AC/DC: Unterschied zwischen den Versionen
(+) |
(+) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Band | {{Infobox Band | ||
|Logo | |Logo = Logo_ACDC.svg | ||
|Bild | |Bild = ACDC_Tacoma.jpg | ||
|Bildbeschreibung = AC/DC im Jahr 2008 | |Bildbeschreibung = AC/DC im Jahr 2008 | ||
|Herkunft | |Herkunft = [[Sydney]], {{AUS}} | ||
|Gründung | |Gründung = November 1973 | ||
|Genre | |Genre = Hard Rock, Bluesrock, Rock ’n’ Roll | ||
|Website | |Website = [https://www.acdc.com/ acdc.com] | ||
|Gründer | |Gründer = | ||
|Gründer1a | |Gründer1a = Angus Young | ||
|Gründer1b | |Gründer1b = Lead[[gitarre]] | ||
|Gründer2a | |Gründer2a = Malcolm Young | ||
|Gründer2b | |Gründer2b = Rhythmusgitarre | ||
|Gründer3a | |Gründer3a = Dave Evans | ||
|Gründer3b | |Gründer3b = [[Gesang]] | ||
|Gründer4a | |Gründer4a = Larry Van Kriedt | ||
|Gründer4b | |Gründer4b = [[Bass (Instrument)|Bass]] | ||
|Gründer5a | |Gründer5a = Colin John Burgess | ||
|Gründer5b | |Gründer5b = [[Schlagzeug]] | ||
|Besetzung1a | |Besetzung1a = Brian Johnson <small>(seit 1980)</small> | ||
|Besetzung1b | |Besetzung1b = Gesang | ||
|Besetzung2a | |Besetzung2a = Angus Young | ||
|Besetzung2b | |Besetzung2b = Leadgitarre | ||
|Besetzung3a | |Besetzung3a = Stevie Young <small>(seit 2014)</small> | ||
|Besetzung3b = | |Besetzung3b = Rhythmusgitarre | ||
| | |Besetzung4a = Matt Laug <small>(seit 2023)</small> | ||
| | |Besetzung4b = Schlagzeug | ||
|Ehemalige1a | |Besetzung5a = Chris Chaney <small>(seit 2024)</small> | ||
|Ehemalige1b | |Besetzung5b = Bass | ||
|Ehemalige2a | |Ehemalige1a = Dave Evans <small>(1973–1974)</small><br />Bon Scott † <small>(1974–1980</small>)<br />Axl Rose <small>(2016 als Gastsänger)</small> | ||
|Ehemalige1b = Gesang | |||
|Ehemalige2a = Larry Van Kriedt <small>(1973–1974)</small><br /> | |||
Neil Smith † <small>(1974)</small><br /> | |||
Rob Bailey <small>(1974–1975)</small><br /> | Rob Bailey <small>(1974–1975)</small><br /> | ||
Paul Matters <small>(1975)</small><br /> | Paul Matters <small>(1975)</small><br /> | ||
Mark Evans <small>(1975–1977)</small><br /> | |||
Cliff Williams <small>(1977–2016, 2020–2024)</small> | |||
|Ehemalige2b | |Ehemalige2b = Bass | ||
|Ehemalige3a | |Ehemalige3a = Colin John Burgess <small>(1973–1974)</small><br /> | ||
Ron Carpenter <small>(1974)</small><br /> | |||
Noel Taylor <small>(1974)</small><br /> | Noel Taylor <small>(1974)</small><br /> | ||
Peter Clack <small>(1974–1975)</small><br /> | Peter Clack <small>(1974–1975)</small><br /> | ||
Russell Coleman <small>(1975)</small><br /> | Russell Coleman <small>(1975)</small><br /> | ||
Simon Wright <small>(1983–1989)</small><br /> | |||
Chris Slade <small>(1989–1994, 2015–2020)</small><br /> | |||
|Ehemalige3b = | Phil Rudd <small>(1975–1983, 1994–2015,2020–2023)</small> | ||
|Ehemalige3b = Schlagzeug | |||
|Ehemalige4a = Malcolm Young <small>(1973–2014)</small> | |||
|Ehemalige4b = Rhythmusgitarre | |||
}} | }} | ||
