Barbara von Weitershausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 75)
 
(+bild)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Barbara von Weitershausen''' (* [[6. März]] [[1946]] in [[Melsungen]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Film-[[Cutter (Film)|Cutterin]].
[[File:BvWeitershausen.jpg|thumb|Barbara von Weitershausen, 2009]]
'''Barbara von Weitershausen''' (* 6. März 1946 in Melsungen, [[Hessen]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Filmeditorin.


== Leben ==
== Leben ==
Von Weitershausen arbeitete zunächst einige Jahre als Schnittassistentin in Filmen wie "Der scharlachrote Buchstabe" (1973), [[Die linkshändige Frau]] (1978) und [[Die Blechtrommel (Film)|Die Blechtrommel]] (1979), bevor sie für den Schnitt in vielen Fernseh- und Kinofilmen sowie einigen Fernsehserien bereits über mehrere Jahrzehnte verantwortlich war. Bei dem zweiteiligen [[Fernsehfilm]] [[Ken Folletts Eisfieber]] aus dem Jahr 2010 übernahm sie den Schnitt gemeinsam mit [[Moune Barius]].<ref>[http://www.constantin-television.de/produktionen/archiv/details-bisherige/article/eisfieber.html Ken Constantin Television - Folletts Eisfieber] (abgerufen am 31. Dezember 2013)</ref> Bei dem zweiteiligen [[Fernsehfilm]] [[Ken Folletts Eisfieber]] aus dem Jahr 2010 übernahm sie den Schnitt gemeinsam mit [[Moune Barius]].
Barbara von Weitershausen wurde am 6. März 1946 im hessischen Melsungen als viertes von sechs Kindern geboren. Aufgewachsen ist sie in [[München]]. Erste Schritte im Filmgeschäft unternahm sie Mitte der 1960er Jahre in einem Synchronstudio. Als zweite Schnittassistentin arbeitete sie bald mit dem Filmeditor Herbert Taschner (1926–1994) zusammen. Gemeinsam fertigten sie unter anderem für Rapid Film zahlreiche seriell erstellte Unterhaltungsfilme. In dieser Zeit lernte sie den Filmeditor Peter Przygodda (1941–2011) kennen. Mit ihm gestaltete sie fortan eine ganze Reihe von großen Klassikern des Neuen deutschen Films.<ref>[https://www.alleskino.de/de/barbara-von-weitershausen/ Barbara von Weitershausen | alleskino.de]</ref>


Persönliche Auszeichnungen ihrer Schnitttätigkeit sind keine bekannt. Im Jahr 2007 wurde sie für den [[Deutscher Kamerapreis|Deutschen Kamerapreis]] in der Kategorie Fernsehserie für "Blackout – Die Erinnerung ist tödlich: Licht" nominiert.<ref>[http://www.professional-production.de/news/einzelansicht/datum/2007/05/14/nominierungen-fuer-den-deutschen-kamerapreis-2007/ Professional Production - Technologie und Medienrealisation in Film und Video | Nominierungen für den Deutschen Kamerapreis 2007] (abgerufen am 1. Januar 2014)</ref> Verschiedene Filme bei denen sie für den Schnitt zuständig war, wurden für Filmpreise nominiert und ausgezeichnet. So wurde etwa der 2004 veröffentlichte Film [[Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen]] für eine "Lola" des [[Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreises]] 2005 nominiert.<ref>http://www.deutscher-filmpreis.de/uploads/media/lolafestival-filme_a-z_06.pdf</ref> Die Serie "Blackout – Die Erinnerung ist tödlich: Licht" wurde 2007 auch für den 43. [[Adolf-Grimme-Preis]] nominiert.<ref>[http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=307 Grimme-Preis | Nominierte Fiktion 2007] (abgerufen am 1. Januar 2014)</ref> 2008 wurde der Film [[Angsthasen]] für den 44. Adolf-Grimme-Preis nominiert.<ref>[http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=656 Grimme-Preis | Nominierte Fiktion 2008] (abgerufen am 1. Januar 2014)</ref>
Von Weitershausen arbeitete zunächst einige Jahre als Schnittassistentin in Filmen wie "Der scharlachrote Buchstabe" (1973), "Die linkshändige Frau" (1978) und "Die Blechtrommel" (1979), bevor sie für den Schnitt in vielen Fernseh- und Kinofilmen sowie einigen Fernsehserien bereits über mehrere Jahrzehnte verantwortlich war. Bei dem zweiteiligen Fernsehfilm "Ken Folletts Eisfieber" aus dem Jahr 2010 übernahm sie den Schnitt gemeinsam mit [[Moune Barius]].<ref>[http://www.constantin-television.de/produktionen/archiv/details-bisherige/article/eisfieber.html Ken Constantin Television - Folletts Eisfieber] (abgerufen am 31. Dezember 2013)</ref>


