Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Yota Devices: Unterschied zwischen den Versionen

5.618 Bytes hinzugefügt ,  27. Mai 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
(tag 46)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Yota Devices Ltd.''' ist ein privates [[Russland|russisches]] Unternehmen aus [[Moskau]]. Das Unternehmen ist eine Tochterfirma des russischen Internetdienstanbieters [[Yota]].<ref>[http://www.computerbase.de/news/2012-12/yotaphone-android-smartphone-mit-zwei-bildschirmen/ YotaPhone: Android-Smartphone mit zwei Bildschirmen - ComputerBase, 12. Dezember 2012]</ref>. Es produziert Geräte wie [[Smartphone]]s, Modems und Router für die mobile Kommunikation. [[Chief Executive Officer]] des Unternehmens ist Vlad Martynov, der [[Chief Operating Officer]] ist Lau Geckler.<ref>http://www.yotaphone.com/#/en/about</ref>
{{Infobox Unternehmen
| Name = Yota Devices Ltd.
| Logo =
| Logo-Beschreibung =
| Unternehmensform =
| ISIN =
| Gründungsdatum = 2009<ref>[http://www.crunchbase.com/organization/yota-devices Yota Devices | CrunchBase]</ref>
| Auflösungsdatum = 2019
| Auflösungsgrund = Insolvenz
| Sitz = [[Moskau]], {{RUS}}
| Leitung = Vlad Martynov (CEO)<br />Lau Geckler (COO)
| Mitarbeiterzahl =
| Umsatz =
| Branche = Smartphones, Modems, Router
| Homepage = [http://yotaphone.com/ yotaphone.com]
| Stand =
}}
'''Yota Devices Ltd.''' war ein [[Russland|russisches]] Unternehmen für Elektronikgeräte wie Smartphones, Modems und Router für die mobile Kommunikation. Das 2009 gegründete Unternehmen mit Sitz in [[Moskau]] war zunächst eine Tochterfirma des russischen Internetdienstanbieters Yota.<ref>[http://www.computerbase.de/news/2012-12/yotaphone-android-smartphone-mit-zwei-bildschirmen/ YotaPhone: Android-Smartphone mit zwei Bildschirmen - ComputerBase, 12. Dezember 2012]</ref>. Chief Executive Officer des Unternehmens war Vlad Martynov, der Chief Operating Officer war Lau Geckler.<ref>http://www.yotaphone.com/#/en/about</ref> Später wurde das Unternehmen nach [[Volksrepublik China|China]] verkauft, bevor es 2019 die Insolvenz angemeldet hat.<ref name="heise4403970">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Smartphone-Hersteller-Yota-Devices-ist-pleite-4403970.html Smartphone-Hersteller Yota Devices ist pleite | heise online, 21.04.2019]</ref>


Das erste entsprechende Gerät entwickelte Yota Devices in 2009. Im Jahr 2012 hatte das Unternehmen mehr als eine Millionen Modems und Router verkauft.<ref>http://www.yotadevices.com/</ref> Von 2009 bis 2012 hatte das Unternehmen mehr als drei Millionen Geräte verkauft. Der Halbleiterhersteller [[Altair Semiconductor]] arbeitet eng mit Yota Devices zusammen.<ref>[http://next-generation-communications.tmcnet.com/topics/nextgen-voice/articles/321983-altair-powers-yota-devices-new-generation-lte-usb.htm Altair Powers Yota Devices' New Generation of LTE USB Dongles, 8. Januar 2013]</ref>
== Geschichte ==
Das erste entsprechende Gerät entwickelte Yota Devices in 2009. Im Jahr 2012 hatte das Unternehmen mehr als eine Millionen Modems und Router verkauft<ref>http://www.yotadevices.com/</ref> und damit von 2009 bis 2012 insgesamt mehr als drei Millionen Geräte. Der Halbleiterhersteller Altair Semiconductor arbeitet eng mit Yota Devices zusammen.<ref>[http://next-generation-communications.tmcnet.com/topics/nextgen-voice/articles/321983-altair-powers-yota-devices-new-generation-lte-usb.htm Altair Powers Yota Devices' New Generation of LTE USB Dongles, 8. Januar 2013]</ref>