'''AC/DC''' ist eine [[Australien|australische]] | '''AC/DC''' [{{IPA|ˈeɪsiː ˈdiːsiː}}] ist eine [[Australien|australische]] Hard-Rock-Band. Sie wurde 1973 von Angus und Malcom Young gegründet, zwei in [[Schottland]] geborenen Brüdern. Die weltweiten Plattenverkäufe der Band liegen bei über 200 Millionen Alben, davon 69 Millionen in den [[Vereinigte Staaten|USA]].<ref>[http://www.smh.com.au/articles/2003/10/22/1066631502999.html ''Back to roots for AC/DC''], SMH.com</ref><ref>[http://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=top_tallies&ttt=TAA ''Top Selling Artists''], RIAA.com</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 51: | Zeile 58: | ||
Im Februar 1974 nahm die Band die erste Single ''Can I Sit Next to You Girl?/Rockin’ in the Parlour'' auf. Sie erschien am 22. Juli 1974. Im Herbst 1974 wurde Dave Evans wegen Meinungsverschiedenheiten durch Bon Scott ersetzt. 1975 stießen Phil Rudd als Schlagzeuger und Mark Evans als Bassist hinzu. | Im Februar 1974 nahm die Band die erste Single ''Can I Sit Next to You Girl?/Rockin’ in the Parlour'' auf. Sie erschien am 22. Juli 1974. Im Herbst 1974 wurde Dave Evans wegen Meinungsverschiedenheiten durch Bon Scott ersetzt. 1975 stießen Phil Rudd als Schlagzeuger und Mark Evans als Bassist hinzu. | ||
Die Band begann ausgiebig in Australien und dann auch international zu touren, besonders nachdem sie im Frühjahr 1976 einen Vertrag mit Atlantic Records unterzeichnet hatte. '' | Die Band begann ausgiebig in Australien und dann auch international zu touren, besonders nachdem sie im Frühjahr 1976 einen Vertrag mit Atlantic Records unterzeichnet hatte. ''High Voltage'' war 1976 das erste internationale Album. Es war aus den zuvor jeweils nur in Australien erschienenen Alben ''High Voltage'', einer früheren Version, sowie ''T.N.T.'' zusammengesetzt. | ||
Im Jahresrhythmus veröffentlichte die Band nun erfolgreiche Alben wie '' | Im Jahresrhythmus veröffentlichte die Band nun erfolgreiche Alben wie ''Dirty Deeds Done Dirt Cheap'' (1976), das erst 1981 in den USA erschien, ''Let There Be Rock'' (1977) und ''Powerage'' (1978). Nach dem Erscheinen von ''Let There Be Rock'' verließ Mark Evans die Band; Cliff Williams wurde sein Nachfolger. | ||
1979 erschien mit ''Highway to Hell'' ein weiteres erfolgreiches Album. Es erreichte Platz acht der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Charts. Kurz darauf, am 19. Februar 1980, verstarb Sänger Bon Scott im Alter von 33 Jahren nach starkem Alkoholkonsum im Auto seines Freundes. Er wurde am 1. März 1980 in Australien beigesetzt. | 1979 erschien mit ''Highway to Hell'' ein weiteres erfolgreiches Album. Es erreichte Platz acht der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Charts. Kurz darauf, am 19. Februar 1980, verstarb Sänger Bon Scott im Alter von 33 Jahren nach starkem Alkoholkonsum im Auto seines Freundes. Er wurde am 1. März 1980 in Australien beigesetzt. Noch im selben Jahr verpflichtete man Brian Johnson als neuen Sänger. Das Album ''Back in Black'' konnte bereits 1980 veröffentlicht werden. Es wurde mit über 50 Millionen<ref>[https://newsfeed.time.com/2011/06/06/heavy-metal-under-the-sea-sharks-act-calmer-when-listening-to-acdc/ Heavy Metal Under the Sea: Sharks Act Calmer When Listening to AC/DC | TIME.com, June 06, 2011]</ref> verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Musikalben aller Zeiten. 1981 folgte das [[Studioalbum]] ''For Those About to Rock We Salute You''. | ||
