Chronik der Soziologie: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 103: Zeile 103:


=== 21. Jahrhundert ===
=== 21. Jahrhundert ===
*2000: Der polnisch-britische Soziologe und Philosoph ''Zygmunt Bauman'' (* 1925) veröffentlicht sein Werk "Flüchtige Moderne"
*2000: Der polnisch-britische Soziologe und Philosoph ''Zygmunt Bauman'' (* 1925) veröffentlicht sein pessimistisches Werk "Flüchtige Moderne". <ref>[http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12063 Rezension von "Flüchtige Moderne" in Literaturkritik.de]</ref> <ref>[http://www.perlentaucher.de/buch/zygmunt-bauman/fluechtige-moderne.html Perlentaucher über "Flüchtige Moderne"]</ref>
*2000: Der britische Soziologe ''Anthony Giddens'' (* 1938) wird mit "Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert" und "Die Frage der sozialen Ungleichheit" (The Third Way and Its Critics ) der meistzitierte Sozialwissenschaftler der Welt.<ref>[http://www.manuelcastells.info/en/SSCIsocialranking_eng.pdf Social Science Citation Index, 2000-2012 Statistik ]</ref>
*2000: Der britische Soziologe ''Anthony Giddens'' (* 1938) wird mit "Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert" und "Die Frage der sozialen Ungleichheit" (The Third Way and Its Critics ) der meistzitierte Sozialwissenschaftler der Welt.<ref>[http://www.manuelcastells.info/en/SSCIsocialranking_eng.pdf Social Science Citation Index, 2000-2012 Statistik ]</ref>
*2000: Der kanadische New York Times Journalist ''David Brooks'' (*1961) schreibt "Bobos in Paradise: The New Upper Class and How They Got There." (Bobo steht für "bourgeois bohemians")
*2000: Der kanadische "New York Times"-Journalist ''David Brooks'' ['däyvid bruks] (*1961) schreibt "Bobos in Paradise: The New Upper Class and How They Got There." (Bobo steht für "bourgeois bohemians")
*2000: ''Robert Putnam'' (* 1941): "Bowling alone" (erster Aufsatz unter dem Titel schon 1995)
*2000: Der Amerikaner ''Robert Putnam'' ['robert 'patnäm] (* 1941) veröffentlicht "Bowling alone" (erster Aufsatz unter dem Titel schon 1995)
*2000: Der US-amerikanische Autor ''James Gleick'' (* 1954) veröffentlicht sein Werk "Schneller. Eine Zeitreise durch die Turbo-Gesellschaft"
*2000: Der US-amerikanische Journalist ''James Gleick'' [dʃäyms gli:k] (* 1954) veröffentlicht sein Werk "Schneller. Eine Zeitreise durch die Turbo-Gesellschaft"
*2004: Der US-Journalist ''James Surowiecki'' (* 1967) schreibt "Die Weisheit der Vielen – weshalb Gruppen klüger sind als Einzelne" (Original: The wisdom of crowds. Why the many are smarter than the few and how collective wisdom shapes business, economies, societies and nations) <ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/buch-die-weisheit-der-vielen-poebel-schlaegt-einstein-a-379714.html Buch "Die Weisheit der Vielen": Pöbel schlägt Einstein, 17.10.2005 SPIEGEL online]</ref>
*2004: Der US-Journalist ''James Surowiecki'' [dʃäyms suro'viki] (* 1967), Redakteur beim "New Yorker", schreibt "Die Weisheit der Vielen – weshalb Gruppen klüger sind als Einzelne" (Original: The wisdom of crowds. Why the many are smarter than the few and how collective wisdom shapes business, economies, societies and nations) <ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/buch-die-weisheit-der-vielen-poebel-schlaegt-einstein-a-379714.html Buch "Die Weisheit der Vielen": Pöbel schlägt Einstein, 17.10.2005 SPIEGEL online]</ref>
*2004: Der erstmals vergebene Holberg-Preis ist mit 4,5 Millionen norwegischen Kronen (etwa 550.000 Euro) dotiert
*2004: Der erstmals vergebene "Holberg-Preis" ist mit 4,5 Millionen norwegischen Kronen (etwa 550.000 Euro) dotiert
*2006: "Die Kultur des neuen Kapitalismus" von ''Richard Sennett'' (* 1943).<ref>[http://www.perlentaucher.de/buch/richard-sennett/die-kultur-des-neuen-kapitalismus.html Richard Sennett: Die Kultur des Neuen Kapitalismus - Rezensionsnotizen - Perlentaucher]</ref>
*2006: "Die Kultur des neuen Kapitalismus" des Amerikaners ''Richard Sennett'' ['ritʃärd 'senet] (* 1943) erscheint.<ref>[http://www.perlentaucher.de/buch/richard-sennett/die-kultur-des-neuen-kapitalismus.html Richard Sennett: Die Kultur des Neuen Kapitalismus - Rezensionsnotizen - Perlentaucher]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==