Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Neuseeland: Unterschied zwischen den Versionen

708 Bytes hinzugefügt ,  26. Januar 2023
+
(t)
(+)
Zeile 47: Zeile 47:
Am 6. Februar 1840 wurde bei Waitangi in der Bay of Islands, auf der Nordinsel Neuseelands, der Treaty of Waitangi (Vertrag von Waitangi) von Lieutenant-Governour William Hobson (1792/1793–1842), als Vertreter der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Krone, und 45 Chiefs der nördlichen Māori-Klans unterzeichnet.<ref>[http://archives.govt.nz/exhibitions/treaty Treaty of Waitangi - Te Tiriti o Waitangi - Archives New Zealand. Te Rua Mahara o te Kāwanatanga]</ref> Er sollte den Māori die Rechte und das Eigentum schützen und die Sicherheit und Ordnung aufrechterhalten. Im Gegenzug dazu erkannten die Māori die Souveränität der britischen Krone über alle Inseln Neuseelands an. Der New Zealand Constitution Act 1852 ermöglichte der britischen Kolonie Neuseeland eine eigenständige Regierung und Verwaltung. 1907 erhielt Neuseeland den Status einer Dominion und wurde dadurch fast unabhängig von Großbritannien. Von 1907 bis 1947 war Neuseeland eine sogenannte weiße Dominion. 1931 wurde von der britischen Regierung das Statut von Westminster erlassen, das den britischen Dominions die Möglichkeit zur Unabhängigkeit gab. 1945 war Neuseeland eines der Gründungsmitglieder der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Mit dem Statute of Westminster Adoption Act 1947 vollzog Neuseeland dann 1947 den Schritt in seine Unabhängigkeit. 1973 wurde Neuseeland Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Im Jahr 1986 wurde der New Zealand Constitution Act 1852 unter David Lange (1942–2005) als Premierminister Neuseelands durch den Constitution Act 1986 ersetzt.
Am 6. Februar 1840 wurde bei Waitangi in der Bay of Islands, auf der Nordinsel Neuseelands, der Treaty of Waitangi (Vertrag von Waitangi) von Lieutenant-Governour William Hobson (1792/1793–1842), als Vertreter der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Krone, und 45 Chiefs der nördlichen Māori-Klans unterzeichnet.<ref>[http://archives.govt.nz/exhibitions/treaty Treaty of Waitangi - Te Tiriti o Waitangi - Archives New Zealand. Te Rua Mahara o te Kāwanatanga]</ref> Er sollte den Māori die Rechte und das Eigentum schützen und die Sicherheit und Ordnung aufrechterhalten. Im Gegenzug dazu erkannten die Māori die Souveränität der britischen Krone über alle Inseln Neuseelands an. Der New Zealand Constitution Act 1852 ermöglichte der britischen Kolonie Neuseeland eine eigenständige Regierung und Verwaltung. 1907 erhielt Neuseeland den Status einer Dominion und wurde dadurch fast unabhängig von Großbritannien. Von 1907 bis 1947 war Neuseeland eine sogenannte weiße Dominion. 1931 wurde von der britischen Regierung das Statut von Westminster erlassen, das den britischen Dominions die Möglichkeit zur Unabhängigkeit gab. 1945 war Neuseeland eines der Gründungsmitglieder der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Mit dem Statute of Westminster Adoption Act 1947 vollzog Neuseeland dann 1947 den Schritt in seine Unabhängigkeit. 1973 wurde Neuseeland Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Im Jahr 1986 wurde der New Zealand Constitution Act 1852 unter David Lange (1942–2005) als Premierminister Neuseelands durch den Constitution Act 1986 ersetzt.


Am 19. November 2008 wurde John Key (* 1961) der 38. Premierminister Neuseelands. Vom 31. August 2011 bis zum 31. August 2016 bekleidete Jerry Mateparae (* 1954) das Amt des Generalgouverneurs von Neuseeland. Ihm folgte im September 2016 Patsy Reddy (* 1955) im Amt der Generalgouverneurin. Am 12. Dezember 2016 wurde Bill English (* 1961) der konservativen New Zealand National Party der 39. Premierminister von Neuseeland. Am 26. Oktober 2017 wurde Jacinda Ardern (* 1980) als jüngste Regierungschefin aller Zeiten vereidigt.<ref>[https://www.nzz.ch/international/ardern-als-neuseelands-neue-ministerpraesidentin-vereidigt-ld.1324193 Ardern als Neuseelands neue Ministerpräsidentin vereidigt | NZZ, 26.10.2017]</ref> Am 21. Oktober 2021 übernahm mit Cindy Kiro (* 1958) die erste Frau mit indigener Abstammung das Amt der Generalgouverneurin von Patsy Reddy.
Am 19. November 2008 wurde John Key (* 1961) der 38. Premierminister Neuseelands. Vom 31. August 2011 bis zum 31. August 2016 bekleidete Jerry Mateparae (* 1954) das Amt des Generalgouverneurs von Neuseeland. Ihm folgte im September 2016 Patsy Reddy (* 1955) im Amt der Generalgouverneurin. Am 12. Dezember 2016 wurde Bill English (* 1961) der konservativen New Zealand National Party der 39. Premierminister von Neuseeland. Am 26. Oktober 2017 wurde Jacinda Ardern (* 1980) der New Zealand Labour Party (NZLP) als jüngste Regierungschefin aller Zeiten vereidigt.<ref>[https://www.nzz.ch/international/ardern-als-neuseelands-neue-ministerpraesidentin-vereidigt-ld.1324193 Ardern als Neuseelands neue Ministerpräsidentin vereidigt | NZZ, 26.10.2017]</ref> Am 21. Oktober 2021 übernahm mit Cindy Kiro (* 1958) die erste Frau mit indigener Abstammung das Amt der Generalgouverneurin von Patsy Reddy. Am 19. Januar 2023 kündigte Regierungschefin Ardern auf einer Veranstaltung ihrer Partei völlig überraschend ihren Rücktritt an.<ref>[https://www.gmx.ch/magazine/politik/neuseelands-regierungschefin-ardern-kuendigt-voellig-ueberraschend-ruecktritt-37736366 Neuseelands Regierungschefin Ardern kündigt völlig überraschend Rücktritt an | GMX.CH, 19.01.2023]</ref> Ihr folgte Chris Hipkins (* 1978) an der Spitze der NZLP und am 25. Januar 2023 im Amt des Regierungschefs Neuseelands.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/chris-hipkins-als-neuer-premier-vereidigt-102.html Neuseeland - Chris Hipkins als neuer Premier vereidigt | deutschlandfunk.de, 25.01.2023]</ref>


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==
63.156

Bearbeitungen