Vor dem Album ''Flick of the Switch'' (1983) schied Phil Rudd aus und wurde durch Simon Wright ersetzt. 1985 folgte das Studioalbum ''Fly on the Wall''. 1986 wurde der [[Soundtrack]] ''Who Made Who'' zu dem US-amerikanischen Film "Rhea M – Es begann ohne Warnung" von Stephen King aus dem Jahr 1986 veröffentlicht. 1988 wurde AC/DC in die neu gegründete ''ARIA Hall of Fame'' der Australian Recording Industry Association aufgenommen. Im selben Jahr wurde das Studioalbum ''Blow Up Your Video'' veröffentlicht. Nach sieben Jahren verliess Schlagzeuger Simon Wright 1989<ref>[http://operationmindcrime.com/wordpress/member/simon-wright/ Simon Wright | Operation: Mindcrime]</ref> AC/DC in Richtung Dio.<ref>[https://www.sticks.de/stories/simon-wright-schlagzeuger-bei-ufodio-und-acdc/ Simon Wright: Schlagzeuger bei UFO,Dio und AC/DC › STICKS]</ref> Er wurde durch den Briten Chris Slade (Manfred Mann’s Earth Band). Dieser war schon beim nächsten Studioalbum ''The Razors Edge'' (1990) dabei. 1991 trat AC/DC auf einem Festival in [[Moskau]] mit [[Metallica]], [[Pantera]] und The Black Crowes auf.<ref>[http://www.laut.de/Pantera Pantera – laut.de – Band]</ref> | |||
Es folgten die Studioalben ''Ballbreaker'' (1995) und ''Stiff Upper Lip'' (2000). 2003 wurde AC/DC in die ''Rock & Roll Hall of Fame'' in Cleveland, Ohio aufgenommen.<ref>[https://www.rockhall.com/inductees/acdc AC/DC | Rock & Roll Hall of Fame]</ref> Es folgte das Studioalben ''Black Ice'' (2008). 2014 wurde in [[Melbourne]] die Straße ''ACDC Lane'' nach der Band benannt. Der Melbourne City Council stimmte einstimmig dafür. 1975 nahm AC/DC in der Nähe der Straße das Video zu ''It’s a Long Way to the Top'' auf.<ref>[http://www.theage.com.au/articles/2004/09/09/1094530766163.html Lane way to the top for AC/DC - Music - www.theage.com.au, September 10, 2004]</ref> | |||
Beim Album ''[[Rock or Bust]]'' (2014) wurde Malcolm Young an der Gitarre von Stevie Young vertreten. Stevie Young ist der Neffe von Angus und Malcolm Young. Stevie Young vertrat Malcolm Young bereits 1988 auf einer Tour.<ref>[https://www.blabbermouth.net/news/acdc-completes-work-on-new-album-considers-man-down-as-possible-title/ Ac/Dc Completes Work On New Album, Considers 'Man Down' As Possible Title - Blabbermouth.net, July 9, 2014]</ref> Malcolm Young war an dem Album nur noch als Komponist beteiligt. Im September 2014 wurde bekannt gegeben, dass Malcolm Young aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mehr in AC/DC aktiv ist.<ref>[https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-29345368 AC/DC: Malcolm Young will not return to the band - BBC News, 24 September 2014]</ref> Am 18. November 2017 verstarb Mitgründer Malcolm Young. 2020 kamen Phil Rudd als Schlagzeuger und Cliff Williams als Bassist zurück. Mit dieser Besetzung und Brian Johnson als Sänger wurde das siebzehnte Studioalbum ''Power Up'' aufgenommen, das am 13. November 2020 veröffentlicht wurde. | |||
