Chronik des Schreibens und Druckens (Technik): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 34: Zeile 34:


===19. Jahrhundert ===
===19. Jahrhundert ===
*Anfang des 19. Jahrhunderts: Buntstifte
*Anfang des 19. Jahrhunderts: "Buntstifte" kommen auf
*1806: "Noctograph", spezielles Schreibgerät für Blinde des Engländers ''[[Ralph Wedgwood]]'' (1766–1837)  
*1806: Der "Noctograph" ist ein eigens für Blinde konstruiertes Schreibgerät des Engländers ''[[Ralph Wedgwood]]'' (1766–1837)  
*1808: Der Italiener ''Pellegrino Turri'' erfindet die erste gut funktionierende Schreibmaschine für eine blinde Freundin, vertreibt sie aber nicht kommerziell.
*1808: Der Italiener ''Pellegrino Turri'' erfindet die erste gut funktionierende "Schreibmaschine" für eine blinde Freundin, vertreibt sie aber nicht kommerziell.
*1823: Der Amerikaner ''Cyrus Dalkin'' entwickelt eine Art Kohlepapier, das sich kommerziell durchsetzt (Vorläufermodelle gab es u.a. von Turri und Wedgwood)<ref>[http://www.kevinlaurence.net/essays/cc.php The Exciting History of Carbon Paper!]</ref>
*1823: Der Amerikaner ''Cyrus P. Dalkin'' entwickelt eine Art von "Kohlepapier", das sich auch kommerziell durchsetzt (Vorläufermodelle gab es u.a. von Turri und Wedgwood)<ref>[http://www.kevinlaurence.net/essays/cc.php The Exciting History of Carbon Paper!]</ref>
*1828: Erstes Modell eines Anspitzers des französischen Mathematikers [[Bernard Lassimone]]; 1908 entwickelt der Franke ''Theodor Möbius'' (1868–1953) den heute gebräuchlichen kegelförmigen Typ.
*1828: Erstes Modell eines "Anspitzers" des französischen Mathematikers [[Bernard Lassimone]]; Aber erst 1908 entwickelt der Franke ''Theodor Möbius'' (1868–1953) den heute gebräuchlichen kegelförmigen Typ.
*1943: Der Sachse ''Friedrich Gottlob Keller'' (1816-1895) erfindet das Holzschliffpapier, was die Papierherstellung stark verbilligt.
*1843: Der Sachse ''Friedrich Gottlob Keller'' (1816-1895) erfindet das Holzschliffpapier, was die Papierherstellung stark verbilligt.
*1860er: Überall werden Schreibmaschinen entwickelt. 1870 wird die erste Maschine (ca. 1865 entwickelt) des Dänen ''Rasmus Malling-Hansen'' (1835–1890) verkauft ; etwa zu dieser Zeit kommen in den USA auch Modelle anderer Co-Erfinder auf. Auch der Österreicher ''Peter Mitterhofer'' (1822-1893) baut zu dieser Zeit ein Gerät.<ref>[http://www.biographien.ac.at/oebl_6/326.pdf Mitterhofer-Biographie]</ref>
*1860er: Über 50 Jahre nach Turris Pionierarbeit werden rund um die Welt neue Schreibmaschinen entwickelt. 1870 wird die erste Maschine (ca. 1865 entwickelt) des Dänen ''Rasmus Malling-Hansen'' (1835–1890) verkauft ; etwa zu dieser Zeit kommen in den USA auch Modelle anderer Co-Erfinder auf. Auch der Österreicher ''Peter Mitterhofer'' (1822-1893) baut zu dieser Zeit ein Gerät.<ref>[http://www.biographien.ac.at/oebl_6/326.pdf Mitterhofer-Biographie]</ref>
*frühe 1870er: Der US-amerikanische Buchdrucker, Journalist und Erfinder ''Christopher Latham Sholes'' (1819–1890) erfindet die "QWERTY-Tastaturbelegung", damit ist die Schreibmaschine nicht mehr zu stoppen. Er verkauft 1873 sein Patent an Remington.
*frühe 1870er: Der US-amerikanische Buchdrucker, Journalist und Erfinder ''Christopher Latham Sholes'' (1819–1890) erfindet die "QWERTY-Tastaturbelegung", damit ist die Schreibmaschine nicht mehr zu stoppen. Er verkauft 1873 sein Patent an Remington.
*1875: Bleistiftfabrik Schwan bringt den ersten (nicht radierbaren) Kopierstift auf den Markt.<ref>[http://www.geschichtsbuero.de/referenz/schwan-stabilo-1855-2005/ Schwan-STABILO (1855–2005) - Geschichtsbüro]</ref>
*1875: Die Bleistiftfabrik Schwan bringt den ersten (nicht radierbaren) "Kopierstift" auf den Markt.<ref>[http://www.geschichtsbuero.de/referenz/schwan-stabilo-1855-2005/ Schwan-STABILO (1855–2005) - Geschichtsbüro]</ref>
*1884: ''Ottmar Mergenthaler'' (1854-1899) erfindet mit Linotype eine Zeilensetzmaschine
*1884: Der gebürtige Deutsche ''Ottmar Mergenthaler'' (1854-1899) erfindet in den USA mit Linotype eine Zeilensetzmaschine
*1884: Füller: Der Amerikaner ''Lewis Waterman'' (1837–1901) konstruiert ein Schreibgerät mit regelmäßigem Tintenfluss. Ähnliche Geräte gab es aber schon in den 1850ern.
*1884: Füller: Der Amerikaner ''Lewis Waterman'' (1837–1901) konstruiert ein Schreibgerät mit regelmäßigem Tintenfluss. Ähnliche Geräte gab es schon in den 1850ern, im weitesten Sinne sogar im Mittelalter, s.o., aber seine Kreation gilt als besonders gelungen und setzt sich am Markt durch.
*1885: Monotype
*1885: Monotype
*1888: Proto-Kugelschreiber: Der Amerikaner ''[[John J. Loud]]'' (1844–1916) bekommt ein Patent auf ein kugelschreiberähnliches Gerät, das sich aber nicht durchsetzt, das Patent verfällt.
*1888: Proto-Kugelschreiber: Der Amerikaner ''[[John J. Loud]]'' (1844–1916) bekommt ein Patent auf ein kugelschreiberähnliches Gerät, das sich aber nicht durchsetzt, das Patent verfällt.