Das Unternehmen wurde 2013 mit einen ''Golden Lion'' beim ''Cannes Lions International Festival of Creativity'' ausgezeichnet.<ref>[http://de.adforum.com/award/showcase/6650183/2013/ad/34487272 Cannes Lions International Festival of Creativity 2013 Award Winners: YOTA - "Two Screens Are Better Than One" - AdForum: Award Winning Ads] (abgerufen am 3. Dezember 2013)</ref>
Das Unternehmen wurde 2013 mit einen ''Golden Lion'' beim ''Cannes Lions International Festival of Creativity'' ausgezeichnet.<ref>[http://de.adforum.com/award/showcase/6650183/2013/ad/34487272 Cannes Lions International Festival of Creativity 2013 Award Winners: YOTA - "Two Screens Are Better Than One" - AdForum: Award Winning Ads] (abgerufen am 3. Dezember 2013)</ref> Im September 2017 kam das YotaPhone 3 in China auf den Markt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yotaphone-3-mit-Rueckseiten-Display-angekuendigt-3811857.html Yotaphone 3 mit Rückseiten-Display angekündigt | heise online, 24.08.2017]</ref><ref>[http://www.techradar.com/news/dual-screen-yotaphone-3-has-now-launched-and-its-as-odd-as-ever Dual-screen YotaPhone 3 is finally official and it's just as kooky as the last two | TechRadar]</ref> Im April 2019 wurde bekannt, dass Yota Devices die Insolvenz angemeldet hat. Als Grund wurden Streitigkeiten mit dem Display-Zulieferer Hi-p Electronic angegeben, welcher die E-Ink-Displays für die Geräterückseite herstellt. Yota Devices habe die Mindestabnahmeklausel verletzt und die daraufhin von Hi-p Electronic geforderten Zahlungen nicht beglichen.<ref name="heise4403970"/><ref>[https://www.androidpolice.com/2019/04/20/yota-devices-declares-bankruptcy-following-legal-fights-with-display-manufacturer/ Android Police - Yota Devices declares bankruptcy following legal fights with display manufacturer, Apr 20, 2019]</ref>
 
== Produkte (Auszug) ==
== Produkte (Auswahl) ==
<!--[[File:Yota egg.jpg|thumb|Yota Egg]]-->
[[File:ЙотаФон.jpg|thumb|YotaPhone]]
=== Yota Egg ===
=== Yota Egg ===
Das Yota Egg kam 2009 auf dem Markt. Es war das erste Modem des Unternehmens.
[[File:Yota egg.jpg|thumb|Yota Egg]]
Das Yota Egg kam 2009 auf dem Markt. Es war das erste Modem des Unternehmens. Es ist ein portables Gateway zwischen WiMAX- und Wi-Fi-Netzwerken.<ref>[http://www.muniwireless.com/2009/10/06/yota-egg-portable-mobile-wimax-wifi-converter/ Yota Egg: portable mobile WiMAX to Wi-Fi converter - MuniWireless, 6. Oktober 2009]</ref>
 
;Spezifikationen
*Nutzungsdauer: Bis zu 6 Stunden bei niedriger Belastung, bis zu 3 Stunden bei hoher Belastung
*WiMAX: IEEE 802.16e-2005, Frequenzbereich 2,4 GHz, Signalstärke 200 mW
*Wi-Fi: IEEE 802.11b / g, Frequenzbereich 2,4 GHz, Signalstärke 3 mW
*Batterie: 3,7 V / 2800 mAh
*Eingebaute Antenne
*Maße: 110 x 61,8 x 28,3 mm
*Gewicht: 130 g
 


