Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 171: Zeile 171:


== 17. Jahrhundert ==
== 17. Jahrhundert ==
*1603,4: ''Girolamo Fabrizio'' (1533 - 1619 ) begründet die moderne Embryologie. Er bemerkt auch wie schon Lusitano 1556, den er wohl nicht kennt, die Venenklappen.
*1603,4: ''Girolamo Fabrizio'' (1533 - 1619, auch ''Hieronymus Fabricius'' ) begründet die moderne Embryologie. Er bemerkt auch wie schon Lusitano 1556, den er wohl nicht kennt, die Venenklappen (Buch "De Venarum Ostiolis").<ref>["Kompaktwissen: Der Mensch", Dorling Kindersley Verlag, S.149]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
*1614: Der Venezianer ''Santorio Santorio'' (1561 - 1636 ) untersucht den Stoffwechsel
*1614: Der Venezianer ''Santorio Santorio'' (1561 - 1636 ) untersucht den Stoffwechsel und misst als einer der ersten alle Körperfunktionen (u.a. mit einem selbst entwickelten Thermometer), Nahrungsaufnahme und Ausscheidungen genau.<ref>["Kompaktwissen: Der Mensch", Dorling Kindersley Verlag, S.103]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
*1622: ''Gaspare Aselli'' (1581 - 1626) entdeckt bei 'Hunden das Lymphsystem, hält aber an der falschen Aufassung Galens fest, dass die Gefäße die Flüssigkeit zur Leber transportieren   
*1622: ''Gaspare Aselli'' (1581 - 1626) entdeckt bei Hunden das Lymphsystem, hält aber an der falschen Aufassung Galens fest, dass die Gefäße die Flüssigkeit zur Leber transportieren   
*1625: Natriumsulfat ("Glaubersalz") wird vom bedeutenden Chemiker und Apotheker ''Johann Rudolph Glauber'' im Mineralwasser entdeckt.
*1625: Natriumsulfat ("Glaubersalz") wird vom bedeutenden Chemiker und Apotheker ''Johann Rudolph Glauber'' (1604-1670) im Mineralwasser entdeckt.
*1628: Beginn der neuzeitlichen Physiologie: ''William Harvey'' (1578 -1657 ) entdeckt den Großen Blutkreislauf "An Anatomical Study of the Motion of the Heart and of the Blood in Animals",        das Herz besitzt zwei Pumpen; Galen war davon ausgegangen, dass Blut in der Leber produziert, vom Herzen nur in eine Richtung gepumpt und in den Organen verbraucht werde.        Dazu benutzt er genial einfache Rechnungen, er schätzt das Volumen einer Herzkammer und multipliziert es mit der Zahl täglicher Herzschläge.
*1628: Beginn der neuzeitlichen Physiologie: ''William Harvey'' (1578 -1657 ) entdeckt den Großen Blutkreislauf "An Anatomical Study of the Motion of the Heart and of the Blood in Animals",        das Herz besitzt zwei Pumpen; Galen war davon ausgegangen, dass Blut in der Leber produziert, vom Herzen nur in eine Richtung gepumpt und in den Organen verbraucht werde.        Dazu benutzt er genial einfache Rechnungen, er schätzt das Volumen einer Herzkammer und multipliziert es mit der Zahl täglicher Herzschläge.
&nbsp;
&nbsp;
*1642: ''Juan de Vega''. Malaria wird jetzt auch in Europa mit (den Indios schon lange vorher bekannten) Chinin behandelt (1932 wird der Ersatzstoff "Chinacrin" entwickelt, 1944 Chinin synthetisiert)
*1642: ''Juan de Vega'' sorgt dafür, dass Malaria jetzt auch in Europa mit (den Indios schon lange vorher bekannten) Chinin behandelt wird (1932 wird der Ersatzstoff "Chinacrin" entwickelt, 1944 Chinin synthetisiert)
&nbsp;
&nbsp;
*1652: Der aus einer Arztfamilie stammende Däne ''Thomas Bartholin'' (1616 - 1680 ) beschreibt das Lymphsystem des Menschen ( vgl. 1622 Gaspare Aselli )
*1652: Der aus einer Arztfamilie stammende Däne ''Thomas Bartholin'' (1616 - 1680 ) beschreibt das Lymphsystem des Menschen ( vgl. 1622 Gaspare Aselli )
Zeile 188: Zeile 188:
*1664: ''Thomas Willis''  (1621 – 1675) beschreibt in "Cerebri anatome" Gehirn und Nerven und prägt den Begriff "Neurologie", illustriert wird das Werk vom Architekten Christopher Wren.  
*1664: ''Thomas Willis''  (1621 – 1675) beschreibt in "Cerebri anatome" Gehirn und Nerven und prägt den Begriff "Neurologie", illustriert wird das Werk vom Architekten Christopher Wren.  
*1665: ''Johann Elsholtz'' (1623 – 1688) injiziert in die Vene
*1665: ''Johann Elsholtz'' (1623 – 1688) injiziert in die Vene