== Diskografie == | == Diskografie == | ||
=== Studioalben === | === [[Studioalbum|Studioalben]] === | ||
* '' | *''High Voltage'' (1975) (nur in Australien) | ||
* '' | *''T.N.T.'' (1975) (nur in Australien) | ||
* '' | *''High Voltage'' (1976) (Internationale Version) | ||
* '' | *''Dirty Deeds Done Dirt Cheap'' (1976) | ||
* '' | *''Let There Be Rock'' (1977) | ||
* '' | *''Powerage'' (1978) | ||
* '' | *''Highway to Hell'' (1979) | ||
* '' | *''Back in Black'' (1980) | ||
* '' | *''For Those About to Rock We Salute You'' (1981) | ||
* '' | *''Flick of the Switch'' (1983) | ||
* '' | *''Fly on the Wall'' (1985) | ||
* '' | *''Blow Up Your Video'' (1988) | ||
* '' | *''The Razors Edge'' (1990) | ||
* '' | *''Ballbreaker'' (1995) | ||
* '' | *''Stiff Upper Lip'' (2000) | ||
* '' | *''Black Ice'' (2008) | ||
* ''[[Rock or Bust]]'' (2014) | *''[[Rock or Bust]]'' (2014) | ||
*''Power Up'' (2020) | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*Anthony Bozza: Warum AC/DC die | *Anthony Bozza: ''Warum AC/DC die Grössten sind'', Heyne Verlag, München 2010, {{ISBN|978-3-453-26681-0}} | ||
*Malcolm Dome: AC/DC | *Malcolm Dome: ''AC/DC - The Encyclopaedia'', 284 Seiten, Chrome Dreams, 2008, {{ISBN|978-1842404362}} | ||
*Murray Engleheart, Arnaud Durieux: AC/DC. Maximum Rock ’n’ Roll | *Murray Engleheart, Arnaud Durieux: ''AC/DC. Maximum Rock ’n’ Roll'', Heyne, München 2007, {{ISBN|978-3-453-12115-7}} | ||
*Mark Evans: Dirty Deeds – Meine wilde Zeit mit AC/DC | *Mark Evans: ''Dirty Deeds – Meine wilde Zeit mit AC/DC'', Hannibal Verlag, 2012, {{ISBN|978-3-85445-368-0}} | ||
*Robert Holland: AC/DC: Hell Ain’t No Bad Place to Be! Omnibus Press, 1982, {{ISBN|978-0-7119-0061-5}} | *Robert Holland: ''AC/DC: Hell Ain’t No Bad Place to Be!'', Omnibus Press, 1982, {{ISBN|978-0-7119-0061-5}} | ||
*Martin Huxley: AC/DC: Hammerhart und Felsenfest | *Martin Huxley: ''AC/DC: Hammerhart und Felsenfest'', Hannibal Verlagsgruppe, 2000, {{ISBN|978-3-85445-126-6}} | ||
*AC/DC: The Definitive History – The | *''AC/DC: The Definitive History – The Kerrang! Files'', Virgin Books, 2001, {{ISBN| 978-0-7535-0589-2}} | ||
*Mark Putterford: AC/DC. Starkstrom für Rockfans; die illustrierte Biographie | *Mark Putterford: ''AC/DC. Starkstrom für Rockfans; die illustrierte Biographie'', Moewig, 1992, {{ISBN|3-8118-3097-X}} | ||
*Paul Stenning: AC/DC: Two Sides to Every Glory. The Complete Biography | *Paul Stenning: ''AC/DC: Two Sides to Every Glory. The Complete Biography'', Chrome Dreams, New Malden, Surrey 2005, {{ISBN|978-1-84240-308-2}} | ||
*Sabine Thomas: AC/DC: Hardrock live. Photos 1976–1980. On Tour / Backstage / Private | *Sabine Thomas: ''AC/DC: Hardrock live. Photos 1976–1980. On Tour / Backstage / Private'', Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004, {{ISBN|978-3-89602-620-0}} | ||
*Clinton Walker: Highway to Hell: The Life & Times of AC/DC Legend Bon Scott | *Clinton Walker: ''Highway to Hell: The Life & Times of AC/DC Legend Bon Scott'', 1. Auflage. Verse Chorus Pr, 2001, {{ISBN|978-1-891241-13-0}} | ||
