Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
*gut 40.000 v.Chr. Flöte der Geißenklösterle-Höhle (Schwäbische Alb) <ref>[http://www.urmu.de/de/Museum+Steinzeith%C3%B6hlen/Steinzeith%C3%B6hlen/Gei%C3%9Fenkl%C3%B6sterle-(Achtal) Höhlenbeschreibung]</ref>
*gut 40.000 v.Chr. Flöte der Geißenklösterle-Höhle (Schwäbische Alb) <ref>[http://www.urmu.de/de/Museum+Steinzeith%C3%B6hlen/Steinzeith%C3%B6hlen/Gei%C3%9Fenkl%C3%B6sterle-(Achtal) Höhlenbeschreibung]</ref>
*17.000 v.Chr.: erste Schwirrgeräte in der Ukraine   
*17.000 v.Chr.: erste Schwirrgeräte in der Ukraine   
*6.000 v.Chr: (Jiahu) "Gudi", älteste Flöte Chinas aus Knochen
*6.000 v.Chr: (Jiahu) "Gudi", Knochenflöte Chinas <ref>[http://www.bnl.gov/bnlweb/pubaf/pr/1999/bnlpr092299.html BNL]</ref>
*6.Jtsd v.Chr. Saiteninstrument "Gopuz", die es noch heute in Aserbaidschan gibt und der "Komuz" der Turkvölker ähnelt.<ref>[http://www.azerbaijans.com/content_250_en.html Azerbijans]</ref>
*6.Jtsd v.Chr. Saiteninstrument "Gopuz", die es noch heute in Aserbaidschan gibt und der "Komuz" der Turkvölker ähnelt.<ref>[http://www.azerbaijans.com/content_250_en.html Azerbijans]</ref>
*3.000 v.Chr: Bambuspfeifen in China
*3.000 v.Chr: Bambuspfeifen in China
*3.000 v.Chr: Laute "Oud" in Syrien,
*2.600 v.Chr.: in Mesopotamien gibt es "Leiern" (handgehaltene Zupfinstrumente); ( Nachfolger von ihnen sind die vielfach in der Bibel erwähnte israelische "Kinnor", die griechische "Kithara", "Lyra" und "Phorminx") <ref>[http://www.britishmuseum.org/explore/highlights/highlight_objects/me/q/queens_lyre.aspx British Museum]  </ref><br> Etwas später entstehen auch größere harfenähliche Zupfinstrumente <ref>[http://www.harphistory.info/index.php?option=com_content&view=category&id=13&Itemid=20&lang=en&limitstart=20 antike Harfen]</ref>
*2.600 v.Chr.: in Mesopotamien gibt es "Leiern" (handgehaltene Zupfinstrumente); ( Nachfolger von ihnen sind die vielfach in der Bibel erwähnte israelische "Kinnor", die griechische "Kithara", "Lyra" und "Phorminx") <ref>[http://www.britishmuseum.org/explore/highlights/highlight_objects/me/q/queens_lyre.aspx British Museum]  </ref><br> Etwas später entstehen auch größere harfenähliche Zupfinstrumente <ref>[http://www.harphistory.info/index.php?option=com_content&view=category&id=13&Itemid=20&lang=en&limitstart=20 antike Harfen]</ref>
*2. Jahrtausend v. Chr: Blechblasinstrumente und Percussion in Ägypten
*2. Jahrtausend v. Chr: Blechblasinstrumente und Percussion in Ägypten
*späztestens 2.Jt.: Im Alten Testament erwähntes, aus Tierhörnern gefertigtes Blasinstrument "Shofar"  
*spätestens 2.Jt.: Im Alten Testament erwähntes, aus Tierhörnern gefertigtes Blasinstrument "Shofar"  
*ca. 1000 v.Chr: "Sheng", eine chinesische Mundorgel
*ca. 1000 v.Chr: "Sheng", eine chinesische Mundorgel
*500 v Chr: Aulos , Kythara und Lyra in Griechenland
*500 v Chr: Aulos , Kythara und Lyra in Griechenland
*500 v.Chr: gerade Römische Tuba hat zivile Verwendung; Buccina und Cornu sind dagegen gewundene Signalhörner der Soldaten
*500 v.Chr: gerade Römische Tuba hat zivile Verwendung; Buccina und Cornu sind dagegen gewundene Signalhörner der Soldaten
*ca. 430 v. Chr. Chinesisches Bronzeglockenspiel "Biathong"
*ca. 430 v. Chr. Chinesisches Bronzeglockenspiel "Biathong"
*ca. 400 v.Chr:  Chinesische Zither "Guzheng"
*300 v.Chr. oder älter: Armenische Flöte "Duduk" (UNESCO Weltkulturerbe)
*300 v.Chr. oder älter: Armenische Flöte "Duduk" (UNESCO Weltkulturerbe)
*200 v Chr. Keltisches Blasinstrument "Carnyx"
*200 v Chr. Keltisches Blasinstrument "Carnyx"
*4.Jh. n.Chr, vielleicht schon Zeitenwende: "Pipa" in China
