Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Tió de Nadal: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:Tió.JPG|thumb|Ein Tió de Nadal wird mit Obst und Gemüse gefüttert und getränkt]]
[[File:Tió.JPG|thumb|Ein Tió de Nadal wird mit Obst und Gemüse gefüttert und getränkt]]
[[File:Tions a Santa Llúcia.jpg|thumb|zahlreiche Tions]]
[[File:Tions a Santa Llúcia.jpg|thumb|zahlreiche Tions]]
Der '''Tió de Nadal''' [{{IPA|tiˈo ðə nəˈðal}}]<ref name=":0">Siehe den entsprechenden [https://ca.wikipedia.org/wiki/Ti%C3%B3_de_Nadal Artikel] in der katalanischsprachigen Wikipedia.</ref> (auch einfach „tió“, Plural „tions“ oder „tronc(a) de Nadal“, aragonesisch „tronca“, „toza“ oder spanisch „tízón de Nadal / Navidat“ und okzitanisch „cachafuòc“ oder „soc de Nadal“) ist ein großes Stück Holz, das als Weihnachtsfigur dekoriert eines der wesentlichen Elemente der [[Katalonien|katalanischen]] und aragonesischen Mythologie und eine tief im [[Spanien|spanischen]] Katalonien und Aragon sowie in [[Andorra]] und Okzitanien ([[Frankreich]]) verwurzelte Weihnachtstradition bildet. Auf Mallorca ist diese als „Nadaler“ bekannte bis ins 19. Jahrhundert reichende Tradition heute nahezu verloren gegangen. ''El Tió'' ist nach dem ''Diccionari Català-Valencià-Balear'' des Pfarrers und Katalanisten Antoni Alcover (1862–1932)<ref name=":1">Antoni Alcover, Frances de B. Moll: Diccionari Català-Valencià-Balear. Band X. Son–Zu. Palma de Mallorca 1993. Seite 295. Dort die Einträge „tió“ und „tio“.</ref> zunächst ein trockenes Stück eines Baumstammes oder eines dicken Astes, das für die Verbrennung im Kamin bestimmt ist. Es darf nicht mit dem katalanischen Wort ''El Tio'' (ohne Akzent auf dem „o“, deutsch: „der Onkel“)<ref name=":1" /> verwechselt werden.
Der '''Tió de Nadal''' [{{IPA|tiˈo ðə nəˈðal}}]<ref name=":0">Siehe den entsprechenden [https://ca.wikipedia.org/wiki/Ti%C3%B3_de_Nadal Artikel] in der katalanischsprachigen Wikipedia.</ref> (auch einfach „tió“, Plural „tions“ oder „tronc(a) de Nadal“, aragonesisch „tronca“, „toza“ oder spanisch „tízón de Nadal / Navidat“ und okzitanisch „cachafuòc“ oder „soc de Nadal“) ist ein großes Stück Holz, das als Weihnachtsfigur dekoriert eines der wesentlichen Elemente der [[Katalonien|katalanischen]] und aragonesischen Mythologie und eine tief im [[Spanien|spanischen]] Katalonien und Aragon sowie in [[Andorra]] und Okzitanien ([[Frankreich]]) verwurzelte Weihnachtstradition bildet. Auf Mallorca ist diese als „Nadaler“ bekannte bis ins 19. Jahrhundert reichende Tradition heute nahezu verloren gegangen. ''El Tió'' (von lateinisch gleichbedeutend ''titio'') ist nach dem ''Diccionari Català-Valencià-Balear'' des Pfarrers und Katalanisten Antoni Alcover (1862–1932)<ref name=":1">Antoni Alcover, Frances de B. Moll: Diccionari Català-Valencià-Balear. Band X. Son–Zu. Palma de Mallorca 1993. Seite 295. Dort die Einträge „tió“ und „tio“.</ref> zunächst ein trockenes Stück eines Baumstammes oder eines dicken Astes, das für die Verbrennung im Kamin bestimmt ist. Es darf nicht mit dem katalanischen Wort ''El Tio'' (ohne Akzent auf dem „o“, deutsch: „der Onkel“)<ref name=":1" /> verwechselt werden.


