Asgardia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 1352.1)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Asgardia''' (auch '''Space Kingdom of Asgardia'''<ref>[https://asgardia.space/en/page/constitution Asgardia - The Space Nation]</ref>) ist eine Weltraumnation. Der Name ist abgeleitet von einer Stadt in den Wolken in der nordischen Mythologie.<ref name="bbc">[http://www.bbc.com/news/world-europe-37650274 Scientists plan to create 'Asgardia' nation state in space - BBC News, 13 October 2016]</ref> Bis zum 13. Juli 2017 haben sich bereits 274.314 Menschen dafür registriert.<ref>[https://asgardia.space/en/ Asgardia - The Space Nation] (abgerufen am 13. Juli 2017)</ref>
'''Asgardia''' (auch '''Space Kingdom of Asgardia'''<ref>[https://asgardia.space/en/page/constitution Asgardia - The Space Nation]</ref>) ist eine Weltraumnation. Der Name ist abgeleitet von einer Stadt in den Wolken in der nordischen Mythologie.<ref name="bbc">[http://www.bbc.com/news/world-europe-37650274 Scientists plan to create 'Asgardia' nation state in space - BBC News, 13 October 2016]</ref> Bis zum 13. Juli 2017 haben sich bereits 274.314 Menschen dafür registriert.<ref>[https://asgardia.space/en/ Asgardia - The Space Nation] (abgerufen am 13. Juli 2017)</ref>


Sie wurde von dem [[Russland|russischen]] Wissenschaftler und Geschäftsmann Igor Raufovich Ashurbeyli (* 9. September 1963 in Baku, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik) ins Leben gerufen. Das Projekt wird von dem Aerospace International Research Center aus [[Wien]] geleitet, welches Igor Ashurbeyli gründete.<ref name="bbc"/> Der Raumforscher Ashurbeyli ist Chef des Komitees für Weltraumwissenschaft der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur). Zu den Gründervätern zählen auch David Alexander (Weltraumforscher an der Rice University) und Eam Jakuh (Weltraumrechtler an der McGill University).<ref name="diepresse">[http://diepresse.com/home/science/5101463/Forscher-wollen-Staat-im-Weltall-gruenden Forscher wollen Staat im Weltall gründen « DiePresse.com, 13.10.2016]</ref> Bekannt gegeben wurde Asgardia am 12. Oktober 2016<ref>[http://www.sciencemag.org/news/2016/10/space-oddity-group-claims-have-created-nation-space Space oddity: Group claims to have created nation in space | Science | AAAS, Oct. 12, 2016]</ref> in [[Paris]].<ref name="wired">[https://www.wired.de/collection/life/asgardia-soll-die-erste-nation-im-weltraum-werden WIRED Germany - Asgardia als Alternative zur Erde geplant, 14.10.2016]</ref> Am 4. Oktober 2017 soll zum 60. Jahrestag des [[Sowjetunion|sowjetischen]] Satelliten ''Sputnik 1'' will Asgardia einen Satelliten starten.<ref name="diepresse"/> Er soll ein symbolischer Außenposten im Erdorbit werden.<ref name="wired"/>
Sie wurde von dem [[Russland|russischen]] Wissenschaftler und Geschäftsmann Igor Raufovich Ashurbeyli (* 9. September 1963 in Baku, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik) ins Leben gerufen. Das Projekt wird von dem Aerospace International Research Center aus [[Wien]] geleitet, welches Igor Ashurbeyli gründete.<ref name="bbc"/> Der Raumforscher Ashurbeyli ist Chef des Komitees für Weltraumwissenschaft der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur). Zu den Gründervätern zählen auch David Alexander (Weltraumforscher an der Rice University) und Eam Jakuh (Weltraumrechtler an der McGill University).<ref name="diepresse">[http://diepresse.com/home/science/5101463/Forscher-wollen-Staat-im-Weltall-gruenden Forscher wollen Staat im Weltall gründen « DiePresse.com, 13.10.2016]</ref> Bekannt gegeben wurde Asgardia am 12. Oktober 2016<ref>[http://www.sciencemag.org/news/2016/10/space-oddity-group-claims-have-created-nation-space Space oddity: Group claims to have created nation in space | Science | AAAS, Oct. 12, 2016]</ref> in [[Paris]].<ref name="wired">[https://www.wired.de/collection/life/asgardia-soll-die-erste-nation-im-weltraum-werden WIRED Germany - Asgardia als Alternative zur Erde geplant, 14.10.2016]</ref> Am 4. Oktober 2017 soll zum 60. Jahrestag des [[Sowjetunion|sowjetischen]] Satelliten ''Sputnik 1'' ein Satellit starten.<ref name="diepresse"/> Er soll ein symbolischer Außenposten von Asgardia im Erdorbit werden.<ref name="wired"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 13. Juli 2017, 19:57 Uhr

Datei:Flag of Asgardia.jpg
Flagge von Asgardia
Datei:Igor Raufovich Ashurbeily.png
Igor Ashurbeyli, 2017

Asgardia (auch Space Kingdom of Asgardia[1]) ist eine Weltraumnation. Der Name ist abgeleitet von einer Stadt in den Wolken in der nordischen Mythologie.[2] Bis zum 13. Juli 2017 haben sich bereits 274.314 Menschen dafür registriert.[3]

Sie wurde von dem russischen Wissenschaftler und Geschäftsmann Igor Raufovich Ashurbeyli (* 9. September 1963 in Baku, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik) ins Leben gerufen. Das Projekt wird von dem Aerospace International Research Center aus Wien geleitet, welches Igor Ashurbeyli gründete.[2] Der Raumforscher Ashurbeyli ist Chef des Komitees für Weltraumwissenschaft der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur). Zu den Gründervätern zählen auch David Alexander (Weltraumforscher an der Rice University) und Eam Jakuh (Weltraumrechtler an der McGill University).[4] Bekannt gegeben wurde Asgardia am 12. Oktober 2016[5] in Paris.[6] Am 4. Oktober 2017 soll zum 60. Jahrestag des sowjetischen Satelliten Sputnik 1 ein Satellit starten.[4] Er soll ein symbolischer Außenposten von Asgardia im Erdorbit werden.[6]

Weblinks

Quellen