Details aus ihrem Leben sind keine bekannt.
Persönliche Auszeichnungen ihrer Schnitttätigkeit sind keine bekannt. Im Jahr 2007 wurde sie für den Deutschen Kamerapreis in der Kategorie "Fernsehserie" für "Blackout – Die Erinnerung ist tödlich: Licht" nominiert.<ref>[http://www.professional-production.de/news/einzelansicht/datum/2007/05/14/nominierungen-fuer-den-deutschen-kamerapreis-2007/ Professional Production - Technologie und Medienrealisation in Film und Video | Nominierungen für den Deutschen Kamerapreis 2007] (abgerufen am 1. Januar 2014)</ref> Verschiedene Filme bei denen sie für den Schnitt zuständig war, wurden für Filmpreise nominiert und ausgezeichnet. So wurde etwa der 2004 veröffentlichte Film "Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen" für eine "Lola" des Deutschen Filmpreises 2005 nominiert.<ref>http://www.deutscher-filmpreis.de/uploads/media/lolafestival-filme_a-z_06.pdf</ref> Die Serie "Blackout – Die Erinnerung ist tödlich: Licht" wurde 2007 auch für den 43. Adolf-Grimme-Preis nominiert.<ref>[http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=307 Grimme-Preis | Nominierte Fiktion 2007] (abgerufen am 1. Januar 2014)</ref> 2008 wurde der Film "Angsthasen" für den 44. Adolf-Grimme-Preis nominiert.<ref>[http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=656 Grimme-Preis | Nominierte Fiktion 2008] (abgerufen am 1. Januar 2014)</ref>


