Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Europa: Unterschied zwischen den Versionen

739 Bytes hinzugefügt ,  22. Februar 2015
+
K (k)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Europe_topography_map_de.png|thumb|right|Topografie Europas.]]
'''Europa''' ist ein Erdteil. Er nimmt etwa ein Fünftel der Fläche [[Eurasien]]s ein, wie die gemeinsame Landmasse mit [[Asien]] bezeichnet wird. Streng genommen müsste von einem Subkontinent gesprochen werden. Doch aus historischen und kulturellen Gründen ist zumeist von Europa als einem Kontinent die Rede. Dessen Einwohner werden als Europäer bezeichnet. 28 Länder auf dem Kontinent haben sich zum Staatenbund der [[Europäische Union|Europäischen Union]] zusammengeschlossen.
'''Europa''' ist ein Erdteil. Er nimmt etwa ein Fünftel der Fläche [[Eurasien]]s ein, wie die gemeinsame Landmasse mit [[Asien]] bezeichnet wird. Streng genommen müsste von einem Subkontinent gesprochen werden. Doch aus historischen und kulturellen Gründen ist zumeist von Europa als einem Kontinent die Rede. Dessen Einwohner werden als Europäer bezeichnet. 28 Länder auf dem Kontinent haben sich zum Staatenbund der [[Europäische Union|Europäischen Union]] zusammengeschlossen.


== Name ==
== Name ==
Der Name kommt vom [[Griechische Sprache|griechischen]] Εὐρώπη und bedeutet etwa "Die (Frau) mit der weiten Sicht". In der Mythologie war dies der Name einer [[Phönizien|phönizischen]] Königstochter, die Zeus in der Gestalt eines Stieres auf die [[Griechenland|griechische]] Insel Kreta brachte und dort verführte. Europa bezog sich als geografischer Begriff ursprünglich nur auf die griechische Halbinsel Peloponnes.<ref>Dieter Hägermann: ''Karl der Große. Herrscher des Abendlandes.'' Propyläen Verlag, Berlin, München 2000, ISBN 3-549-05826-8, S. 10</ref> Erst der Schriftsteller [[Herodot]] unterschied damit die Landmassen nördlich des Mittelmeers von den östlich ("Asia") und südlich ("Libya", [[Afrika]]) gelegenen.
Der Name kommt vom [[Griechische Sprache|griechischen]] Εὐρώπη und bedeutet etwa "Die (Frau) mit der weiten Sicht". In der Mythologie war dies der Name einer [[Phönizien|phönizischen]] Königstochter, die Zeus in der Gestalt eines Stieres auf die [[Griechenland|griechische]] Insel Kreta brachte und dort verführte. Europa bezog sich als geografischer Begriff ursprünglich nur auf die griechische Halbinsel Peloponnes.<ref>Dieter Hägermann: ''Karl der Große. Herrscher des Abendlandes.'' Propyläen Verlag, Berlin, München 2000, ISBN 3-549-05826-8, S. 10</ref> Erst der Schriftsteller [[Herodot]] unterschied damit die Landmassen nördlich des Mittelmeers von den östlich ("Asia") und südlich ("Libya", [[Afrika]]) gelegenen.
== Lage ==
Europa erstreckt sich auf dem westlichen Teil der [[Eurasische Platte|eurasischen Erdplatte]] vom Uralgebirge in [[Russland]] bis zur Atlantikküste [[Portugal]]s. Dies entspricht in etwa einer Entfernung von 6.000 Kilometern. Auch die vorgelagerten Inseln im [[Atlantik]] wie [[Irland]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] sowie [[Island]] werden hinzugezählt. Ebenso gelten die Inseln des Mittelmeers wie [[Malta]], die griechischen Inseln oder [[Zypern]] als Bestandteil Europas. Bei der [[Türkei]] wird gemeinhin ein europäischer von einem asiatischen Teil unterschieden, der durch die Meerenge des [[Bosporus]] getrennt wird.


== Literatur ==
== Literatur ==
2.832

Bearbeitungen