*Mick Wall: AC/DC. Hell ain’t a bad place to be. Die Bandbiografie | *Mick Wall: ''AC/DC. Hell ain’t a bad place to be. Die Bandbiografie'', 1. Auflage. Edel, Hamburg 2014, {{ISBN| 978-3-8419-0259-7}} | ||
*Chris Welch: AC/DC: Heavy Metal Photo Book | *Chris Welch: ''AC/DC: Heavy Metal Photo Book'', Omnibus Press, 1988, {{ISBN|978-0-7119-0272-5}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 97: | Zeile 111: | ||
*{{Twitter|acdc}} | *{{Twitter|acdc}} | ||
*{{Instagram|acdc}} | *{{Instagram|acdc}} | ||
*{{Spotify|artist/711MCceyCBcFnzjGY4Q7Un}} | |||
*{{laut.de|ACDC}} | *{{laut.de|ACDC}} | ||
*{{AllMusic|artist/ac-dc-mn0000574772}} | |||
*{{Discogs|artist/84752-ACDC}} | *{{Discogs|artist/84752-ACDC}} | ||
*{{Commons|Category:AC/DC}} | *{{Commons|Category:AC/DC}} | ||
Zeile 103: | Zeile 119: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1221288-X|LCCN=n78011846|NDL=01215913|VIAF=144189738|Wikidata=Q27593}} | |||
{{SORTIERUNG:ACDC}} | {{SORTIERUNG:ACDC}} |
Aktuelle Version vom 7. April 2024, 08:18 Uhr
AC/DC | ||
---|---|---|
AC/DC im Jahr 2008 | ||
Allgemeine Informationen | ||
Herkunft | Sydney, Australien | |
Genre | Hard Rock, Bluesrock, Rock ’n’ Roll | |
Gründung | November 1973 | |
Website | acdc.com | |
Gründungsmitglieder | ||
Leadgitarre | Angus Young | |
Rhythmusgitarre | Malcolm Young | |
Gesang | Dave Evans | |
Bass | Larry Van Kriedt | |
Schlagzeug | Colin John Burgess | |
Aktuelle Besetzung | ||
Gesang | Brian Johnson (seit 1980) | |
Leadgitarre | Angus Young | |
Rhythmusgitarre | Stevie Young (seit 2014) | |
Schlagzeug | Matt Laug (seit 2023) | |
Bass | Chris Chaney (seit 2024) | |
Ehemalige Mitglieder | ||
Gesang | Dave Evans (1973–1974) Bon Scott † (1974–1980) Axl Rose (2016 als Gastsänger) | |
Bass | Larry Van Kriedt (1973–1974) Neil Smith † (1974) | |
Schlagzeug | Colin John Burgess (1973–1974) Ron Carpenter (1974) | |
Rhythmusgitarre | Malcolm Young (1973–2014) |
AC/DC [ˈeɪsiː ˈdiːsiː] ist eine australische Hard-Rock-Band. Sie wurde 1973 von Angus und Malcom Young gegründet, zwei in Schottland geborenen Brüdern. Die weltweiten Plattenverkäufe der Band liegen bei über 200 Millionen Alben, davon 69 Millionen in den USA.[1][2]
Geschichte
AC/DC, die englische Abkürzung für Wechselstrom/Gleichstrom, wurde von Margaret, der Schwester von Angus und Malcom Young als Bandname vorgeschlagen, nachdem sie diese auf der Rückseite ihrer Nähmaschine gelesen hatte.[3] Sie machte auch den Vorschlag, dass Angus Young seine Schuluniform auf der Bühne tragen solle, was dieser bis heute tut.
Die Familie Young zog mit den Brüdern Angus, Malcom und George, der gleichfalls Rockmusiker wurde, 1963 nach Sydney. George Young, der erste, der Gitarre lernte, spielte bei der in Australien damals bekannten Band The Easybeats. AC/DC wurden im November 1973 von Angus und Malcom zusammengestellt und hatten am Silvesterabend des Jahres ihren ersten Auftritt. Erster Sänger der Gruppe war Dave Evans. Angus Young war zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig.