== Filmografie (Auszug) ==
== Filmografie (Auswahl) ==
;Schnitt
{|style="width: 100%;"
<div style="column-count: 2;">
| colspan="2"|
{|width="100%" align="center"|
|-
|width="50%" valign="top"|
|style="width: 50%;"|
*1979: Die wunderbaren Jahre
*1979: Die wunderbaren Jahre
*1980: Panische Zeiten
*1980: Panische Zeiten
*1982: Feuer und Schwert - Die Legende von Tristan und Isolde
*1982: Feuer und Schwert - Die Legende von Tristan und Isolde
*1982: [[Der Stand der Dinge]] ''(The State of Things)''
*1982: Der Stand der Dinge ''(The State of Things)''
*1982: Krieg und Frieden (Dokumentation)
*1982: Krieg und Frieden (Dokumentation)
*1983: Die Stadtwölfe = Der Kleine - Sein Colt war kein Spielzeug
*1983: Die Stadtwölfe = Der Kleine - Sein Colt war kein Spielzeug
Zeile 30: Zeile 31:
*1994: Tödliche Wahrheit
*1994: Tödliche Wahrheit
*1996: Schuldig auf Verdacht
*1996: Schuldig auf Verdacht
*1996: [[Doppelter Einsatz]] - Wunder auf Bestellung
*1996: Doppelter Einsatz - Wunder auf Bestellung
*1996: Crash Kids
*1996: Crash Kids
*1997: [[Dazlak – Skinhead]]
*1997: Dazlak – Skinhead
*1998: [[Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit]]
*1998: Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit
*1998: Supersingle
*1998: Supersingle
*1999: [[Die Häupter meiner Lieben (Film)|Die Häupter meiner Lieben]]
*1999: Die Häupter meiner Lieben
*2000: Altweibersommer
*2000: Altweibersommer
*2000: [[Schule (Film)|Schule]]
*2000: Schule
|width="50%" valign="top"|
*2001: Honolulu
*2001: Honolulu
|style="width: 50%;"|
*2001: Das Schneeparadies
*2001: Das Schneeparadies
*2002: Petty Crimes ''(Aller simple pour Manhattan)''
*2002: Petty Crimes ''(Aller simple pour Manhattan)''
*2002: Eine aussergewöhnliche Affäre
*2002: Eine aussergewöhnliche Affäre
*2003: Tauerngold
*2003: Tauerngold
*2003: [[Jennerwein (Film)|Jennerwein]]
*2003: Jennerwein
*2003: [[Die Klasse von ’99 – Schule war gestern, Leben ist jetzt]]
*2003: Die Klasse von ’99 – Schule war gestern, Leben ist jetzt
*2004: [[Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen]]
*2004: Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen
*2005: Heimliche Liebe - Der Schüler und die Postbotin
*2005: Heimliche Liebe - Der Schüler und die Postbotin
*2006: Und ich lieb dich doch!
*2006: Und ich lieb dich doch!
*2007: [[Angsthasen]]
*2007: Angsthasen
*2007-2008: [[GSG 9 – Ihr Einsatz ist ihr Leben]] (4 Folgen)
*2007-2008: GSG 9 – Ihr Einsatz ist ihr Leben (Fernsehserie, 4 Folgen)
*2008: [[Der Froschkönig (2008)|Der Froschkönig]]
*2008: Der Froschkönig
*2008: [[Buddenbrooks (2008)|Buddenbrooks]]
*2008: Buddenbrooks
*2009: Die Drachen besiegen
*2009: Die Drachen besiegen
*2009: Schatten der Gerechtigkeit
*2009: Schatten der Gerechtigkeit
*2009: [[Summertime Blues (Film)|Summertime Blues]]<ref>[http://www.arte.tv/guide/de/038443-000/summertime-blues Summertime Blues | ARTE] (abgerufen am 31. Dezember 2013)</ref>
*2009: Summertime Blues<ref>[http://www.arte.tv/guide/de/038443-000/summertime-blues Summertime Blues | ARTE] (abgerufen am 31. Dezember 2013)</ref>
*2010: [[Ken Folletts Eisfieber]]
*2010: Ken Folletts Eisfieber
*2010: [[Hier kommt Lola!]]
*2010: Hier kommt Lola!
*2011: Die Tänzerin - Lebe Deinen Traum
*2011: Die Tänzerin - Lebe Deinen Traum
*2011: [[Die Sterntaler (2011)|Die Sterntaler]]
*2011: Die Sterntaler
*2012: [[Nemez (Film)|Nemez]]
*2012: Nemez
*2013: Der Geschmack von Apfelkernen
*2013: Der Geschmack von Apfelkernen
*2013: Im Olymp der Kunst - Das Nationaltheater in München (Dokumentation)
*2013: Im Olymp der Kunst - Das Nationaltheater in München (Dokumentation)
*2013: Sechs auf einen Streich - Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
*2013: Sechs auf einen Streich - Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
*2015: Käthe Kruse
|}
|}


Zeile 74: Zeile 76:


{{SORTIERUNG:Weitershausen, Barbara von}}
{{SORTIERUNG:Weitershausen, Barbara von}}
[[Kategorie:Cutter]]
[[Kategorie:Filmeditor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1946]]
[[Kategorie:Geboren 1946]]
Zeile 80: Zeile 82:
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Personendaten
|NAME=Weitershausen, Barbara von
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Filmeditorin
|GEBURTSDATUM=6. März 1946
|GEBURTSORT=Melsungen, Hessen, Deutschland
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 12. März 2018, 21:05 Uhr

Barbara von Weitershausen, 2009

Barbara von Weitershausen (* 6. März 1946 in Melsungen, Hessen) ist eine deutsche Filmeditorin.

