Exit Marrakech: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Film | Bild = | Bild-Beschreibung = | DeutschsprachigerTitel = | Originaltitel = Exit Marrakech | Produktionsland = Deutschland | Ersche…“)
 
(+)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox Film
  | Bild =  
  | Bild =
  | Bild-Beschreibung =
  | Deutscher Titel =
| DeutschsprachigerTitel =  
  | Originaltitel = Exit Marrakech
  | Originaltitel = Exit Marrakech
  | Produktionsland = [[Deutschland]]
  | Produktionsland = {{DEU}}
  | Erscheinungsjahr = 2013
  | Erscheinungsjahr = 2013
  | Länge = 123
  | Länge = 123
  | Originalsprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
  | Originalsprache = Deutsch
  | FSK =  
  | FSK = 6
  | JMK =  
  | JMK =
  | Regie = [[Caroline Link]]
  | Regie = Caroline Link
  | Drehbuch = Caroline Link
  | Drehbuch = Caroline Link
  | Produzent = [[Peter Herrmann]]
  | Produzent = Peter Herrmann
  | Musik = [[Niki Reiser]]
  | Musik = Niki Reiser
  | Kamera = [[Bella Halben]]
  | Kamera = Bella Halben
  | Schnitt = [[Patricia Rommel]]
  | Schnitt = Patricia Rommel
  | Kostüm = [[Barbara Grupp]]
  | Kostüm = Barbara Grupp
  | Besetzung =  
  | Besetzung =
*[[Samuel Schneider]]: Ben
*[[Samuel Schneider]]: Ben
*[[Marie-Lou Sellem]]: Mutter
*Marie-Lou Sellem: Mutter Lea
*[[Ulrich Tukur]]: Vater Heinrich
*Ulrich Tukur: Vater Heinrich
*[[Josef Bierbichler]]: Internatsdirektor
*Josef Bierbichler: Internatsdirektor
*[[Hafsia Herzi]]: Karima
*Hafsia Herzi: Karima
*[[Marie-Lou Sellem]]: Lea
*[[Mourad Zaoui]]: Abdeslam
*[[Sophie Rois]]
  | Synchronisation =
*[[Mourad Zaoui]]
  | Synchronisation =  
}}
}}
'''Exit Marrakech''' ist ein Kinofilm der [[Deutschland|deutschen]] [[Regisseur]]in [[Caroline Link]] aus dem Jahr 2013. Der Film wurde erstmals am 28. Juni 2013 beim [[Filmfest München]] aufgeführt. Nach weiteren Festivalaufführungen unter anderem beim [[Toronto International Film Festival]], dem [[Festival do Rio]] und dem [[Zurich Film Festival]] erfolgte der Kinostart in Deutschland am 24. Oktober 2013.
'''Exit Marrakech''' ist ein Kinofilm der [[Deutschland|deutschen]] Regisseurin Caroline Link aus dem Jahr 2013. Der Film wurde erstmals am 28. Juni 2013 beim Filmfest [[München]] aufgeführt, wo er als Eröffnungsfilm gezeigt wurde.<ref>[http://www.filmfest-muenchen.de/de/aktuelles/news/2013/5/exit-marrakech.aspx Eröffnungsfilm: EXIT MARRAKECH - Filmfest München] (abgerufen am 27. Oktober 2013)</ref> Nach weiteren Festivalaufführungen unter anderem beim [[Toronto]] International Film Festival in [[Kanada]], dem Festival do Rio in [[Brasilien]] und dem Zurich Film Festival in [[Zürich]] erfolgte der Kinostart in Deutschland am 24. Oktober 2013.