Im Februar 1974 nahm die Band die erste Single Can I Sit Next to You Girl?/Rockin’ in the Parlour auf. Sie erschien am 22. Juli 1974. Im Herbst 1974 wurde Dave Evans wegen Meinungsverschiedenheiten durch Bon Scott ersetzt. 1975 stießen Phil Rudd als Schlagzeuger und Mark Evans als Bassist hinzu.
Die Band begann ausgiebig in Australien und dann auch international zu touren, besonders nachdem sie im Frühjahr 1976 einen Vertrag mit Atlantic Records unterzeichnet hatte. High Voltage war 1976 das erste internationale Album. Es war aus den zuvor jeweils nur in Australien erschienenen Alben High Voltage, einer früheren Version, sowie T.N.T. zusammengesetzt.
Im Jahresrhythmus veröffentlichte die Band nun erfolgreiche Alben wie Dirty Deeds Done Dirt Cheap (1976), das erst 1981 in den USA erschien, Let There Be Rock (1977) und Powerage (1978). Nach dem Erscheinen von Let There Be Rock verließ Mark Evans die Band; Cliff Williams wurde sein Nachfolger.
1979 erschien mit Highway to Hell ein weiteres erfolgreiches Album. Es erreichte Platz acht der britischen Charts. Kurz darauf, am 19. Februar 1980, verstarb Sänger Bon Scott im Alter von 33 Jahren nach starkem Alkoholkonsum im Auto seines Freundes. Er wurde am 1. März 1980 in Australien beigesetzt. Noch im selben Jahr verpflichtete man Brian Johnson als neuen Sänger. Das Album Back in Black konnte bereits 1980 veröffentlicht werden. Es wurde mit über 50 Millionen[4] verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Musikalben aller Zeiten. 1981 folgte das Studioalbum For Those About to Rock We Salute You.
Vor dem Album Flick of the Switch (1983) schied Phil Rudd aus und wurde durch Simon Wright ersetzt. 1985 folgte das Studioalbum Fly on the Wall. 1986 wurde der Soundtrack Who Made Who zu dem US-amerikanischen Film "Rhea M – Es begann ohne Warnung" von Stephen King aus dem Jahr 1986 veröffentlicht. 1988 wurde AC/DC in die neu gegründete ARIA Hall of Fame der Australian Recording Industry Association aufgenommen. Im selben Jahr wurde das Studioalbum Blow Up Your Video veröffentlicht. Nach sieben Jahren verliess Schlagzeuger Simon Wright 1989[5] AC/DC in Richtung Dio.[6] Er wurde durch den Briten Chris Slade (Manfred Mann’s Earth Band). Dieser war schon beim nächsten Studioalbum The Razors Edge (1990) dabei. 1991 trat AC/DC auf einem Festival in Moskau mit Metallica, Pantera und The Black Crowes auf.[7]
Es folgten die Studioalben Ballbreaker (1995) und Stiff Upper Lip (2000). 2003 wurde AC/DC in die Rock & Roll Hall of Fame in Cleveland, Ohio aufgenommen.[8] Es folgte das Studioalben Black Ice (2008). 2014 wurde in Melbourne die Straße ACDC Lane nach der Band benannt. Der Melbourne City Council stimmte einstimmig dafür. 1975 nahm AC/DC in der Nähe der Straße das Video zu It’s a Long Way to the Top auf.[9]
Beim Album Rock or Bust (2014) wurde Malcolm Young an der Gitarre von Stevie Young vertreten. Stevie Young ist der Neffe von Angus und Malcolm Young. Stevie Young vertrat Malcolm Young bereits 1988 auf einer Tour.[10] Malcolm Young war an dem Album nur noch als Komponist beteiligt. Im September 2014 wurde bekannt gegeben, dass Malcolm Young aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mehr in AC/DC aktiv ist.[11] Am 18. November 2017 verstarb Mitgründer Malcolm Young. 2020 kamen Phil Rudd als Schlagzeuger und Cliff Williams als Bassist zurück. Mit dieser Besetzung und Brian Johnson als Sänger wurde das siebzehnte Studioalbum Power Up aufgenommen, das am 13. November 2020 veröffentlicht wurde.
