Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Norddeutscher Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

+kategorien
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+kategorien)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
[[File:Hamburg.Rothenbaumchaussee.NDR.wmt.jpg|thumb|Gebäude des NDR in Hamburg-Harvestehude]]
[[File:Hamburg.Rothenbaumchaussee.NDR.wmt.jpg|thumb|Gebäude des NDR in Hamburg-Harvestehude]]
[[File:NDR-Funkhaus_broadcast_station_Rudolf-von-Bennigsen-Ufer_Suedstadt_Hannover_Germany_02.jpg|thumb|NDR-Landesfunkhaus in Hannover]]
[[File:NDR-Funkhaus_broadcast_station_Rudolf-von-Bennigsen-Ufer_Suedstadt_Hannover_Germany_02.jpg|thumb|NDR-Landesfunkhaus in Hannover]]
Der '''Norddeutsche Rundfunk‏‎''' ('''NDR''') ist eine öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt der [[ARD]]. Der NDR ist die Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt [[Hamburg]] und für die Bundesländer [[Mecklenburg-Vorpommern]], Niedersachsen und [[Schleswig-Holstein]]. Der NDR ist eine gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts.
Der '''Norddeutsche Rundfunk‏‎''' ('''NDR''') ist eine öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt der [[ARD]]. Der NDR ist die Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt [[Hamburg]] und für die Bundesländer [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Niedersachsen]] und [[Schleswig-Holstein]]. Der NDR ist eine gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts.


Der NDR ist im Fernsehen mit dem Sender NDR Fernsehen und im Hörfunk mit den Sendern NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio MV, NDR 90,3, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info, NDR Info Spezial, N-JOY, NDR Blue und NDR Traffic vertreten.
Der NDR ist im Fernsehen mit dem Sender NDR Fernsehen und im Hörfunk mit den Sendern NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio MV, NDR 90,3, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info, NDR Info Spezial, N-JOY, NDR Blue und NDR Traffic vertreten.
Zeile 12: Zeile 12:


== Standorte ==
== Standorte ==
In Hamburg ist der NDR auf Hamburg-Lokstedt für das Fernsehen und Hamburg-Harvestehude für Hörfunk und Verwaltung aufgeteilt. Die Landesfunkhäuser sind auf die Landeshauptstädte Hamburg, [[Hannover]], [[Kiel]] und Schwerin.<ref>[http://www.ndr.de/der_ndr/standorte_und_adressen/Wegweiser-zum-Norddeutschen-Rundfunk,wegweiser6.html Wegweiser zum Norddeutschen Rundfunk | NDR.de - Der NDR - Standorte & Adressen]</ref> Regionalstudios sind in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verteilt.<ref>[http://www.ndr.de/der_ndr/standorte_und_adressen/studios/index.html Die Studios im Überblick | NDR.de - Der NDR - Standorte & Adressen - Studios]</ref> Weiterhin betreibt der NDR die ARD-Auslandsstudios in [[London]], [[Stockholm]] ([[Schweden]]), [[Peking]] ([[Volksrepublik China]]), [[Tokio]] ([[Japan]]), [[Singapur]] und Neu-Delhi ([[Indien]]) und ist an den ARD-Auslandsstudios in [[Moskau]] ([[Russland]]), Warschau ([[Polen]]), Brüssel ([[Belgien]]), Washington, [[New York City]] und [[Los Angeles]] ([[Vereinigte Staaten]]) beteiligt. Am ARD-Hauptstadtstudio in [[Berlin]] ist der NDR ebenfalls beteiligt.
In Hamburg ist der NDR auf Hamburg-Lokstedt für das Fernsehen und Hamburg-Harvestehude für Hörfunk und Verwaltung aufgeteilt. Die Landesfunkhäuser sind auf die Landeshauptstädte Hamburg, [[Hannover]], [[Kiel]] und Schwerin.<ref>[http://www.ndr.de/der_ndr/standorte_und_adressen/Wegweiser-zum-Norddeutschen-Rundfunk,wegweiser6.html Wegweiser zum Norddeutschen Rundfunk | NDR.de - Der NDR - Standorte & Adressen]</ref> Regionalstudios sind in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verteilt.<ref>[http://www.ndr.de/der_ndr/standorte_und_adressen/studios/index.html Die Studios im Überblick | NDR.de - Der NDR - Standorte & Adressen - Studios]</ref> Weiterhin betreibt der NDR die ARD-Auslandsstudios in [[London]] ([[Vereinigtes Königreich]]), [[Stockholm]] ([[Schweden]]), [[Peking]] ([[Volksrepublik China]]), [[Tokio]] ([[Japan]]), [[Singapur]] und Neu-Delhi ([[Indien]]) und ist an den ARD-Auslandsstudios in [[Moskau]] ([[Russland]]), [[Warschau]] ([[Polen]]), [[Brüssel]] ([[Belgien]]), [[Washington, D.C.|Washington]], [[New York City]] und [[Los Angeles]] ([[Vereinigte Staaten]]) beteiligt. Am ARD-Hauptstadtstudio in [[Berlin]] ist der NDR ebenfalls beteiligt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 21: Zeile 21:
Der 1955 geschlossene NDR-Staatsvertrag wurde zum Jahresende 1980 vom schleswig-holsteinischen Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (1928–2001) gekündigt.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40616284.html RUNDFUNK: Enorme Macht - DER SPIEGEL 26/1978, 26.06.1978]</ref> Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (1930–2014) unterstützte Stoltenberg. Niedersachsen und Schleswig-Holstein legten am 23. Januar 1980 den Entwurf für einen Staatsvertrag über den NDR als Zwei-Länder-Anstalt vor. Dieser wurde am 7. Februar 1980 von den beiden Ministerpräsidenten von Schleswig-Holsteins und Niedersachsen paraphiert und im März 1980 in erster Lesung von den Landesparlamenten in Kiel und in Hannover verabschiedet. Das Bundesverwaltungsgericht stellte am 28. Mai 1980 fest, dass es sich bei der Kündigung des NDR-Staatsvertrages lediglich um eine so genannte Austrittskündigung und nicht um eine Auflösungskündigung gehandelt habe. Somit bestehe der NDR als Zwei-Länder-Anstalt weiter. Mitte 1980 wurde ein Kompromiss gefunden, um den NRD als Drei-Länder-Anstalt fortzuführen.
Der 1955 geschlossene NDR-Staatsvertrag wurde zum Jahresende 1980 vom schleswig-holsteinischen Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (1928–2001) gekündigt.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40616284.html RUNDFUNK: Enorme Macht - DER SPIEGEL 26/1978, 26.06.1978]</ref> Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (1930–2014) unterstützte Stoltenberg. Niedersachsen und Schleswig-Holstein legten am 23. Januar 1980 den Entwurf für einen Staatsvertrag über den NDR als Zwei-Länder-Anstalt vor. Dieser wurde am 7. Februar 1980 von den beiden Ministerpräsidenten von Schleswig-Holsteins und Niedersachsen paraphiert und im März 1980 in erster Lesung von den Landesparlamenten in Kiel und in Hannover verabschiedet. Das Bundesverwaltungsgericht stellte am 28. Mai 1980 fest, dass es sich bei der Kündigung des NDR-Staatsvertrages lediglich um eine so genannte Austrittskündigung und nicht um eine Auflösungskündigung gehandelt habe. Somit bestehe der NDR als Zwei-Länder-Anstalt weiter. Mitte 1980 wurde ein Kompromiss gefunden, um den NRD als Drei-Länder-Anstalt fortzuführen.