== Die aktuelle Tradition ==
== Die aktuelle Tradition ==
Trotz der vielen lokalen Variationen besteht die Tradition darin, einige Tage vor Weihnachten einen Baumstumpf oder dicken Ast zu besorgen und diesen mit einem Gesicht und einer roten katalanischen Bauernmütze („la barretina“) als ''Tió de Nadal'' herzurichten. Normalerweise wird am 8. Dezember, dem Tag der Unbefleckten Empfängnis Marias, dieser Baumstumpf mit einer Decke bedeckt und in eine Ecke des Hauses gelegt, damit ''El Tió'' sich nicht verkühlt. Er wird täglich mit Obst, Äpfeln, Mandarinen und Äpfeln gefüttert, damit er zur Weihnachtsbescherung Süßigkeiten und vor allem Geschenke auswerfen (im etwas derben zum Brauch gehörigen Kinderlied „scheißen“ oder familiär „etwas herausrücken“) kann. In manchen Häusern besteht ''El Tió'' einfach aus einem Stück Holz, einem oder mehreren Stühlen, einem Stück Kork, einer Holzschachtel oder einem geflochtenen Korb jeglicher Größe, je nach der für die herauszugebenden Geschenke angemessenen Größe.
Trotz der vielen lokalen Variationen besteht die Tradition darin, einige Tage vor Weihnachten einen Baumstumpf oder dicken Ast zu besorgen und diesen mit einem Gesicht und einer roten katalanischen Bauernmütze („la barretina“) als ''Tió de Nadal'' herzurichten. Normalerweise wird am 8. Dezember, dem Tag der Unbefleckten Empfängnis Marias, dieser Baumstumpf mit einer Decke bedeckt und in eine Ecke des Hauses gelegt, damit ''El Tió'' sich nicht verkühlt. Er wird täglich mit Obst, Äpfeln, Mandarinen und Äpfeln gefüttert, damit er zur Weihnachtsbescherung Süßigkeiten und vor allem Geschenke auswerfen (im etwas derben zum Brauch gehörigen Kinderlied „scheißen“ oder familiär „etwas herausrücken“) kann. In manchen Häusern besteht ''El Tió'' einfach aus einem Stück Holz, einem oder mehreren Stühlen, einem Stück Kork, einer Holzschachtel oder einem geflochtenen Korb jeglicher Größe, je nach der für die herauszugebenden Geschenke angemessenen Größe.


Für diese Tradition gibt es auch den Namen '''Cagatió''' [{{IPA|ˌkaɣətiˈo}}],<ref name=":9">Siehe entsprechende Einträge im [https://ca.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 katalanisch-] und [https://de.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 deutschsprachigen Wiktionary].</ref> der sich direkt auf das Fest der Bescherung bezieht, bei dem ''El Tió'', Geschenke herausrücken oder eben derber „scheißen“ soll (katalanisch: „cagar“, deutsch: „scheißen“, familiär auch etwas „herausspucken“, etwas „rausrücken“ wiedergegeben werden). Hier wird das für deutschsprachige Leser etwas derb wirkende oben bereits erwähnte Kinder- und Bescherungslied ausschnittsweise in katalanischer Sprache aufgegriffen. Es existieren zahlreiche Strophen und Varianten.
Für diese Tradition gibt es auch den Namen '''Cagatió''' [{{IPA|ˌkaɣətiˈo}}],<ref name=":9">Siehe entsprechende Einträge im [https://ca.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 katalanisch-] und [https://de.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 deutschsprachigen Wiktionary].</ref> der sich direkt auf das Fest der Bescherung bezieht, bei dem ''El Tió'', Geschenke herausrücken oder eben derber „scheißen“ soll (katalanisch: „cagar“, deutsch: „scheißen“, familiär auch etwas „herausspucken“, etwas „rausrücken“). Hier wird das für deutschsprachige Leser etwas derb wirkende oben bereits erwähnte Kinder- und Bescherungslied ausschnittsweise in katalanischer Sprache aufgegriffen. Es existieren zahlreiche Strophen und Varianten.