Diskografie
Studioalben
- High Voltage (1975) (nur in Australien)
- T.N.T. (1975) (nur in Australien)
- High Voltage (1976) (Internationale Version)
- Dirty Deeds Done Dirt Cheap (1976)
- Let There Be Rock (1977)
- Powerage (1978)
- Highway to Hell (1979)
- Back in Black (1980)
- For Those About to Rock We Salute You (1981)
- Flick of the Switch (1983)
- Fly on the Wall (1985)
- Blow Up Your Video (1988)
- The Razors Edge (1990)
- Ballbreaker (1995)
- Stiff Upper Lip (2000)
- Black Ice (2008)
- Rock or Bust (2014)
- Power Up (2020)
Literatur
- Anthony Bozza: Warum AC/DC die Grössten sind, Heyne Verlag, München 2010, ISBN 978-3-453-26681-0
- Malcolm Dome: AC/DC - The Encyclopaedia, 284 Seiten, Chrome Dreams, 2008, ISBN 978-1842404362
- Murray Engleheart, Arnaud Durieux: AC/DC. Maximum Rock ’n’ Roll, Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-12115-7
- Mark Evans: Dirty Deeds – Meine wilde Zeit mit AC/DC, Hannibal Verlag, 2012, ISBN 978-3-85445-368-0
- Robert Holland: AC/DC: Hell Ain’t No Bad Place to Be!, Omnibus Press, 1982, ISBN 978-0-7119-0061-5
- Martin Huxley: AC/DC: Hammerhart und Felsenfest, Hannibal Verlagsgruppe, 2000, ISBN 978-3-85445-126-6
- AC/DC: The Definitive History – The Kerrang! Files, Virgin Books, 2001, ISBN 978-0-7535-0589-2
- Mark Putterford: AC/DC. Starkstrom für Rockfans; die illustrierte Biographie, Moewig, 1992, ISBN 3-8118-3097-X
- Paul Stenning: AC/DC: Two Sides to Every Glory. The Complete Biography, Chrome Dreams, New Malden, Surrey 2005, ISBN 978-1-84240-308-2
- Sabine Thomas: AC/DC: Hardrock live. Photos 1976–1980. On Tour / Backstage / Private, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004, ISBN 978-3-89602-620-0
- Clinton Walker: Highway to Hell: The Life & Times of AC/DC Legend Bon Scott, 1. Auflage. Verse Chorus Pr, 2001, ISBN 978-1-891241-13-0
- Mick Wall: AC/DC. Hell ain’t a bad place to be. Die Bandbiografie, 1. Auflage. Edel, Hamburg 2014, ISBN 978-3-8419-0259-7
- Chris Welch: AC/DC: Heavy Metal Photo Book, Omnibus Press, 1988, ISBN 978-0-7119-0272-5
Weblinks
- Offizielle Webseite
- AC/DC bei Facebook
- AC/DC bei X/Twitter
- AC/DC bei Instagram
- AC/DC bei Spotify (englisch)
- AC/DC bei laut.de
- AC/DC bei AllMusic (englisch)
- AC/DC bei Discogs (englisch)
- AC/DC bei Wikimedia Commons
Quellen
- ↑ Back to roots for AC/DC, SMH.com
- ↑ Top Selling Artists, RIAA.com
- ↑ Martin Huxley: AC/DC: Die Biografie, Hannibal Verlag, ISBN 978-3-85445-303-1, S. 27.
- ↑ Heavy Metal Under the Sea: Sharks Act Calmer When Listening to AC/DC | TIME.com, June 06, 2011
- ↑ Simon Wright | Operation: Mindcrime
- ↑ Simon Wright: Schlagzeuger bei UFO,Dio und AC/DC › STICKS
- ↑ Pantera – laut.de – Band
- ↑ AC/DC | Rock & Roll Hall of Fame
- ↑ Lane way to the top for AC/DC - Music - www.theage.com.au, September 10, 2004
- ↑ Ac/Dc Completes Work On New Album, Considers 'Man Down' As Possible Title - Blabbermouth.net, July 9, 2014
- ↑ AC/DC: Malcolm Young will not return to the band - BBC News, 24 September 2014