== Handlung ==
== Handlung ==
In dem Film geht es um eine späte Familienzusammenführung zwischen dem Vater Heinrich und seinem 17jährigen Sohn Ben. Ben kam nach der [[Scheidung]] seiner Eltern ins [[Internat]]. Seine Mutter ist eine viel beschäftigte [[Cellist]]in. Der Vater ist ein erfolgreicher [[Theaterregisseur]]. Die Kontakte zu seinen Eltern beschränken sich vorwiegend auf telefonische Kontakte zur Mutter. Die Sommerferien stehen an, welche Ben beim Vater in Marrakesch verbringt. Der Vater reist gerade im Rahmen des deutsch-marokkanischen Kulturaustauschs mit einer Inszenierung von „Emilia Galotti“ durch das Land Marokko. Mit Verve und Naivität stürzt sich Ben in das Land Marokko und entdeckt die Welt. Es entsteht eine Liebelei zwischen Ben und der jungen Prostituierten Karima. Beide fliehen in ihr Heimatdorf, wo Ben auf ihm bisher unbekannte Familienwerte trifft. Heinrich macht sich Sorgen um seinen Sohn und wirft sein Tourneeprogramm über den Haufen, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Ob so beide zusammenkommen oder getretten Wege gehen, lässt der Film offen.
In dem Film geht es um eine späte Familienzusammenführung zwischen dem Vater Heinrich und seinem 17jährigen Sohn Ben. Ben kam nach der Scheidung seiner Eltern ins Internat. Seine Mutter ist eine viel beschäftigte Cellistin. Der Vater ist ein erfolgreicher Theaterregisseur. Die Kontakte zu seinen Eltern beschränken sich vorwiegend auf telefonische Kontakte zur Mutter. Die Sommerferien stehen an, welche Ben beim Vater in Marrakesch in [[Marokko]] verbringt. Der Vater reist gerade im Rahmen des deutsch-marokkanischen Kulturaustauschs mit einer Inszenierung von „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) durch Marokko. Mit Verve und Naivität stürzt sich Ben in das Land Marokko und entdeckt die Welt. Es entsteht eine Liebelei zwischen Ben und der jungen Prostituierten Karima. Beide fliehen in ihr Heimatdorf, wo Ben auf ihm bisher unbekannte Familienwerte trifft. Heinrich macht sich Sorgen um seinen Sohn und wirft sein Tourneeprogramm über den Haufen, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Ob so beide zusammenkommen oder getrennte Wege gehen, lässt der Film offen.


== Dreharbeiten ==
== Produktion ==
Die Dreharbeiten begannen Mitte April 2012 in [[Marrakech]], [[Marokko]]. Weitere Drehorte waren in [[Bayern]] und [[Nordrhein-Westfalen]], beides in [[Deutschland]]. Die Produktion erfolgte von [[Peter Herrmann]]. Herrmann und Link hatten schon beim Film [[Nirgendwo in Afrika]] zusammengearbeitet.[http://www.film-zeit.de/Film/22678/EXIT-MARRAKECH/Inhalt/]
Die Dreharbeiten begannen am 16. April 2012 in Marrakech. Weitere Drehorte waren in [[Bayern]] und [[Nordrhein-Westfalen]], beides in Deutschland. Am 24. Juni 2012 endeten die Dreharbeiten im bayerischen Stein an der Traun.<ref>[http://filminsider.blog.de/2012/06/26/oscar-preistraegerin-caroline-link-beendet-dreharbeiten-exit-marrakech-13950576/ Oscar-Preisträgerin Caroline Link beendet die Dreharbeiten zu "Exit Marrakech" - Film Insider, 27.06.2012]</ref> Die Produktion erfolgte von Peter Herrmann mit seiner Desert Flower Filmproduktion. Herrmann und Link hatten schon beim Film "Nirgendwo in Afrika" (2001) zusammengearbeitet.<ref>[http://www.film-zeit.de/Film/22678/EXIT-MARRAKECH/Inhalt/ Exit Marrakech • Film-Zeit] (abgerufen am 27. Oktober 2013)</ref> Der Kinoverleih ist von STUDIOCANAL Film, die auch Koproduzent sind.
 
== Kritiken ==
„Nur leider ist die Coming-of-Age-Geschichte des Films ziemlich belanglos und klischeebelastet... – nur selten gelingen Caroline Link, die eher zu viel und überdeutlich erzählt, solche Bilder, die einfach nur für sich stehen....“ ZEIT ONLINE<ref>[http://www.zeit.de/2013/44/film-exit-marrakech-caroline-link Caroline Links Film ist nur eine Abenteuer-Fantasie | ZEIT ONLINE, 24. Oktober 2013]</ref>
 
„Niemand in Deutschland beherrscht das klassische Gefühlskino so versiert wie Caroline Link, die mit "Exit Marrakech"“ ein altes Thema frisch und verspielt erzählt.“ Frankfurter Rundschau<ref>[http://www.fr-online.de/film/exit-marrakech-durch-die-wueste,1473350,24766258.html Exit Marrakech: Durch die Wüste | Film - Frankfurter Rundschau, 24. Oktober 2013]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.exitmarrakech.de/ Homepage]
*[https://web.archive.org/web/20180330070519/http://www.exitmarrakech.de/ Homepage] @ [[Wayback Machine]]
*http://www.imdb.com/title/tt1982177
*[https://web.archive.org/web/20220407053312/http://www.studiocanal.de/kino/exit_marrakech STUDIOCANAL - Exit Marrakech] @ [[Wayback Machine]]
*http://www.ofdb.de/film/246895,Exit-Marrakech
*{{IMDb Titel|tt1982177}}
*{{OFDb Titel|246895,Exit-Marrakech}}
 