*1665: ''Robert Hooke'' prägt den Begriff Zelle (cellula, Kämmerchen), nachdem er diese im Gewebe des Flaschenkorks findet.
*1665: ''Robert Hooke'' prägt den Begriff "Zelle" (cellula, Kämmerchen), nachdem er diese im Gewebe des Flaschenkorks findet.
*1666: ''Richard Lower'' (1631-1691) führt die erste gelungene Bluttransfusion bei zwei Hunden durch, Christopher Wren versorgt ihn dafür mit Proto-Kanülen aus angesägten Vogelknochen.
*1666: ''Richard Lower'' (1631-1691) führt die erste gelungene Bluttransfusion bei zwei Hunden durch, Christopher Wren versorgt ihn dafür mit Proto-Kanülen aus angesägten Vogelknochen.
*1666: Der "englische Hippokrates" ''Thomas Sydenham'' (1624 – 1689) unterscheidet in "Methodeus curandi febres" Rheuma von Gicht,
*1666: Der "englische Hippokrates" ''Thomas Sydenham'' (1624 – 1689) unterscheidet in "Methodeus curandi febres" Rheuma von Gicht. <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/577463/Thomas-Sydenham Biografie in Britannica",englisch]</ref>
*1666: Lymphdrüsenkrebs: ''Marcello Malpighi'', s.1661, beschreibt in "De viscerum structura exercitatio anatomica" ein Hodgkin-Lymphom (erst 1832.nach Thomas Hodgkin benannt )  
*1666: Lymphdrüsenkrebs: ''Marcello Malpighi'', s.1661, beschreibt in "De viscerum structura exercitatio anatomica" ein Hodgkin-Lymphom (erst 1832.nach Thomas Hodgkin benannt )  
*(1667 'Jean-Baptiste Denys''  (1643 - 1704) in Paris führt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (einem 15-jährigen Jungen) durch. )
*1667 ''Jean-Baptiste Denys''  (1643 - 1704) in Paris führt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (einem 15-jährigen Jungen) durch.  
&nbsp;
&nbsp;
*1671: Der im hessischen Hanau geborene Holländer ''Franciscus Sylvius'' (1614 -1672), ein Anhänger der Iatrochemie, schreibt „Praxeos medicae idea nova“  
*1671: Der im hessischen Hanau geborene Holländer ''Franciscus Sylvius'' (1614 -1672), ein Anhänger der Iatrochemie (Paracelsus), schreibt „Praxeos medicae idea nova“  
*1672: Der Holländer ''Reinier de Graaf'' (1641 - 1673)  erkennt Ovarialfollikel im Eierstock und beschreibt die Funktion des Eileiters .
*1672: Der früh verstorbene Holländer ''Reinier de Graaf'' (1641 - 1673)  erkennt Ovarialfollikel im Eierstock ("Graafsche Follikel") und beschreibt die Funktion des Eileiters .
*1677: Thomas Bartholins Sohn ''Caspar Bartholin der Jüngere'' (1655 - 1738) beschreibt die nach ihm benannten Drüsen.
*1677: Thomas Bartholins Sohn ''Caspar Bartholin der Jüngere'' (1655 - 1738) beschreibt die nach ihm benannten Drüsen.
&nbsp;
&nbsp;
*1683: ''Antoni van Leeuwenhoek'' (1632 – 1723), der holländische "Vater der Mikrobiologie" entdeckt mit seinem innovativen Mikroskop die Mikroorganismen.
*1683: ''Antoni van Leeuwenhoek'' (1632 – 1723), der holländische "Vater der Mikrobiologie", entdeckt mit seinem innovativen Mikroskop die Mikroorganismen.
*1683: ''Johann Konrad Brunner'' (1653 – 1727) enntfernt Hunden die Bauchspeicheldrüse, er beobachtet, dass sie durstig werden
*1683: ''Johann Konrad Brunner'' (1653 – 1727) enntfernt Hunden die Bauchspeicheldrüse, er beobachtet, dass sie durstig werden
&nbsp;
&nbsp;
*1690: Die schlesische Hebamme ''Justine Siegemundin'' (1636 -1705) veröffentlicht "Ein höchstnöthiger Unterricht von schweren und unrechtstehenden Geburten"
*1690: Die schlesische Hebamme ''Justine Siegemundin'' (1636 -1705) veröffentlicht "Ein höchstnöthiger Unterricht von schweren und unrechtstehenden Geburten"
*1691: Der Engländer ''Clopton Havers'' (1657- 1702) beschreibt in "Osteologia nova" die Knochenstruktur genauer als bisher, etwa die Havers-Kanäle in der "Kompakta" Schicht  
*1691: Der Engländer ''Clopton Havers'' (1657- 1702) beschreibt in "Osteologia nova" die Knochenstruktur genauer als bisher, etwa die Havers-Kanäle in der "Kompakta" Schicht  
*1694: Das "Dictionnaire des Arts et des Sciences" erwähnt eine Nadel namens "Trocar"
*1694: Das französische "Dictionnaire des Arts et des Sciences" erwähnt eine Nadel namens "Trocar"


== 18.Jahrhundert ==
== 18.Jahrhundert ==
1.078

Bearbeitungen