*4.Jh. n.Chr, vielleicht schon Zeitenwende: flache, birnenförmige Laute "Pipa" in China


==Mittelalter==
==Mittelalter==
*6.Jh: Die 2002 in Schwaben gefundene "Trossinger Leier" ist eine sechssaitige Lyra der Alamannen. <ref>[http://www.konstanz.alm-bw.de/index.php?id=210 Grabbeschreibung]</ref>
*6.Jh: Die 2002 in Schwaben gefundene "Trossinger Leier" ist eine sechssaitige Lyra der Alamannen. <ref>[http://www.konstanz.alm-bw.de/index.php?id=210 Grabbeschreibung]</ref>
*8. Jh. arabisches zweisaitiges Streichinstrument "Rebab" <ref>[http://www.fiddlingaround.co.uk/med/ Geschichte der arab.Musik]</ref>
*8. Jh. arabisches zweisaitiges Streichinstrument "Rebab" <ref>[http://www.fiddlingaround.co.uk/med/ Geschichte der arab.Musik]</ref>
*8. Jh. erste Erwähnung des chinesischen Streichinstruments "Yazheng", eine Zither  
*8. Jh. erste Erwähnung des gebogenen chinesischen Streichinstruments "Yazheng", eine Zither (vgl.400 v.Chr. Guzheng)
*9. Jh. "Byzantinische Lyra" ist ein Streichinstrument
*9. Jh. "Byzantinische Lyra" ist ein Streichinstrument
*12. Jh. (sehr umstritten) <ref>[http://www.metmuseum.org/toah/hd/guit/hd_guit.htm Met Museum]</ref>: Die europäische Gitarre entsteht, wahrscheinlich aus arabisch-orientalischen Vorläufern. <ref>[http://schulen.eduhi.at/hs1.neuhofen/projekte/musikinstrumente/Gitarre/Git-Geschichte0.htm Kurzgeschichte]</ref>
*12. Jh. (sehr umstritten) <ref>[http://www.metmuseum.org/toah/hd/guit/hd_guit.htm Met Museum]</ref>: Die europäische Gitarre entsteht, wahrscheinlich aus arabisch-orientalischen Vorläufern. <ref>[http://schulen.eduhi.at/hs1.neuhofen/projekte/musikinstrumente/Gitarre/Git-Geschichte0.htm Kurzgeschichte]</ref>
Zeile 33: Zeile 35:
*1527: Erste schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz.
*1527: Erste schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz.
===17.Jh.===
===17.Jh.===
*17.Jh.:  ''Jean Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel D. Philidor'' entwickeln die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau [http://www.britannica.com/EBchecked/topic/272901/Jacques-Hotteterre Britannica]
*17.Jh.:  ''Jean Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel D. Philidor'' entwickeln die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/272901/Jacques-Hotteterre Britannica]</ref>
*17.Jh. Italienische Laute "Mandoline"
*1607: Monteverdi bezeichnet das neue Instrument "Cello" noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden
*1607: Monteverdi bezeichnet das neue Instrument "Cello" noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden
*1652: "Carillon". Erstes Turmglockenspiel in den Niederlanden
*1652: "Carillon". Erstes Turmglockenspiel in den Niederlanden
Zeile 65: Zeile 68:
*1950 wird die "Fender Telecaster" die erste in Serie produzierte E-Gitarre.
*1950 wird die "Fender Telecaster" die erste in Serie produzierte E-Gitarre.
*1954: Fender Stratocaster mit Tremolohebel
*1954: Fender Stratocaster mit Tremolohebel
*1959: "Electronium " von Raymond Scott (1908-1984)
*1963: "Mellotron" Sampler
*1963: "Mellotron" Sampler
*1964: ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend. <ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref>
*1964: ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend. <ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref>
*1966:  Brad Plunkett erfindet für die Warwick Electronics das Wah Wah Effektpedal.
*1983: MIDI
*1983: MIDI
*1987: Die japanische Firma "Ibanez" produziert eine 7-Saitige E-Gitarre mit zusätzlicher H-Saite.
*1987: Die japanische Firma "Ibanez" produziert eine 7-Saitige E-Gitarre mit zusätzlicher H-Saite.
1.078

Bearbeitungen