Am 1. November 2001 ging Nordwestradio auf Sendung. Nordwestradio war ein Gemeinschaftsprogramm von Radio Bremen und dem Norddeutschen Rundfunk. Ab 2016 hat Radio Bremen Nordwestradio unter alleiniger Regie weitergeführt.<ref>[http://www.radioszene.de/85859/nordwestradio-ab-2016-unter-alleiniger-regie-von-radio-bremen.html Nordwestradio ab 2016 unter alleiniger Regie von Radio Bremen | RADIOSZENE, 18. Dez. 2015]</ref> Im Jahr 2011 war der NDR für die Ausrichtung des Eurovision Song Contest 2011 in [[Düsseldorf]] verantwortlich.<ref>[http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-10/eurovision-songcontest-duesseldorf Gesangswettstreit: Eurovision Song Contest kommt 2011 nach Düsseldorf | ZEIT ONLINE, 12. Oktober 2010]</ref> Der 2016 gültige NRD-Staatsvertrag wurde im Dezember 1991 verabschiedet und zuletzt im Mai 2005 geändert. In Kraft getreten ist er am 1. August 2005.<ref>[https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/staatsvertrag100.pdf NRD-Staatsvertrag] (PDF) (abgerufen am 21. April 2016)</ref>
Am 1. November 2001 ging Nordwestradio auf Sendung. Nordwestradio war ein Gemeinschaftsprogramm von [[Radio Bremen]] und dem Norddeutschen Rundfunk. Ab 2016 hat Radio Bremen Nordwestradio unter alleiniger Regie weitergeführt.<ref>[http://www.radioszene.de/85859/nordwestradio-ab-2016-unter-alleiniger-regie-von-radio-bremen.html Nordwestradio ab 2016 unter alleiniger Regie von Radio Bremen | RADIOSZENE, 18. Dez. 2015]</ref> Im Jahr 2011 war der NDR für die Ausrichtung des Eurovision Song Contest 2011 in [[Düsseldorf]] verantwortlich.<ref>[http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-10/eurovision-songcontest-duesseldorf Gesangswettstreit: Eurovision Song Contest kommt 2011 nach Düsseldorf | ZEIT ONLINE, 12. Oktober 2010]</ref> Der 2016 gültige NRD-Staatsvertrag wurde im Dezember 1991 verabschiedet und zuletzt im Mai 2005 geändert. In Kraft getreten ist er am 1. August 2005.<ref>[https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/staatsvertrag100.pdf NRD-Staatsvertrag] (PDF) (abgerufen am 21. April 2016)</ref>


== Intendanten ==
== Intendanten ==
Zeile 35: Zeile 35:
*1980–1987: Friedrich Wilhelm Räuker (1928–2015)
*1980–1987: Friedrich Wilhelm Räuker (1928–2015)
*1987–1991: Peter Schiwy (* 1936)
*1987–1991: Peter Schiwy (* 1936)
*1991–2008: Jobst Walter Plog (* 1941)
*1991–2008: Jobst Plog (* 1941)
*ab 2008: Lutz Marmor (* 1954)
*2008–2020: Lutz Marmor (* 1954)
*ab 2020: Joachim Knuth (* 1959)


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 46: Zeile 47:
*{{Facebook|NDR.de}}
*{{Facebook|NDR.de}}
*{{Twitter|ndr}}
*{{Twitter|ndr}}
*[https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/geschichte/index.html Die NDR Chronik | NDR.de]
*[https://web.archive.org/web/20200131234416/https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/geschichte/index.html Die NDR Chronik | NDR.de] @ [[Wayback Machine]]
*{{Commons|Category:Norddeutscher_Rundfunk}}
*{{Commons|Category:Norddeutscher_Rundfunk}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=k|GND=2020461-9|LCCN=n80153260|NDL=|VIAF=136530030|Wikidata=Q201275}}


[[Kategorie:Norddeutscher Rundfunk| ]]
[[Kategorie:Norddeutscher Rundfunk| ]]
[[Kategorie:Rundfunkveranstalter]]
[[Kategorie:Rundfunkveranstalter]]
[[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts]]
[[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]
[[Kategorie:Hamburg-Harvestehude]]
[[Kategorie:Hamburg-Harvestehude]]
[[Kategorie:Hamburg-Lokstedt]]
[[Kategorie:Hamburg-Lokstedt]]
[[Kategorie:Organisation (Hamburg)]]
[[Kategorie:Medien (Hamburg)]]
[[Kategorie:Gegründet 1955]]
[[Kategorie:Gegründet 1955]]
[[Kategorie:Sendestart 1956]]
63.181

Bearbeitungen