:Caga Tió!
:Caga Tió!
Zeile 31: Zeile 31:
== Die Geschichte des Tió de Nadal ==
== Die Geschichte des Tió de Nadal ==
[[File:Nens fent cagar el Tió.png|thumb|Kinder bringen Tió de Nadal zum Herausspucken von Geschenken (um 1880, Zeichnung aus dem Magazin „La Llumanera de Nova York“)]]
[[File:Nens fent cagar el Tió.png|thumb|Kinder bringen Tió de Nadal zum Herausspucken von Geschenken (um 1880, Zeichnung aus dem Magazin „La Llumanera de Nova York“)]]
[[File:Tiotia.jpg|thumb|Weibliche und männliche Tions (Plural zu Tió) - zu adoptieren oder zu befreien (in jedem Fall zu kaufen)]]
[[File:Tiotia.jpg|thumb|Weibliche und männliche Tions (Plural zu Tió) - nach der originalen Fotobeschreibung zu adoptieren oder zu befreien (in jedem Fall zu kaufen)]]
Nicht aus dem okzitanisch-katalanisch-aragonesischem Kulturgebiet stammende Bürger anderer Nationalitäten tuen sich mit dem Verständnis des Weihnachtsbrauchtums um ''El Tió de Nadal'' schwer. Auch kritische Katalanen sehen Brüche und Unebenheiten in diesem Brauchtum. Was sollen beispielsweise kleine Kinder empfinden, die in der Vorweihnachtszeit liebevoll ''El Tio'' warm halten und ihn abends mit Futter versorgen, um ihn schließlich am Heiligen Abend mit Stöcken dazu zu bewegen, Geschenke auszuspucken? Die Personaltrainerin Sophia Blasco i Castell macht darauf aufmerksam, dass zum Verständnis der genannten Unebenheiten und einer eventuell passenderen aktuellen Ausgestaltung der Ursprung und die geschichtliche Entwicklung dieser Tradition betrachtet werden muss.<ref name=":10">Siehe hierzu: Sophia Blasco i Castell: El Tió de Nadal i la violència. In: jornal.cat (19. Dezember 2010).</ref>
Nicht aus dem okzitanisch-katalanisch-aragonesischem Kulturgebiet stammende Bürger anderer Nationalitäten tuen sich mit dem Verständnis des Weihnachtsbrauchtums um ''El Tió de Nadal'' schwer. Auch kritische Katalanen sehen Brüche und Unebenheiten in diesem Brauchtum. Was sollen beispielsweise kleine Kinder empfinden, die in der Vorweihnachtszeit liebevoll ''El Tio'' warm halten, ihn abends mit Futter versorgen und zu ihm regelrecht eine soziale Beziehung aufbauen, um ihn schließlich am Heiligen Abend mit Stöcken dazu zu bewegen, Geschenke auszuspucken? Die Personaltrainerin Sophia Blasco i Castell macht darauf aufmerksam, dass zum Verständnis der genannten Unebenheiten und einer eventuell passenderen aktuellen Ausgestaltung der Ursprung und die geschichtliche Entwicklung dieser Tradition betrachtet werden muss.<ref name=":10">Siehe hierzu: Sophia Blasco i Castell: El Tió de Nadal i la violència. In: jornal.cat (19. Dezember 2010).</ref>


''El Tió'' repräsentiert eine ländliche, alte, vorchristliche Tradition, die ursprünglich eng mit der Natur, der Fruchtbarkeit und den Festen zur Wintersonnenwende verbunden war. Um die Wintersonnenwende herum wurde an der Feuerstelle uralter Bauernhäuser ein besonders großes Stück Holz entzündet. Dieses Holz spendete in der langen Winternacht die benötigte Wärme und das benötigte Licht. Das im ursprünglichen Brauchtum nachgewiesene „Schlagen“, konkret das „Schlagen von Wärme“ aus dem großen brennenden Holzscheit, diente dem Wiedererwecken der in Kälte erstarrten Natur. Es diente als Vorbote der wärmeren Jahreszeiten.<ref name=":11">Abschnitt nach: 3CAT: D’on ve la tradició de fer cagar el tió? (23. Dezember 2023).</ref>
