Johannes Naber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Er ist der Sohn eines Hörspieldramaturgen; seine Mutter ist aus Ostdeutschland geflüchtet. Im Sommer 1991 machte Naber sein Abitur. Er studierte zunächst von 1991 bis 1993 Philosophie und Indische Philologie an der Freien Universität [[Berlin]].<ref>[http://www.goethe.de/ins/it/de/rom/ver/vor/20634988.html Rom - Johannes Naber - Goethe-Institut]</ref><ref name="ph"/> Ab 1993 studierte er an der Filmakademie Baden-Württemberg. Im Februar 1999 machte er sein Diplom im Fachbereich "Dokumentarfilm".<ref name="ard">[http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filmdebuet-im-ersten/sendung/2013/johannes-naber-100.html Johannes Naber - Bio-/Filmografie Johannes Naber - ARD | Das Erste] (abgerufen am 7. Februar 2014)</ref> Seine Abschlussarbeit war der Dokumentarfilm "Popstar".<ref>[http://www.regieverband.de/de_DE/member/52810 BVR - Johannes Naber - Vita] (abgerufen am 7. Februar 2014)</ref> Seit April 1999 ist er als freier Regisseur, Autor und Oberbeleuchter im Filmgeschäft tätig.<ref name="ard"/><ref name="ph"/>
[[File:Hermann_Naber.jpg|thumb|Vater Hermann Naber, 1995]]
Johannes Naber ist der Sohn des deutschen Hörspieldramaturgen und -regisseurs Hermann Naber (1933-2012) und von Lore Naber, die aus Ostdeutschland geflüchtet ist.<ref>[https://www.pressreader.com/germany/badische-neueste-nachrichten-baden-baden/20161018/282668981882750 Badische Neueste Nachrichten, 18. Oktober 2016 @ PressReader.com]</ref> Johannes Nabers Schwester [[Milena Maitz]] ist als Filmproduzentin ebenfalls im Filmgeschäft aktiv. Im Sommer 1991 machte Naber sein Abitur. Er studierte zunächst von 1991 bis 1993 Philosophie und [[Indien|Indische]] Philologie an der Freien Universität [[Berlin]].<ref>[http://www.goethe.de/ins/it/de/rom/ver/vor/20634988.html Rom - Johannes Naber - Goethe-Institut]</ref><ref name="ph"/> Ab 1993 studierte er an der Filmakademie Baden-Württemberg. Im Februar 1999 machte er sein Diplom im Fachbereich "Dokumentarfilm".<ref name="ard">[http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filmdebuet-im-ersten/sendung/2013/johannes-naber-100.html Johannes Naber - Bio-/Filmografie Johannes Naber - ARD | Das Erste] (abgerufen am 7. Februar 2014)</ref> Seine Abschlussarbeit war der Dokumentarfilm "Popstar".<ref>[http://www.regieverband.de/de_DE/member/52810 BVR - Johannes Naber - Vita] (abgerufen am 7. Februar 2014)</ref> Seit April 1999 ist er als freier Regisseur, Autor und Oberbeleuchter im Filmgeschäft tätig.<ref name="ard"/><ref name="ph"/>


Er war an den Drehbüchern für den Kinofilm "Nordwand" aus dem Jahr 2008 sowie 2010 für "Der Albaner" beteiligt. Die Spielfilme "Der Albaner" und [[Zeit der Kannibalen]], bei denen Naber Regie führte, wurden bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin aufgeführt.
Er war an den Drehbüchern für den Kinofilm "Nordwand" aus dem Jahr 2008 sowie 2010 für "Der Albaner" beteiligt. Die Spielfilme "Der Albaner" und [[Zeit der Kannibalen]], bei denen Naber Regie führte, wurden bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin aufgeführt.
Zeile 18: Zeile 19:
*2010: Der Albaner ''(Shqiptari)''
*2010: Der Albaner ''(Shqiptari)''
*2014: [[Zeit der Kannibalen]]
*2014: [[Zeit der Kannibalen]]
*2016: Das kalte Herz (geplant)
*2016: Das kalte Herz


;Drehbuchautor
;Drehbuchautor
Zeile 26: Zeile 27:
*2008: Nordwand
*2008: Nordwand
*2010: Der Albaner ''(Shqiptari)''
*2010: Der Albaner ''(Shqiptari)''
*2016: Das kalte Herz (geplant)
*2016: Das kalte Herz


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Version vom 15. Januar 2017, 13:40 Uhr

Johannes Naber (* 28. Mai[1] 1971 in Baden-Baden, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Leben

Vater Hermann Naber, 1995

Johannes Naber ist der Sohn des deutschen Hörspieldramaturgen und -regisseurs Hermann Naber (1933-2012) und von Lore Naber, die aus Ostdeutschland geflüchtet ist.[2] Johannes Nabers Schwester Milena Maitz ist als Filmproduzentin ebenfalls im Filmgeschäft aktiv. Im Sommer 1991 machte Naber sein Abitur. Er studierte zunächst von 1991 bis 1993 Philosophie und Indische Philologie an der Freien Universität Berlin.[3][1] Ab 1993 studierte er an der Filmakademie Baden-Württemberg. Im Februar 1999 machte er sein Diplom im Fachbereich "Dokumentarfilm".[4] Seine Abschlussarbeit war der Dokumentarfilm "Popstar".[5] Seit April 1999 ist er als freier Regisseur, Autor und Oberbeleuchter im Filmgeschäft tätig.[4][1]

Er war an den Drehbüchern für den Kinofilm "Nordwand" aus dem Jahr 2008 sowie 2010 für "Der Albaner" beteiligt. Die Spielfilme "Der Albaner" und Zeit der Kannibalen, bei denen Naber Regie führte, wurden bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin aufgeführt.

Im Jahr 2008 wurde das Drehbuch zum Film "Nordwand" als "Bestes Drehbuch" beim "Preis der deutschen Filmkritik" ausgezeichnet.[6] Im Jahr 2011 wurde sein Film "Der Albaner" mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 36.000 Euro dotiert.[7] Für 2016 ist sein Film "Das kalte Herz" mit Moritz Bleibtreu und Frederick Lau geplant.

Naber wohnt in Berlin.

Filmografie (Auswahl)

Regie
  • 1997: Leinfelden-Echterdingen (Kurzfilm)[1]
  • 1999: Popstar (Abschlussfilm)
  • 2005: Anfassen erlaubt (Dokumentation)
  • 2008: Der Zweifel (Kurzfilm)
  • 2010: Der Albaner (Shqiptari)
  • 2014: Zeit der Kannibalen
  • 2016: Das kalte Herz
Drehbuchautor
  • 1999: Popstar (Abschlussfilm)
  • 2005: Anfassen erlaubt (Dokumentation)
  • 2008: Der Zweifel (Kurzfilm)
  • 2008: Nordwand
  • 2010: Der Albaner (Shqiptari)
  • 2016: Das kalte Herz

Auszeichnungen

  • 2008: Preis der deutschen Filmkritik, "Bestes Drehbuch", Beteiligung
  • 2010: Preis der Jury Internat. Filmfestival, Moskau[8]
  • 2010: Reflet d’Or, Genf[8]
  • 2011: Regiepreis Festival des deutschen Films, Ludwigshafen
  • 2011: Max-Ophüls-Preis, Saarbrücken

Weblinks

Quellen