Europa

Aus InkluPedia

Europa ist ein Kontinent. Er nimmt etwa ein Fünftel der Fläche Eurasiens ein, wie die gemeinsame Landmasse mit Asien bezeichnet wird. Streng genommen müsste von einem Subkontinent gesprochen werden. Doch aus historischen und kulturellen Gründen ist zumeist von Europa als einem Kontinent die Rede. Dessen Einwohner werden als Europäer bezeichnet. 28 Länder auf dem Kontinent haben sich zum Staatenbund der Europäischen Union zusammengeschlossen.

Lage von Europa auf der Erde
Politische Karte von Europa
Topografie Europas
Europa mit den Flaggen der Staaten

Name

Der Name kommt vom griechischen Εὐρώπη und bedeutet etwa "Die (Frau) mit der weiten Sicht". In der Mythologie war dies der Name einer phönizischen Königstochter, die Zeus in der Gestalt eines Stieres auf die griechische Insel Kreta brachte und dort verführte. Europa bezog sich als geografischer Begriff ursprünglich nur auf die griechische Halbinsel Peloponnes.[1] Erst der Schriftsteller Herodot unterschied damit die Landmassen nördlich des Mittelmeers von den östlich ("Asia") und südlich ("Libya", Afrika) gelegenen.

Lage

Europa erstreckt sich auf dem westlichen Teil der eurasischen Erdplatte vom Uralgebirge in Russland bis zur Atlantikküste Portugals. Dies entspricht in etwa einer Entfernung von 6.000 Kilometern. Auch die vorgelagerten Inseln im Atlantik wie Irland und das Vereinigte Königreich sowie Island werden hinzugezählt. Ebenso gelten die Inseln des Mittelmeers wie Malta, die griechischen Inseln oder Zypern als Bestandteil Europas. Bei der Türkei wird gemeinhin ein europäischer von einem asiatischen Teil unterschieden, der durch die Meerenge des Bosporus getrennt wird.

Staaten in Europa

Staat Hauptstadt
  Albanien Tirana
  Andorra Andorra la Vella
  Armenien Jerewan
  Aserbaidschan Baku
  Belarus Minsk
  Belgien Brüssel
  Bosnien und Herzegowina Sarajevo
  Bulgarien Sofia
  Dänemark Kopenhagen
  Deutschland Berlin
  Estland Tallinn
  Finnland Helsinki
  Frankreich Paris
  Georgien Tiflis
  Griechenland Athen
  Irland Dublin
  Island Reykjavík
  Italien Rom
  Kasachstan Nursultan (bis 2019 Name Astana)
  Kroatien Zagreb
  Lettland Riga
  Liechtenstein Vaduz
  Litauen Vilnius
  Luxemburg Luxemburg
  Malta Valletta
  Nordmazedonien Skopje
  Moldau Chișinău
  Monaco Monaco
  Montenegro Podgorica
  Niederlande Amsterdam
  Norwegen Oslo
  Österreich Wien
  Polen Warschau
  Portugal Lissabon
  Rumänien Bukarest
  Russland Moskau
  San Marino San Marino
  Schweden Stockholm
  Schweiz Bern
  Serbien Belgrad
  Slowakei Bratislava
  Slowenien Ljubljana
  Spanien Madrid
  Tschechien Prag
  Türkei Ankara (in Asien liegend)
  Ukraine Kiew
  Ungarn Budapest
  Vatikanstadt
  Vereinigtes Königreich London
  Zypern Nikosia

Literatur

  • Handbuch der Geschichte Europas. Hrsg. von Peter Blickle. 10 Bände, Stuttgart 2000 ff.
  • Almut-Barbara Renger / Roland Alexander Ißler (Hg.): Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund, Göttingen: V&R unipress, 2009 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 1), ISBN 978-3-89971-566-8

Weblinks

Quellen

  1. Dieter Hägermann: Karl der Große. Herrscher des Abendlandes. Propyläen Verlag, Berlin, München 2000, ISBN 3-549-05826-8, S. 10