== Quellen ==
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=w|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q14949869}}


[[Kategorie:Filmtitel 2013]]
[[Kategorie:Filmtitel 2013]]
[[Kategorie:Deutscher Film]]
[[Kategorie:Deutscher Film]]
[[Kategorie:Filmdrama]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Aktuelle Version vom 13. November 2022, 10:07 Uhr

Filmdaten
Originaltitel Exit Marrakech
Produktionsland Deutschland
Erscheinungsjahr 2013
Länge 123 Minuten
Originalsprache Deutsch
Altersfreigabe(n) FSK 6
Stab
Regie Caroline Link
Drehbuch Caroline Link
Produzent Peter Herrmann
Musik Niki Reiser
Kamera Bella Halben
Schnitt Patricia Rommel
Kostüm Barbara Grupp
Besetzung
  • Samuel Schneider: Ben
  • Marie-Lou Sellem: Mutter Lea
  • Ulrich Tukur: Vater Heinrich
  • Josef Bierbichler: Internatsdirektor
  • Hafsia Herzi: Karima
  • Mourad Zaoui: Abdeslam

Exit Marrakech ist ein Kinofilm der deutschen Regisseurin Caroline Link aus dem Jahr 2013. Der Film wurde erstmals am 28. Juni 2013 beim Filmfest München aufgeführt, wo er als Eröffnungsfilm gezeigt wurde.[1] Nach weiteren Festivalaufführungen unter anderem beim Toronto International Film Festival in Kanada, dem Festival do Rio in Brasilien und dem Zurich Film Festival in Zürich erfolgte der Kinostart in Deutschland am 24. Oktober 2013.

Handlung

In dem Film geht es um eine späte Familienzusammenführung zwischen dem Vater Heinrich und seinem 17jährigen Sohn Ben. Ben kam nach der Scheidung seiner Eltern ins Internat. Seine Mutter ist eine viel beschäftigte Cellistin. Der Vater ist ein erfolgreicher Theaterregisseur. Die Kontakte zu seinen Eltern beschränken sich vorwiegend auf telefonische Kontakte zur Mutter. Die Sommerferien stehen an, welche Ben beim Vater in Marrakesch in Marokko verbringt. Der Vater reist gerade im Rahmen des deutsch-marokkanischen Kulturaustauschs mit einer Inszenierung von „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) durch Marokko. Mit Verve und Naivität stürzt sich Ben in das Land Marokko und entdeckt die Welt. Es entsteht eine Liebelei zwischen Ben und der jungen Prostituierten Karima. Beide fliehen in ihr Heimatdorf, wo Ben auf ihm bisher unbekannte Familienwerte trifft. Heinrich macht sich Sorgen um seinen Sohn und wirft sein Tourneeprogramm über den Haufen, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Ob so beide zusammenkommen oder getrennte Wege gehen, lässt der Film offen.

Produktion

Die Dreharbeiten begannen am 16. April 2012 in Marrakech. Weitere Drehorte waren in Bayern und Nordrhein-Westfalen, beides in Deutschland. Am 24. Juni 2012 endeten die Dreharbeiten im bayerischen Stein an der Traun.[2] Die Produktion erfolgte von Peter Herrmann mit seiner Desert Flower Filmproduktion. Herrmann und Link hatten schon beim Film "Nirgendwo in Afrika" (2001) zusammengearbeitet.[3] Der Kinoverleih ist von STUDIOCANAL Film, die auch Koproduzent sind.

Kritiken

„Nur leider ist die Coming-of-Age-Geschichte des Films ziemlich belanglos und klischeebelastet... – nur selten gelingen Caroline Link, die eher zu viel und überdeutlich erzählt, solche Bilder, die einfach nur für sich stehen....“ ZEIT ONLINE[4]

„Niemand in Deutschland beherrscht das klassische Gefühlskino so versiert wie Caroline Link, die mit "Exit Marrakech"“ ein altes Thema frisch und verspielt erzählt.“ Frankfurter Rundschau[5]

Weblinks

Quellen