Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Gore Tech: Unterschied zwischen den Versionen

22 Bytes hinzugefügt ,  29. März 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
(tag 1246)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Gore Tech''' ist ein [[Vereinigtes Königreich|britisches]] Projekt für elekronische Musik von George Liam Flett (* Manchester).<ref>[https://soundcloud.com/goretech Gore Tech | Kostenlos hören auf SoundCloud]</ref>
'''Gore Tech''' ist ein [[Vereinigtes Königreich|britisches]] Projekt für elekronische Musik von George Liam Flett (* Manchester).<ref>[https://soundcloud.com/goretech Gore Tech | Kostenlos hören auf SoundCloud]</ref>


George Liam Flett besuchte von 1999 bis 2004 die Buxton Community School in Buxton, Derbyshire. Von 2004 bis 2006 machte er einen Bachelor-Abschluss am Stockport College in Stockport, Greater Manchester.<ref name="li">[https://de.linkedin.com/in/georgeliamflett/ George Liam Flett | LinkedIn]</ref> Anfang der 2000er Jahre war George Liam Flett im Musikbereich als Terrohate aktiv. Er arbeitete als Promoter und DJ für die legendären Doom Nächte im Norden von England. Mit Faux Pride betrieb er das britische Label Marionette Records, das acht Jahre lang existiert hat.<ref name="norberg">[http://norbergfestival.com/archive/2013/archive/2013/artist/gore-tech.html 2013/ Gore Tech | Norbergfestival]</ref> Gore Tech veröffentlichte die ersten Jahre einige EPs, so die "Heretic EP" (2011), die "Warhound EP" (2012) mit Llamatron und "Machine Throne" (2013) mit Unterstützung von [[Underhill (Band)|Underhill]]. Ab 2013 arbeitete George Liam Flett auch in [[Berlin]] als freischaffender Grafikdesigner und als Musikproduzent sowie Studiomusiker. 2014 war er auch als freischaffender Synchronsprecher aktiv.<ref name="li"/>
George Liam Flett besuchte von 1999 bis 2004 die Buxton Community School in Buxton, Derbyshire. Von 2004 bis 2006 machte er einen Bachelor-Abschluss am Stockport College in Stockport, Greater Manchester.<ref name="li">[https://de.linkedin.com/in/georgeliamflett/ George Liam Flett | LinkedIn]</ref> Anfang der 2000er Jahre war George Liam Flett im Musikbereich als Terrohate aktiv. Er arbeitete als Promoter und DJ für die legendären Doom Nächte im Norden von England. Mit Faux Pride betrieb er das britische Label Marionette Records, das acht Jahre lang existiert hat.<ref name="norberg">[http://norbergfestival.com/archive/2013/archive/2013/artist/gore-tech.html 2013/ Gore Tech | Norbergfestival]</ref> Gore Tech veröffentlichte die ersten Jahre einige EPs, so die "Heretic EP" (2011), die "Warhound EP" (2012) mit Llamatron und "Machine Throne" (2013) mit einem Remix des [[Underhill (Band)|Underhill]]-Titels "Rivers Of Hades". Ab 2013 arbeitete George Liam Flett auch in [[Berlin]] als freischaffender Grafikdesigner und als Musikproduzent sowie Studiomusiker. 2014 war er auch als freischaffender Synchronsprecher aktiv.<ref name="li"/>


Im Jahr 2014 folgte von Gore Tech die EP "Sonicterror #10" (2014) mit Bong-Ra (Jason Köhnen) und Author & Punisher (Tristan Shone). Im Oktober 2014 spielte Gore Tech beim [[Maschinenfest]] in der Turbinenhalle in Oberhausen. Am 13. April 2015 veröffentlichte Gore Tech das [[Debütalbum]] "Futurphobia" über das [[Berlin]]er Label [[Ad Noiseam]]. Hecq (Ben Lukas Boysen) erstellte gemeinsam mit Gore Tech dafür den Titel "Mechanica". Das [[Deutschland|deutsche]] Musikprojekt [[MachineCode]] erstellte dafür den Titel "Stems (Gore Tech Rework)". Am 29. April 2016 veröffentlichten Gore Tech und das [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Projekt [[End.User]] von Lynn Standafer die EP "Atlantic Warfare". Am 1. August 2016 folgte "Proximity Shift EP" über das 2016 gegründete britische EXE Project.
Im Jahr 2014 folgte von Gore Tech die EP "Sonicterror #10" (2014) mit Bong-Ra (Jason Köhnen) und Author & Punisher (Tristan Shone). Im Oktober 2014 spielte Gore Tech beim [[Maschinenfest]] in der Turbinenhalle in Oberhausen. Am 13. April 2015 veröffentlichte Gore Tech das [[Debütalbum]] "Futurphobia" über das [[Berlin]]er Label [[Ad Noiseam]]. Hecq (Ben Lukas Boysen) erstellte gemeinsam mit Gore Tech dafür den Titel "Mechanica". Das [[Deutschland|deutsche]] Musikprojekt [[MachineCode]] erstellte dafür den Titel "Stems (Gore Tech Rework)". Am 29. April 2016 veröffentlichten Gore Tech und das [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Projekt [[End.User]] von Lynn Standafer die EP "Atlantic Warfare". Am 1. August 2016 folgte "Proximity Shift EP" über das 2016 gegründete britische EXE Project.
63.167

Bearbeitungen