. | *1884: "Mechanisches Fernsehen": Der deutsche ''Paul Nipkow'' (1860 – 1940) lässt ein »elektrisches Teleskop«, das Bilder mittels einer rotierenden, gelochten Scheibe ("Nipkow-Scheibe") in Hell-dunkel-Signale zerlegen und wieder zusammensetzen kann, patentieren. Seine Spirallochscheibe mit Selenzelle und Lichtrelais wird aber damals nicht gebaut und das Patent verfällt. | ||
*1897: ''K.F.Braun'': Oszilloskop, elektronische Röhre | *1897: ''K.F.Braun'' (1850 – 1918) : Oszilloskop, elektronische Röhre | ||
*1906,1907: Der Russe ''Boris Rosing'' (1869-1933) kombiniert die Braunsche Röhre im Empfänger mit einer Nipkowscheibe und überträgt verschwommene mechanische Bilder | *1906: Brauns Mitarbeiter ''Max Dieckmann'' (1882-1960), international völlig unbekannt, meldet ein Patent „Zweischlittenapparat“ zur Fernsehübertragung mit der Braunschen Röhre an, als sich Braun darübert verärgert zeigt, lässt er es aber verfallen. <ref>[http://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=7049 Radiomuseum]</ref> <ref> | ||
[http://www.zeit.de/1957/31/der-erste-fernseher Die ZEIT 1957 "Der erste Fernseher"]</ref>1925 arbeitet er an elektronischer Übertragung.<ref>[http://www.dlr.de/hr/desktopdefault.aspx/tabid-2312/3439_read-5481/ Institut für Hochfrequenztechnik]</ref> | |||
*1907: Der Russe ''Boris Rosing'' (1869-1933) kombiniert die Braunsche Röhre im Empfänger mit einer Nipkowscheibe und überträgt verschwommene mechanische Bilder, er erhält in mehreren Staaten Patente. <ref> [http://www.chroniknet.de/indx_de.0.html?article=403&year=1909 Chroniknet]</ref> | |||
*1907: Der Schotte ''Alan Archibald Campbell-Swinton'' (1863,-1930) experimentiert mit elektronischen Übertragungsmethoden. | *1907: Der Schotte ''Alan Archibald Campbell-Swinton'' (1863,-1930) experimentiert mit elektronischen Übertragungsmethoden. | ||
*1923: Der russische Immigrant ''Vladimir Kosma Zworykin'' (1888-1982), ein Student Rosings, lässt in den USA seinen innovativen elektronischen Bildabtaster "Ikonoskop" patentieren, nach seiner Serienfertigung ist die Nipkowcheibe obsolet. <ref>[http://www.infoplease.com/ipea/A0151956.html Infoplease]</ref> | *1923: Der russische Immigrant ''Vladimir Kosma Zworykin'' (1888-1982), ein Student Rosings, lässt in den USA seinen innovativen elektronischen Bildabtaster "Ikonoskop" patentieren, nach seiner Serienfertigung ist die Nipkowcheibe obsolet. <ref>[http://www.infoplease.com/ipea/A0151956.html Infoplease]</ref> | ||
===Elektronisches Fernsehen=== | ===Elektronisches Fernsehen=== | ||
*Dezember 1926: | *Dezember 1926: Dem Japaner ''Kenjiro Takayanagi'' (1899-1990) gelongt die erste elektronische Bildübertragung, er bleibt aber international unbekannt. <ref>[http://www.nhk.or.jp/strl/aboutstrl/evolution-of-tv-en/p05/ NHK]</ref> | ||
*1927: ''Philo Farnsworth'' (1906-1971) aus Utah überträgt das erste vollelektronische Bild, ein Jahr später führt er es der Presse vor, das übertragene Bild ist ein $-zeichen. | *1927: ''Philo Farnsworth'' (1906-1971) aus Utah überträgt das erste vollelektronische Bild, ein Jahr später führt er es der Presse vor, das übertragene Bild ist ein $-zeichen. | ||
*1928: Der Schotte ''John Logie Baird'' (1888-1946) entwickelt das mechanisches Fernsehen weiter, er sendet ein Bild von London nach New York und überträgt farbige Bilder. Er verkauft sich geschickt und sorgt für großes Interesse am neuen Medium. | *1928: Der Schotte ''John Logie Baird'' (1888-1946) entwickelt das mechanisches Fernsehen weiter, er sendet ein Bild von London nach New York und überträgt farbige Bilder. Er verkauft sich geschickt und sorgt für großes Interesse am neuen Medium. | ||
*1928: Der Ungar ''Kálmán Tihanyi'' (1897 -1947) lässt das "Radioskop", das erste europäische vollelektronische Fernsehsystem, patentieren. | *1928: Der Ungar ''Kálmán Tihanyi'' (1897 -1947) lässt das "Radioskop", das erste europäische vollelektronische Fernsehsystem, patentieren. <ref>[http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/flagship-project-activities/memory-of-the-world/register/full-list-of-registered-heritage/registered-heritage-page-4/kalman-tihanyis-1926-patent-application-radioskop/ UNESCO]</ref> | ||
*1929: Zworykin entwickelt eine neuartige Röhre namens "Kineskop" | *1929: Zworykin entwickelt eine neuartige Röhre namens "Kineskop" | ||
*1931: RCA, bei dem Zworykin mittlerweile arbeitet, will Farnsworth seine Patente abkaufen, als der sich weigert, wird er mit Klagen überzogen, die die angebliche Priorität Zworykins behaupten, nach Jahren gewinnt Farnsworth. | *1931: RCA, bei dem Zworykin mittlerweile arbeitet, will Farnsworth seine Patente abkaufen, als der sich weigert, wird er mit Klagen überzogen, die die angebliche Priorität Zworykins behaupten, nach Jahren gewinnt Farnsworth. | ||
*1931: ''Manfred von Ardenne'' demonstriert vollelektronisches, von Radiowellen übertragenes Fernsehen öffentlich in Europa. | *1931: ''Manfred von Ardenne'' (1907 – 1997 ) demonstriert vollelektronisches, von Radiowellen übertragenes Fernsehen öffentlich in Europa. <ref>[http://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-chemie/manfred-von-ardenne-der-rote-baron-1883700.html FAZ]</ref> | ||
*1933: ''Edwin Armstrong'' erfindet die Frequency Modulation (FM) | *1933: ''Edwin Armstrong'' erfindet die Frequency Modulation (FM) | ||
*22. März 1935: In Berlin startet das erste öffentliche, regelmäßige Fernsehprogramm in 15 von der Reichspost eingerichteten »öffentlichen Fernsehstellen« mit jeweils Platz für 70 Personen. 1936 gibt es die erste Olympiaübertragung. | *22. März 1935: In Berlin startet das erste öffentliche, regelmäßige Fernsehprogramm in 15 von der Reichspost eingerichteten »öffentlichen Fernsehstellen« mit jeweils Platz für 70 Personen. 1936 gibt es die erste Olympiaübertragung. |