''El Tió'' repräsentiert eine ländliche, alte, vorchristliche Tradition, die ursprünglich eng mit der Natur, der Fruchtbarkeit und den Festen zur Wintersonnenwende verbunden war. Um die Wintersonnenwende herum wurde an der Feuerstelle uralter Bauernhäuser ein besonders großes Stück Holz entzündet. Dieses Holz spendete in der langen Winternacht die benötigte Wärme und das benötigte Licht. Das im ursprünglichen Brauchtum nachgewiesene „Schlagen“, konkret das „Schlagen von Wärme“ aus dem großen brennenden Holzscheit, diente dem Wiedererwecken der in Kälte erstarrten Natur. Es diente als Vorbote der wärmeren Jahreszeiten.<ref name=":11">Abschnitt nach: 3CAT: D’on ve la tradició de fer cagar el tió? (23. Dezember 2023).</ref>
Zeile 52: Zeile 52:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commons|Category:Ti%C3%B3_de_Nadal}}
* {{Commons|Category:Ti%C3%B3_de_Nadal}}
* [https://web.archive.org/web/20231228103735/https://www.ccma.cat/324/fer-cagar-el-tio-una-tradicio-dorigen-precristia/noticia/2258654/ 3CAT (katalanisches Fernsehen): D'on ve la tradició de fer cagar el tió? (Woher stammt die Tradition des Tió?)]
* [https://web.archive.org/web/20231228103735/https://www.ccma.cat/324/fer-cagar-el-tio-una-tradicio-dorigen-precristia/noticia/2258654/ 3CAT (katalanisches Fernsehen): D'on ve la tradició de fer cagar el tió? (Woher stammt die Tradition des Tió?)] @ [[Wayback Machine]]
* [https://welovebarcelona.de/barcelona-weihnachten/ Beschreibung der Tradition des „Tió de Nadal“ auf welovebarcelona.de (deutsch)]
* [https://welovebarcelona.de/barcelona-weihnachten/ Beschreibung der Tradition des „Tió de Nadal“ auf welovebarcelona.de (deutsch)]
* [http://www.festes.org/articles.php?id=243 ''El Tió'' auf festes.org (katalanisch)]
* [http://www.festes.org/articles.php?id=243 ''El Tió'' auf festes.org (katalanisch)]
* [https://blogs.jornal.cat/sophia-blasco/blog/270/el-tio-de-nadal-i-la-violencia El Tió de Nadal i la violència In: jornal.cat (2021, katalanisch)]
* [https://blogs.jornal.cat/sophia-blasco/blog/270/el-tio-de-nadal-i-la-violencia Sophia Blasco i Castell: El Tió de Nadal i la violència In: jornal.cat (19. Dezember 2010, katalanisch)]
* [https://web.archive.org/web/20141225130314/http://www.etnocat.org/festa/nadal/tio/cants.html Liedtexte „Caga Tió“ auf etnocat.org (katalanisch)] @ [[Wayback Machine]]
* [https://web.archive.org/web/20141225130314/http://www.etnocat.org/festa/nadal/tio/cants.html Liedtexte „Caga Tió“ auf etnocat.org (katalanisch)] @ [[Wayback Machine]]


Zeile 62: Zeile 62:
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Tio de Nadal}}
[[Kategorie:Brauchtum (Weihnachten)]]
[[Kategorie:Brauchtum (Weihnachten)]]
[[Kategorie:Kultur (Katalonien)]]
[[Kategorie:Kultur (Katalonien)]]
391

Bearbeitungen