=== YotaPhone ===
=== YotaPhone ===
Das Unternehmen zeigte im Februar 2013 auf dem [[GSMA Mobile World Congress]] das YotaPhone' Das YotaPhone ist ein [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Smartphone mit der Besonderheit eines [[Elektronisches Papier|E-Ink-Displays]] auf der Rückseite neben dem üblichen LCD-Display auf der Vorderseite. Da E-Ink-Displays technikbedingt wenig Strom verbrauchen, kann das Display ständig eingeschaltet bleiben um z. B. Nachrichten, Straßenkarten und [[E-Book]]s anzuzeigen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/YotaPhone-Vorstellung-des-Smartphones-mit-LCD-und-E-Ink-Display-live-bei-TechStage-2059609.html YotaPhone: Vorstellung des Smartphones mit LCD und E-Ink-Display live bei TechStage | heise online, 3. Dezember 2013 ]</ref>
[[File:ЙотаФон.jpg|thumb|YotaPhone]]
Das Unternehmen zeigte im Februar 2013 auf dem GSMA Mobile World Congress in [[Barcelona]] in [[Spanien]] das YotaPhone. Das YotaPhone ist ein [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Smartphone mit der Besonderheit eines E-Ink-Displays auf der Rückseite neben dem üblichen LCD-Display auf der Vorderseite. Da E-Ink-Displays technikbedingt wenig Strom verbrauchen, kann das Display ständig eingeschaltet bleiben um z. B. Nachrichten, Straßenkarten und E-Books anzuzeigen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/YotaPhone-Vorstellung-des-Smartphones-mit-LCD-und-E-Ink-Display-live-bei-TechStage-2059609.html YotaPhone: Vorstellung des Smartphones mit LCD und E-Ink-Display live bei TechStage | heise online, 3. Dezember 2013 ]</ref>
 
Das Gerät hat einen 1.5 GHz Zweikern-Prozessor und eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite.<ref>[http://news.cnet.com/8301-1035_3-57614178-94/watch-the-yotaphone-e-ink-smartphone-reveal-live-on-cnet/ Watch the YotaPhone e-ink smartphone reveal live on CNET | Mobile - CNET News]</ref> Auf der Vorderseite ist ein 4,3 Zoll LCD-Display, auf der Rückseite ein ebenso großes E-Ink-Display.
 
;Spezifikationen
*CPU: Zwei-Kern-CPU, 1,7 GHz
*Speicher: 2 GB RAM, 32 GByte Flash
*Front-Display: 4,3 Zoll LCD, 1280x720 Pixel
*Back-Display: 4,3 Zoll E-Ink, 640x360 Pixel, 16 Graustufen
*Mobilfunknetze: LTE 800/1800/2600 MHz, UMTS 900/1800/2100 MHz, 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0, [[Global Positioning System|GPS]]
*Kamera: 13 MP, LED-Blitz (Back), 1 MP (Front)
*Akku: 1800 mAh
*Betriebssystem: [[Android (Betriebssystem)|Android]], Version 4.2.2
*Maße: 133 mm x 67 mm x 9,9 mm
*Gewicht: 146 g<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/YotaPhone-das-Smartphone-mit-E-Ink-Zweitdisplay-2059912.html YotaPhone: das Smartphone mit E-Ink-Zweitdisplay | heise online, 04.12.2013]</ref>
 
 
=== YotaPhone 2 ===
[[File:YOTAPHONE_II.jpg|thumb|YotaPhone 2]]
[[File:Задняя_крышка_Йотафона_2.jpg|thumb|YotaPhone 2]]
 