Leben

Barbara von Weitershausen wurde am 6. März 1946 im hessischen Melsungen als viertes von sechs Kindern geboren. Aufgewachsen ist sie in München. Erste Schritte im Filmgeschäft unternahm sie Mitte der 1960er Jahre in einem Synchronstudio. Als zweite Schnittassistentin arbeitete sie bald mit dem Filmeditor Herbert Taschner (1926–1994) zusammen. Gemeinsam fertigten sie unter anderem für Rapid Film zahlreiche seriell erstellte Unterhaltungsfilme. In dieser Zeit lernte sie den Filmeditor Peter Przygodda (1941–2011) kennen. Mit ihm gestaltete sie fortan eine ganze Reihe von großen Klassikern des Neuen deutschen Films.[1]

Von Weitershausen arbeitete zunächst einige Jahre als Schnittassistentin in Filmen wie "Der scharlachrote Buchstabe" (1973), "Die linkshändige Frau" (1978) und "Die Blechtrommel" (1979), bevor sie für den Schnitt in vielen Fernseh- und Kinofilmen sowie einigen Fernsehserien bereits über mehrere Jahrzehnte verantwortlich war. Bei dem zweiteiligen Fernsehfilm "Ken Folletts Eisfieber" aus dem Jahr 2010 übernahm sie den Schnitt gemeinsam mit Moune Barius.[2]

Persönliche Auszeichnungen ihrer Schnitttätigkeit sind keine bekannt. Im Jahr 2007 wurde sie für den Deutschen Kamerapreis in der Kategorie "Fernsehserie" für "Blackout – Die Erinnerung ist tödlich: Licht" nominiert.[3] Verschiedene Filme bei denen sie für den Schnitt zuständig war, wurden für Filmpreise nominiert und ausgezeichnet. So wurde etwa der 2004 veröffentlichte Film "Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen" für eine "Lola" des Deutschen Filmpreises 2005 nominiert.[4] Die Serie "Blackout – Die Erinnerung ist tödlich: Licht" wurde 2007 auch für den 43. Adolf-Grimme-Preis nominiert.[5] 2008 wurde der Film "Angsthasen" für den 44. Adolf-Grimme-Preis nominiert.[6]

Filmografie (Auswahl)

  • 1979: Die wunderbaren Jahre
  • 1980: Panische Zeiten
  • 1982: Feuer und Schwert - Die Legende von Tristan und Isolde
  • 1982: Der Stand der Dinge (The State of Things)
  • 1982: Krieg und Frieden (Dokumentation)
  • 1983: Die Stadtwölfe = Der Kleine - Sein Colt war kein Spielzeug
  • 1984: Der Beginn aller Schrecken ist Liebe
  • 1985: Edvige Scimitt - Ein Leben zwischen Liebe und Wahnsinn
  • 1985: Tschechow in meinem Leben
  • 1985: Der Galaxenbauer
  • 1987: Der Unsichtbare
  • 1988: Der Kuß des Tigers
  • 1989: Schatten der Wüste
  • 1991: Buster's Bedroom
  • 1993: Trip nach Tunis
  • 1994: Tödliche Wahrheit
  • 1996: Schuldig auf Verdacht
  • 1996: Doppelter Einsatz - Wunder auf Bestellung
  • 1996: Crash Kids
  • 1997: Dazlak – Skinhead
  • 1998: Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit
  • 1998: Supersingle
  • 1999: Die Häupter meiner Lieben
  • 2000: Altweibersommer
  • 2000: Schule
  • 2001: Honolulu
  • 2001: Das Schneeparadies
  • 2002: Petty Crimes (Aller simple pour Manhattan)
  • 2002: Eine aussergewöhnliche Affäre
  • 2003: Tauerngold
  • 2003: Jennerwein
  • 2003: Die Klasse von ’99 – Schule war gestern, Leben ist jetzt
  • 2004: Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen
  • 2005: Heimliche Liebe - Der Schüler und die Postbotin
  • 2006: Und ich lieb dich doch!
  • 2007: Angsthasen
  • 2007-2008: GSG 9 – Ihr Einsatz ist ihr Leben (Fernsehserie, 4 Folgen)
  • 2008: Der Froschkönig
  • 2008: Buddenbrooks
  • 2009: Die Drachen besiegen
  • 2009: Schatten der Gerechtigkeit
  • 2009: Summertime Blues[7]
  • 2010: Ken Folletts Eisfieber
  • 2010: Hier kommt Lola!
  • 2011: Die Tänzerin - Lebe Deinen Traum
  • 2011: Die Sterntaler
  • 2012: Nemez
  • 2013: Der Geschmack von Apfelkernen
  • 2013: Im Olymp der Kunst - Das Nationaltheater in München (Dokumentation)
  • 2013: Sechs auf einen Streich - Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
  • 2015: Käthe Kruse

Weblinks

Quellen