;Spezifikationen
*CPU: Qualcomm Snapdragon 801 2,2 GHz Quad-Core
*Speicher: 2 GB RAM, 32 GB eMMC
*Front-Display: 5 Zoll AMOLED, Full HD 1920x1080, 16M Farben, 442ppi, Gorilla Glass 3
*Back-Display: 4,7 Zoll E-Ink, 960x540, 235ppi, Gorilla Glass 3, Refreshrate 0,12 Sekunden
*Mobilfunknetze: GSM/EGPRS 850, 900, 1800, 1900 MHz, WCDMA, DC HSDPA, HSUPA Bands 1 (Diversity), 2, 5 und 8, LTE Bands 3, 7 und 20, VoLTE
*Weitere Verbindungen: WiFi 802.11 a/b/g/n/ac (VHT20, MSC 8), MicroUSB 2.0 (SlimPort), Bluetooth 4.0, NFC, A-GPS + GLONASS, Nano-SIM
*Sensoren: Beschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor
*Kamera: 8MP AF, LED Flash (Back), 2,1MP (Front)
*Audio: 3.5 mm AV-Connector, FM-Radio
*Akku: 2500 mAh
*Betriebssystem: Android 4.4, KitKat
*Maße: 144,9 x 69,4 x 8,95 mm
*Gewicht: 145 g
 


Das Gerät hat einen 1.5GHz Zweikern-Prozessor und eine 12-Megapixel-Kamera auf der Rückseite.<ref>[http://news.cnet.com/8301-1035_3-57614178-94/watch-the-yotaphone-e-ink-smartphone-reveal-live-on-cnet/ Watch the YotaPhone e-ink smartphone reveal live on CNET | Mobile - CNET News]</ref> Auf der Vorderseite ist ein 4,3 Zoll LCD-Display, auf der Rückseite ein ebenso großes E-Ink-Display.
=== YotaPhone 3 ===
*CPU: Octa-Core 2,0 GHz Cortex-A53
*Chipset: Qualcomm MSM8953 Snapdragon 625
*GPU: Adreno 506
*Speicher: 64/128 GB, 4 GB RAM
*Mobilfunknetze: GSM 850 / 900 / 1800 / 1900 - SIM 1 & SIM 2, HSDPA 850 / 900 / 1900 / 210, HSPA, LTE, GPRS, EDGE
*Weitere Verbindungen: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Dual-Band, WiFi Direct, Hotspot / Bluetooth 4.2, A2DP, LE / A-GPS, GLONASS, NFC
*Front-Display: 5,5 Zoll, AMOLED, Full HD (1080x1920 Pixel)
*Back-Display: 5,2 Zoll, E-Ink Carta
*Kamera: 12 MP f/1.9, Autofokus (Front), 13 MP f/2.2, Dual-LED-Flash (Back)
*Akku: Li-Po 3300 mAh
*Betriebssystem: Android 7.1.1 (Nougat) mit Benutzeroberfläche YotaOS 3.0
*Maße: 153,6 x 75,2 x 7,9 mm
*Gewicht: 170 g
*Sonstiges: Dual-SIM (Nano-SIM), Corning Gorilla Glass 4, FM-Radio, USB Type-C 1.0<ref>[http://www.gsmarena.com/yota_yotaphone_3-8727.php Yota YotaPhone 3 - Full phone specifications]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.yotadevices.com/ Yota Devices Homepage
<!-- *http://www.yotadevices.com/ Yota Devices Homepage 28.09.2017 leitet nun auf yotaphone.com weiter -->
*http://www.yotaphone.com/ YotaPhone Homepage
*http://www.yotaphone.com/ YotaPhone Homepage
*{{Facebook|YotaPhone|YotaPhone}} <!-- 16.12.2018 https://www.facebook.com/YotaPhoneDeutsch nicht mehr verfügbar -->
*{{Twitter|YotaPhone|YotaPhone}}
*{{Instagram|yotadevices|YotaPhone}}
*{{Commons|Category:Устройства_от_Йоты|Geräte von Yota Devices}}
*{{RU-WP|Yota_Devices}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Hardwarehersteller (Russland)]]
[[Kategorie:Hardwarehersteller (Volksrepublik China)]]
[[Kategorie:Ehemaliger Hardwarehersteller]]
[[Kategorie:Unternehmen (Moskau)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Moskau)]]
[[Kategorie:Gegründet 2009]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2019]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
__NOTOC__
63.133

Bearbeitungen